Langsames Internet wegen vertauschter Litzen?
Um das Nachbarhaus ans LAN anzubinden habe ich ein 25m langes Kabel durch ein Leerrohr gezogen. Dabei wurde ein Stecker beschädigt. Ich habe ihn entfernt und die Litzen in eine Netzwerkdose geklemmt (doch, das geht mit etwas Gefummel auch mit flexiblen Kabeln) und mittels eines Patchkabels mit dem Switch verbunden. Es funktioniert - allerdings sucht der Computer meistens ziemlich lange nach einer Verbindung und diese ist dann auch langsamer. Kann es sein, dass ich Litzen vertauscht habe oder würde dann gar nichts mehr gehen?
Grüße
Pit
Grüße
Pit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247689
Url: https://administrator.de/forum/langsames-internet-wegen-vertauschter-litzen-247689.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
interessantes Gefrickel ... für die Anbindung von Häusern mit eigener Stromversorgung nimmt man gewöhnlich Glasfaser, da schmoren die Kinder nicht so heftig. Wenn man Kabel innerhalb eines Hauses verlegt nimmt man Verlege- und kein Patchkabel und krimpt das auf ein Patchfeld. Und wenn man sich da nicht sicher ist, ob man richtig aufgelegt hat, nimmt man einen simplen LAN-Tester ...
Man kann bei Deinem Unterfangen wirklich nicht viel falsch machen, das wenige hast Du aber komplett abgearbeitet
.
LG, Thomas
interessantes Gefrickel ... für die Anbindung von Häusern mit eigener Stromversorgung nimmt man gewöhnlich Glasfaser, da schmoren die Kinder nicht so heftig. Wenn man Kabel innerhalb eines Hauses verlegt nimmt man Verlege- und kein Patchkabel und krimpt das auf ein Patchfeld. Und wenn man sich da nicht sicher ist, ob man richtig aufgelegt hat, nimmt man einen simplen LAN-Tester ...
Man kann bei Deinem Unterfangen wirklich nicht viel falsch machen, das wenige hast Du aber komplett abgearbeitet
LG, Thomas
Einfach zu lösen:
Schau dir die Farbe der Litzenummantelung auf der einen Seite an (mit Stecker) und crimpe auf das andere Ende einen neuen Stecker mit richtiger Belegung.
Wenn du die Kabelende einfach so reinsteckst hast du keine ordentliche Verbindung, die Qualität schwankt stark und und teils musst du mit Abbrüchen rechnen.
Was bei 25 Metern Länge auch zu beachten ist: WAS für ein Kabel hast du genommen? Welche Kategorie, welche Isolierung und laufen dort irgendwo auch stromführende Kabel entlang?
Gruß,
@Snowman25
Schau dir die Farbe der Litzenummantelung auf der einen Seite an (mit Stecker) und crimpe auf das andere Ende einen neuen Stecker mit richtiger Belegung.
Wenn du die Kabelende einfach so reinsteckst hast du keine ordentliche Verbindung, die Qualität schwankt stark und und teils musst du mit Abbrüchen rechnen.
Was bei 25 Metern Länge auch zu beachten ist: WAS für ein Kabel hast du genommen? Welche Kategorie, welche Isolierung und laufen dort irgendwo auch stromführende Kabel entlang?
Gruß,
@Snowman25

Hallo,
Hoffentlich ein LWL (Glasfaserkabel) denn das wäre wegen des Potentialausgleichs notwendig.
Oder etwas kürzer, brennt bei Euch die Hütte ab zahlt keine Versicherung!
Alternativ
Man benutzt dazu ein richtiges Verlegekabel und kein Patchkabel und man achtet auch auf
eine ordentliche Terminierung bzw. eine richtige Erdung!
spricht auch öfters von auflegen des Kabels und wenn das nicht fach gerecht gemacht wird
kannst Du das ganze auch gleich bleiben lassen. (Kein Scherz jetzt!)
Dafür gibt es Anlegewerkzeug und das auch recht preiswert für ~10 € bei Reichelt, Conrad
oder Amazon und mit einem LAN Kabeltester noch dazu, aber dann ist das Kabel wenigstens
angelegt worden.
wohl auch nicht zu viel verlangt denn es spart Zeit und ist von Jedermann zu bedienen ohne
Netzwerktechniker oder Elektriker zu sein.
Es ist möglich das die Adern nicht richtig angelegt worden sind und etwas lose sind (wackeln)
Es ist möglich das es nur ein Patchkabel statt eines Verlegekabels ist
Es ist möglich das die Belegung falsch ist
Es ist möglich das das Kabel nicht gut genug geschirmt ist
Es ist möglich das das Kabel selber beschädigt wurde
Es ist möglich das die Netzwerkdosen ungenügend abgeschirmt sind
Es kann aber auch sein das man nicht die richtige Kategorie (Cat.xx) verwendet hat
Es kann sein das andere Störeinflüsse oder Quellen das Netzwerkkabel beinträchtigen
Das kann so gefühlt alles sein was wir nicht sehen und daher ist eine Ferndiagnose
eben immer auch etwas hakelig bzw. mitunter nicht präzise genug in solchen Angelegenheiten.
Gruß
Dobby
P.S. Es klingt alles etwas verbissen ich weiß aber ich wusste es nicht besser zu artikulieren!
Und schließlich hast Du das Problem und wenn andere auf einmal von Anlegen und 568A/568B
sprechen ist es wohl besser wenn wir alle die selben Ausdrücke verwenden.
Um das Nachbarhaus ans LAN anzubinden habe ich ein 25m langes Kabel durch ein Leerrohr gezogen.
OrdentlichHoffentlich ein LWL (Glasfaserkabel) denn das wäre wegen des Potentialausgleichs notwendig.
Oder etwas kürzer, brennt bei Euch die Hütte ab zahlt keine Versicherung!
Alternativ
Man benutzt dazu ein richtiges Verlegekabel und kein Patchkabel und man achtet auch auf
eine ordentliche Terminierung bzw. eine richtige Erdung!
Dabei wurde ein Stecker beschädigt.
Also war es doch wohl eher ein Patchkabel und kein Verlegekabel, oder?Ich habe ihn entfernt und die Litzen in eine Netzwerkdose geklemmt
Die Litzen bezeichnet man auch als Adern und die werden in der Regel angelegt bzw. manspricht auch öfters von auflegen des Kabels und wenn das nicht fach gerecht gemacht wird
kannst Du das ganze auch gleich bleiben lassen. (Kein Scherz jetzt!)
Dafür gibt es Anlegewerkzeug und das auch recht preiswert für ~10 € bei Reichelt, Conrad
oder Amazon und mit einem LAN Kabeltester noch dazu, aber dann ist das Kabel wenigstens
angelegt worden.
(doch, das geht mit etwas Gefummel auch mit flexiblen Kabeln) und mittels eines Patchkabels
mit dem Switch verbunden.
s.o.mit dem Switch verbunden.
Es funktioniert - allerdings sucht der Computer meistens ziemlich lange nach einer Verbindung
und diese ist dann auch langsamer. Kann es sein, dass ich Litzen vertauscht habe oder würde
dann gar nichts mehr gehen?
das kann man mit dem Kabeltester dann eben schnell heraus finden und für ~10 € ist dasund diese ist dann auch langsamer. Kann es sein, dass ich Litzen vertauscht habe oder würde
dann gar nichts mehr gehen?
wohl auch nicht zu viel verlangt denn es spart Zeit und ist von Jedermann zu bedienen ohne
Netzwerktechniker oder Elektriker zu sein.
Es ist möglich das die Adern nicht richtig angelegt worden sind und etwas lose sind (wackeln)
Es ist möglich das es nur ein Patchkabel statt eines Verlegekabels ist
Es ist möglich das die Belegung falsch ist
Es ist möglich das das Kabel nicht gut genug geschirmt ist
Es ist möglich das das Kabel selber beschädigt wurde
Es ist möglich das die Netzwerkdosen ungenügend abgeschirmt sind
Es kann aber auch sein das man nicht die richtige Kategorie (Cat.xx) verwendet hat
Es kann sein das andere Störeinflüsse oder Quellen das Netzwerkkabel beinträchtigen
Das kann so gefühlt alles sein was wir nicht sehen und daher ist eine Ferndiagnose
eben immer auch etwas hakelig bzw. mitunter nicht präzise genug in solchen Angelegenheiten.
Gruß
Dobby
P.S. Es klingt alles etwas verbissen ich weiß aber ich wusste es nicht besser zu artikulieren!
Und schließlich hast Du das Problem und wenn andere auf einmal von Anlegen und 568A/568B
sprechen ist es wohl besser wenn wir alle die selben Ausdrücke verwenden.
Zitat von @erikafuchs:
Ich habe ihn entfernt und die Litzen in eine Netzwerkdose geklemmt (doch, das geht mit etwas Gefummel auch mit
flexiblen Kabeln) und mittels eines Patchkabels mit dem Switch verbunden.
Ich habe ihn entfernt und die Litzen in eine Netzwerkdose geklemmt (doch, das geht mit etwas Gefummel auch mit
flexiblen Kabeln) und mittels eines Patchkabels mit dem Switch verbunden.
Hallo,
dazu muß man wohl nichts sagen! Oder doch: Es gibt Stecker / Buchsen oder Keystone-Module, die sowohl für Volldraht als auch für Litze zugelassen sind.
Ich nehme ja auch keinen Gartenschlauch um die poröse Bremsleitung an meinem Auto zu reparieren. Das wird zwar formal vielleicht funktionieren, über die Langzeitstabilität müssen wir wohl nicht reden.
Schon mal mit einem einfachen Verkabelungstester (http://www.conrad.biz/ce/de/product/121929/VOLTCRAFT-CT-1-Netzwerk-Kabe ...) )
die Installation geprüft?
Wenn man schon eine "Bastellösung" wählt, sollte man sein "Ergebnis" schon meßtechnisch Überprüfen. Netzwerkverkabelung ist HF-Technik!! 1Gbit ist 1GHz! Das ist mehr als Dein UKW-Radio oder Dein Fernseher verarbeiten muß! Du kommst ja auch nicht auf die Idee, Klingeldraht in die Antennen-Buchse zu stecken. (Oder vielleicht doch).
Um auf Deine Frage konkret zu antworten: Ja, es ist möglich. Da hilft nur messen!
Jürgen

Und? ist das Internet schon schneller geworden?

Hallo nochmal,
denkt man ab einem gewissen Alter eben nicht nur an das "Basteln".
mir ist das egal was Ihr Euch da zusammen stellt und um das schicke oder schnellere
Übertragen geht es bei der Glasfaser in diesem Fall nicht, sondern um den Potentialausgleich
zwischen den beiden Gebäuden.
Was ich wissen wollte ist, ob man die Paare (orange/orange-weiss usw.) jeweils vertauschen kann.
PS.: Jetzt habe ich eine weitere Frage: Bisher ging mein Internet durch das Telefonkabel und dieses habe ich tatsächlich mit Klingeldraht verlängert auch das hat zu meiner Zufriedenheit funktioniert (Ich hätte da auch nicht so Probleme mit Antennenkabeln - das funktioniert schon auch (nein, ich habe kein HD)). Wie kommen den die Daten durch die Telekomkabel aus den 60erm?
- Tut sich hier im Beitrag noch etwas? oder
- Bist Du schon weiter gekommen mit dem Problem? oder
- Ist das Internet schneller geworden, weil Du irgend etwas verändert hast? oder
- Hast Du die Adern mal richtig aufgelegt bzw. eingeklemmt und hat sich etwas verändert?
Gruß
Dobby
Huiiii ... seid ihr streng!
Habt ihr in eurer Jugend nicht auch mal gebastelt?
Klar kein Thema, nur wenn dabei beide Häuser Feuer fangen könnenHabt ihr in eurer Jugend nicht auch mal gebastelt?
denkt man ab einem gewissen Alter eben nicht nur an das "Basteln".
Also, ich zähle mal zusammen: Netzwerkkabel ~30€, 2. Dose (eine hatte ich ja) ~15€,
Auflegewerkzeug ~10€, Messgerät ~30 Euro = ~ 85€ - (Die Version mit Glasfaser
rechne ich jetzt nicht zusammen)
Nicht das Du das falsch verstanden oder in den falschen Hals bekommen hastAuflegewerkzeug ~10€, Messgerät ~30 Euro = ~ 85€ - (Die Version mit Glasfaser
rechne ich jetzt nicht zusammen)
mir ist das egal was Ihr Euch da zusammen stellt und um das schicke oder schnellere
Übertragen geht es bei der Glasfaser in diesem Fall nicht, sondern um den Potentialausgleich
zwischen den beiden Gebäuden.
Was ich wissen wollte ist, ob man die Paare (orange/orange-weiss usw.) jeweils vertauschen kann.
PS.: Jetzt habe ich eine weitere Frage: Bisher ging mein Internet durch das Telefonkabel und dieses habe ich tatsächlich mit Klingeldraht verlängert auch das hat zu meiner Zufriedenheit funktioniert (Ich hätte da auch nicht so Probleme mit Antennenkabeln - das funktioniert schon auch (nein, ich habe kein HD)). Wie kommen den die Daten durch die Telekomkabel aus den 60erm?
> Und? ist das Internet schon schneller geworden?
- wie meinst du das?
Ich hätte auch nachfragen können;- wie meinst du das?
- Tut sich hier im Beitrag noch etwas? oder
- Bist Du schon weiter gekommen mit dem Problem? oder
- Ist das Internet schneller geworden, weil Du irgend etwas verändert hast? oder
- Hast Du die Adern mal richtig aufgelegt bzw. eingeklemmt und hat sich etwas verändert?
Gruß
Dobby
Hallo,
natürlich kann man "basteln" oder besser improvisieren, wenn "Not am Mann" ist. Man sollte dann aber schon wissen, wie es richtig geht, denn sonst kann man nicht entscheiden und vorallem verantworten, was man da als Provisorium installiert!
Und niemand hat gesagt, dass man alles kaufen muß! Ich borge meinen Freunden auch mal mein Werkzeug und meine Meßgeräte (oder mache es gleich selber. Bezahlung: Einladung zum Grillen
).
Außerdem ist der Kauf von Werkzeug eine "Anschaffung fürs Leben".
Jürgen
natürlich kann man "basteln" oder besser improvisieren, wenn "Not am Mann" ist. Man sollte dann aber schon wissen, wie es richtig geht, denn sonst kann man nicht entscheiden und vorallem verantworten, was man da als Provisorium installiert!
Und niemand hat gesagt, dass man alles kaufen muß! Ich borge meinen Freunden auch mal mein Werkzeug und meine Meßgeräte (oder mache es gleich selber. Bezahlung: Einladung zum Grillen
Außerdem ist der Kauf von Werkzeug eine "Anschaffung fürs Leben".
Jürgen

Zitat von @keine-ahnung:
Man kann bei Deinem Unterfangen wirklich nicht viel falsch machen, das wenige hast Du aber komplett abgearbeitet
.
Man kann bei Deinem Unterfangen wirklich nicht viel falsch machen, das wenige hast Du aber komplett abgearbeitet
DEN muß ich mir merken.
Lonesome Walker