Laufwerke sperren bzw. ausblenden auf Windows Terminalserver 2008 64-Bit R2
Hallo,
geplant ist, dass der Windows 2003 Terminalserver durch einen mit 2008 und neuer Hardware ersetzt wird.
Allgemeine Frage zu TS:
Wie kann ich es verhindern, dass Benutzer auf die lokalen Serverfestplatten z.B. C: oder D: zugreifen oder diese sehen können (aus Sicherheitsgründen)?
Es würde doch sicherlich Schwirigkeiten geben, wenn ich die Berechtigung für Remotedesktopbenutzer einfach dahin gehend verändere, dass diese auf die lokalen Serverlaufwerke keinen Zugriff mehr haben oder?
Vielen Dank für Lösungsmöglichkeiten!
geplant ist, dass der Windows 2003 Terminalserver durch einen mit 2008 und neuer Hardware ersetzt wird.
Allgemeine Frage zu TS:
Wie kann ich es verhindern, dass Benutzer auf die lokalen Serverfestplatten z.B. C: oder D: zugreifen oder diese sehen können (aus Sicherheitsgründen)?
Es würde doch sicherlich Schwirigkeiten geben, wenn ich die Berechtigung für Remotedesktopbenutzer einfach dahin gehend verändere, dass diese auf die lokalen Serverlaufwerke keinen Zugriff mehr haben oder?
Vielen Dank für Lösungsmöglichkeiten!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140298
Url: https://administrator.de/forum/laufwerke-sperren-bzw-ausblenden-auf-windows-terminalserver-2008-64-bit-r2-140298.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Es gibt die Gruppenrichtlinie "Diese Datenträger im Arbeitsplatz ausblenden" oder so ähnlich, über die man die Sichtbarkeit der Lokalen Festplatten festlegen kann. Darüber lassen sich bequem einzelne oder auch alle Lokalen Platten ausblenden.

soweit ich weiss lässt sich der aufruf von Programmen oder Verzeichnissen über die Adresszeile (also über den manuell eingegebenen Pfad) auch unterbinden.
Dass die GPO zum ausblenden der Festplatten keine Verzeichnisberechtigungen ersetzt sollte klar sein.
Dass die GPO zum ausblenden der Festplatten keine Verzeichnisberechtigungen ersetzt sollte klar sein.