Laptop Toshiba L350-H20 mit Stopfehler 0000007B
Hallo! Habe hier ein Laptop von einem Freund, der es nicht mehr zu laufen bringt und mich gebeten hat, nachzuschauen welcher Fehler vorliegt?
Ich habe das Lapotop eingeschaltet und es kam nach kurzer Zeit der Stoppfehler 0000007B. Nun habe ich schon gegoogelt und so einiges über den Fehler gelesen. Demzufolge könnt es eine ganze Reihe von Fehlern sein, die ich als Laie nicht beheben kann.
Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist folgendes:
Ich kann auf das BIOS zugreifen. Dort wird mir die Festplatte angezeigt. Nun wollte ich ein neues Betriebssystem aufspielen, weil Besitzer angeblich nicht weiß, ob er mal die FP gewechselt hat oder nicht? (Hat inzwischen neues Laptop)und dies ein er dieser Fehler sein kann. Da sein DVD-LW auch defekt ist, hab ich ein externes angeschlossen. Dieses wiederum wird nicht im BIOS erkannt und kann auch nicht per Bootauswahl aktiviert werden. Habe das BIOS auf die Defaultswerte gesetzt.
Wie kann ich da vorgehen, dass es wenigstens das externe LW erkennt um sicher zu gehen, dass die FP in Ordnung ist?
Danke für Eure Hilfe!
Ich habe das Lapotop eingeschaltet und es kam nach kurzer Zeit der Stoppfehler 0000007B. Nun habe ich schon gegoogelt und so einiges über den Fehler gelesen. Demzufolge könnt es eine ganze Reihe von Fehlern sein, die ich als Laie nicht beheben kann.
Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist folgendes:
Ich kann auf das BIOS zugreifen. Dort wird mir die Festplatte angezeigt. Nun wollte ich ein neues Betriebssystem aufspielen, weil Besitzer angeblich nicht weiß, ob er mal die FP gewechselt hat oder nicht? (Hat inzwischen neues Laptop)und dies ein er dieser Fehler sein kann. Da sein DVD-LW auch defekt ist, hab ich ein externes angeschlossen. Dieses wiederum wird nicht im BIOS erkannt und kann auch nicht per Bootauswahl aktiviert werden. Habe das BIOS auf die Defaultswerte gesetzt.
Wie kann ich da vorgehen, dass es wenigstens das externe LW erkennt um sicher zu gehen, dass die FP in Ordnung ist?
Danke für Eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191586
Url: https://administrator.de/forum/laptop-toshiba-l350-h20-mit-stopfehler-0000007b-191586.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Kann OS nicht finden. Grund ist zu 99,99% immer ein falscher Treiber welcher aufgrund der BIOS Einstellung falsch gewählt wird. Im BIOS das richtige Einstellen. Hier mal IDE / SATA(AHCI) / RAID durchgehen. Je nach BIOS können diese Begriffe varieren. Dein uns unbekanntes OS (Immerhin Windows, sonst kein Stop 0x0000007B) setzt hier einen von den 3 Einstellungen vorraus, bzw. ist mit diesen Installiert / Betrieben worden.
IDE / AHCI / RAID. Hmmmm, ja. das ist eine Reihe
Und ja, es gibt tausende von Anleitungen in deinem durchgelesenen Netz wie du den Treiber in deinem uns unbekannten OS Offline ändern kannst damit dieses zumindest den IDE verwendet und du Booten kannst.
Gruß,
Peter
Kann OS nicht finden. Grund ist zu 99,99% immer ein falscher Treiber welcher aufgrund der BIOS Einstellung falsch gewählt wird. Im BIOS das richtige Einstellen. Hier mal IDE / SATA(AHCI) / RAID durchgehen. Je nach BIOS können diese Begriffe varieren. Dein uns unbekanntes OS (Immerhin Windows, sonst kein Stop 0x0000007B) setzt hier einen von den 3 Einstellungen vorraus, bzw. ist mit diesen Installiert / Betrieben worden.
Nun habe ich schon gegoogelt und so einiges über den Fehler gelesen. Demzufolge könnt es eine ganze Reihe von Fehlern sein, die ich als Laie nicht beheben kann.
Eine ganze reihe ist gutIch kann auf das BIOS zugreifen. Dort wird mir die Festplatte angezeigt.
Ist doch zu erwarten, oder nicht?Da sein DVD-LW auch defekt ist, hab ich ein externes angeschlossen. Dieses wiederum wird nicht im BIOS erkannt und kann auch nicht per Bootauswahl aktiviert werden. Habe das BIOS auf die Defaultswerte gesetzt.
Kann das Laptop überhaupt von einem USB DVD Booten? Der Hersteller kann es dir sagen.Wie kann ich da vorgehen, dass es wenigstens das externe LW erkennt um sicher zu gehen, dass die FP in Ordnung ist?
Von einem USB Stick Booten? Aber wie schon gesagt, kann dein Laptop überhaupt von einem USB Gerät Booten? Sonst das interne Laufwerk gegen ein funktionsfähiges austauschen.Gruß,
Peter
Moin,
in letzter zeit habe ich öfters Notebooks von Kunden auf dem Tisch liegen (diverse fabrikate), die dieses Sympton zeigen und die Ursache eine defekte fesdtplatte ist.
bau einafch dioe Platte aus, häng sie in einen anderen rechner und lasse, nache einem Backup, ein Testprogramm laufen. Sollte das einwandfrei funktionieren, probiere Windows umziehen oder Motherboard wechseln mit Fehler 0x0000007B inaccessible boot device aus. Das passiert manchmal, wenn man zwischen IDE/AHCI/RAID-Modus hin und herwechselt.
lks
PS: es ist überhaupt nicht sinnvoll, irgendwelche Sachen auszuprobieren, bevor man sicher ist, daß die Platte selbst in Ordnung ist.
in letzter zeit habe ich öfters Notebooks von Kunden auf dem Tisch liegen (diverse fabrikate), die dieses Sympton zeigen und die Ursache eine defekte fesdtplatte ist.
bau einafch dioe Platte aus, häng sie in einen anderen rechner und lasse, nache einem Backup, ein Testprogramm laufen. Sollte das einwandfrei funktionieren, probiere Windows umziehen oder Motherboard wechseln mit Fehler 0x0000007B inaccessible boot device aus. Das passiert manchmal, wenn man zwischen IDE/AHCI/RAID-Modus hin und herwechselt.
lks
PS: es ist überhaupt nicht sinnvoll, irgendwelche Sachen auszuprobieren, bevor man sicher ist, daß die Platte selbst in Ordnung ist.
Moin,
testen ist in dem Fall unnütz, im Gegenteil, eher schädlich.
AHCI/kompatibel geht nicht, ergo kann es (fast) nur noch an einer defekten Platte liegen.
Wenn du die aber testen käßt, wird die "unnötig" gequält.
Entweder du entscheidest dich für eine Datenrettung (die unter Umständen Geld kostet)oder du läßt es, weil die Daten unwichtig sind.
So oder so kostet eine HDD nicht die Welt (ab ca. 50€), wichtig ist nur, ob du die Daten drauf retten musst.
Gruß
Carstem
testen ist in dem Fall unnütz, im Gegenteil, eher schädlich.
AHCI/kompatibel geht nicht, ergo kann es (fast) nur noch an einer defekten Platte liegen.
Wenn du die aber testen käßt, wird die "unnötig" gequält.
Entweder du entscheidest dich für eine Datenrettung (die unter Umständen Geld kostet)oder du läßt es, weil die Daten unwichtig sind.
So oder so kostet eine HDD nicht die Welt (ab ca. 50€), wichtig ist nur, ob du die Daten drauf retten musst.
Gruß
Carstem