Linkstation Pro LS-GL in Activ Directory einbinden
Hi ich bin neu hier Azubi als It-Systemelektroniker und hab mich angemeldet in der Hoffnung ihr könnt mir helfen.
Ich habe eine Buffallo Linkstation LS-Gl mit 500GB und einen Windows Server 2008
Die Buffallo Nas Box bietet die Möglichkeit sich in das AD zu integrieren, nur leider bei mir nicht.
Durch googlen habe ich auch schon einiges zu dem Thema gefunden, und meiner Meinung nach mache ich alles richtig.
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) : domäne name
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) : domäne name.int
ActiveDirectory Domain Controller Name : server name
Administrator- Name : name
Administrator- Passwort : passwort
IP-Adresse des WINS-Servers : Nicht angegeben da nicht Installiert
Die Uhrzeit und Zeitzone stimmen auch.
Die IP des Primären DNS Servers stimmt auch.
Im DNS wuden die entsprechenden Einträge auch angelegt.
Mit der IP Adresse in der Foreward Lookupzone, einen neuen Host(A) Eintrag und in der Reverse Lookupzone, einen entsprechenden Zeiger PTR Eintrag hinzufügen.
Wie ich aus dieser Anleitung entnehmen konnte: http://www.congnet.de/post/2008/09/25/Meine-Buffalo-LinkStation-Pro-Sha ...
Muss ich einen neuen Computer hinzufügen, und den Haken bei "zu Delegierungszwecken vertrauen" setzen, daraufhin bekomme ich die Meldung welchen Dienst ich auswählen soll.
1. Frage: Welchen soll ich nehmen?
2. Ich habe einfach alle hinzugefügt, dennoch kein erfolg.
Ich bekomme die Fehlermeldung "Beitritt zur AD Domäne fehlgeschlagen"
Viele Grüße
Ich habe eine Buffallo Linkstation LS-Gl mit 500GB und einen Windows Server 2008
Die Buffallo Nas Box bietet die Möglichkeit sich in das AD zu integrieren, nur leider bei mir nicht.
Durch googlen habe ich auch schon einiges zu dem Thema gefunden, und meiner Meinung nach mache ich alles richtig.
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) : domäne name
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) : domäne name.int
ActiveDirectory Domain Controller Name : server name
Administrator- Name : name
Administrator- Passwort : passwort
IP-Adresse des WINS-Servers : Nicht angegeben da nicht Installiert
Die Uhrzeit und Zeitzone stimmen auch.
Die IP des Primären DNS Servers stimmt auch.
Im DNS wuden die entsprechenden Einträge auch angelegt.
Mit der IP Adresse in der Foreward Lookupzone, einen neuen Host(A) Eintrag und in der Reverse Lookupzone, einen entsprechenden Zeiger PTR Eintrag hinzufügen.
Wie ich aus dieser Anleitung entnehmen konnte: http://www.congnet.de/post/2008/09/25/Meine-Buffalo-LinkStation-Pro-Sha ...
Muss ich einen neuen Computer hinzufügen, und den Haken bei "zu Delegierungszwecken vertrauen" setzen, daraufhin bekomme ich die Meldung welchen Dienst ich auswählen soll.
1. Frage: Welchen soll ich nehmen?
2. Ich habe einfach alle hinzugefügt, dennoch kein erfolg.
Ich bekomme die Fehlermeldung "Beitritt zur AD Domäne fehlgeschlagen"
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142611
Url: https://administrator.de/forum/linkstation-pro-ls-gl-in-activ-directory-einbinden-142611.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @ITSE09:
Ich habe eine Buffallo Linkstation LS-Gl mit 500GB und einen Windows Server 2008
Die Buffallo Nas Box bietet die Möglichkeit sich in das AD zu integrieren, nur leider bei mir nicht.
Durch googlen habe ich auch schon einiges zu dem Thema gefunden, und meiner Meinung nach mache ich alles richtig.
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) : domäne name
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) : domäne name.int
ActiveDirectory Domain Controller Name : server name
Administrator- Name : name
Administrator- Passwort : passwort
IP-Adresse des WINS-Servers : Nicht angegeben da nicht Installiert
Die Uhrzeit und Zeitzone stimmen auch.
Die IP des Primären DNS Servers stimmt auch.
Im DNS wuden die entsprechenden Einträge auch angelegt.
Mit der IP Adresse in der Foreward Lookupzone, einen neuen Host(A) Eintrag und in der Reverse Lookupzone, einen entsprechenden
Zeiger PTR Eintrag hinzufügen.
Hallo ITSE09Ich habe eine Buffallo Linkstation LS-Gl mit 500GB und einen Windows Server 2008
Die Buffallo Nas Box bietet die Möglichkeit sich in das AD zu integrieren, nur leider bei mir nicht.
Durch googlen habe ich auch schon einiges zu dem Thema gefunden, und meiner Meinung nach mache ich alles richtig.
ActiveDirectory Domänen- Name (NetBIOS- Name) : domäne name
ActiveDirectory Domänen- Name (DNS/Realm- Name) : domäne name.int
ActiveDirectory Domain Controller Name : server name
Administrator- Name : name
Administrator- Passwort : passwort
IP-Adresse des WINS-Servers : Nicht angegeben da nicht Installiert
Die Uhrzeit und Zeitzone stimmen auch.
Die IP des Primären DNS Servers stimmt auch.
Im DNS wuden die entsprechenden Einträge auch angelegt.
Mit der IP Adresse in der Foreward Lookupzone, einen neuen Host(A) Eintrag und in der Reverse Lookupzone, einen entsprechenden
Zeiger PTR Eintrag hinzufügen.
Schau bitte nochmals nach der Zeitzone. Hier stelle bitte manuell GMT+1:00 ein für Mitteleuropa. (Dieser Wert stimmt nicht, wenn du nur einen richtigen, möglichst internen Zeitserver eingibst und synchen lässt).
Ich habe schon diverse dieser NAS gejoint. Das klappte nicht immer beim ersten Versuch.
Die DNS-Einträge werden manchmal erstellt und manchmal nicht.
Einen Computer manuell anzulegen und die Berechtigungen zu setzen, sollte von selbst klappen.
Bisher habe ich es jedesmal hinbekommen, diese ins AD zu integrieren.
Wichtig:
Benutze als AD Controller nur den 1. DC deiner Struktur.
Lösche bitte aus AD die LS Pro.
Lösche alle DNS-Einträge der LS Pro im DNS-Server
Schau, dass die Netzwerkeinstellungen der LS Pro wirklich stimmen (speziell DNS-Server). Dein DC ist hoffentlich auch DNS-Server.
Join das NAS erneut.
Der Buffalo Support hatte mir mal einen Tipp gegeben, das Joinen mit einem Domain-Admin zu machen, der nicht -admin- im Namen hat.
Lösche alle DNS-Einträge der LS Pro im DNS-Server
Schau, dass die Netzwerkeinstellungen der LS Pro wirklich stimmen (speziell DNS-Server). Dein DC ist hoffentlich auch DNS-Server.
Join das NAS erneut.
Der Buffalo Support hatte mir mal einen Tipp gegeben, das Joinen mit einem Domain-Admin zu machen, der nicht -admin- im Namen hat.
Zitat von @dog:
Ich bin immer noch der Meinung, dass man diese Spielerein tunlichst vermeiden sollte.
Wenn schon NAS dann bitte per iSCSI an den Server und von das aus als Share.
Die günstigen NAS kann man aber nicht per iSCSI anbinden.Ich bin immer noch der Meinung, dass man diese Spielerein tunlichst vermeiden sollte.
Wenn schon NAS dann bitte per iSCSI an den Server und von das aus als Share.
Ich setze diese Geräte bei einigen Kunden und auch bei mir zur Sicherung ein und habe damit keinerlei Probleme.
Mahlzeit ITSE09,
wenn du das Ding in deinem AD einbinden willst, gibst du das rein zufällig die FQDN an? Nicht das er sich da verrent, denn das brauchst du nicht. Versuch mal folgendes.
Vorgeplänkel (Computer einrichten etc ist klar.)
Bsp.: FQDN= abc.xyz.local
Netzwerktyp: AD
AD-DomainName (Net Bios): XYZ
AD-DomainName (real...) XYZ.local
AD-DomainControlerName: ABC
Aüßerdem zu beachten:
Für die TS muss auch ein Benutzer angelegt werden, dem entsprechende Administratorrechte gegeben werden müssen. Mit diesem User selbst fürst du dann auch die Authentizierung durch, wenn du die Büchse ins AD einbinden willst.
Dem kann ich nur bepflichten. Das Geld gibt nicht jede Firma gerne aus.
Gruß, Knut
Wir haben 2 mal die TS Link Pro und die Dinger funktionieren klasse. Vor allem, wenn man sich ssh zugang verschaft hat.
wenn du das Ding in deinem AD einbinden willst, gibst du das rein zufällig die FQDN an? Nicht das er sich da verrent, denn das brauchst du nicht. Versuch mal folgendes.
Vorgeplänkel (Computer einrichten etc ist klar.)
Bsp.: FQDN= abc.xyz.local
Netzwerktyp: AD
AD-DomainName (Net Bios): XYZ
AD-DomainName (real...) XYZ.local
AD-DomainControlerName: ABC
Aüßerdem zu beachten:
Für die TS muss auch ein Benutzer angelegt werden, dem entsprechende Administratorrechte gegeben werden müssen. Mit diesem User selbst fürst du dann auch die Authentizierung durch, wenn du die Büchse ins AD einbinden willst.
Die günstigen NAS kann man aber nicht per iSCSI anbinden.
Dem kann ich nur bepflichten. Das Geld gibt nicht jede Firma gerne aus.
Gruß, Knut
Wir haben 2 mal die TS Link Pro und die Dinger funktionieren klasse. Vor allem, wenn man sich ssh zugang verschaft hat.