
6934
22.03.2005, aktualisiert am 01.04.2005
Linux als Server einrichten
Hallo.
Auf www.linux-as-server.de habe ich mich ein bisschen schlau gemacht, wie ich ein Linux Server aufsetzen kann.
Kennt ihr bessere Sites wo man sich besser erkundigen kann? Welche Linux Version wäre am besten?
Ich möchte mich von der grafischen Oberfläche sofort abkapseln und nur den Textmodus benutzen.
Ich möchte den als Proxy-Server laufen lassen. Also zwei oder drei PC´s, sollen durch den Linux-Server
ins Internet gehen können. Ausserdem soll auf dem Proxy eine Linux-Firewall laufen.
Die Clients sollen weiterhin Windows XP Prof. nutzen. Vielleicht werde ich noch zusätzlich auf meinen
Client Linux draufinstallieren.
Auf www.linux-as-server.de habe ich mich ein bisschen schlau gemacht, wie ich ein Linux Server aufsetzen kann.
Kennt ihr bessere Sites wo man sich besser erkundigen kann? Welche Linux Version wäre am besten?
Ich möchte mich von der grafischen Oberfläche sofort abkapseln und nur den Textmodus benutzen.
Ich möchte den als Proxy-Server laufen lassen. Also zwei oder drei PC´s, sollen durch den Linux-Server
ins Internet gehen können. Ausserdem soll auf dem Proxy eine Linux-Firewall laufen.
Die Clients sollen weiterhin Windows XP Prof. nutzen. Vielleicht werde ich noch zusätzlich auf meinen
Client Linux draufinstallieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8405
Url: https://administrator.de/forum/linux-als-server-einrichten-8405.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 17:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf der Seite www.heise.de -> C't -> Schulen ans Netz kannst du dir ein Image
des ODS-Kommunikations-Servers runterladen.
Der komplette Server passt auf eine CD uns wird mit allen Diensten(DHCP,DNS,MySQL,Webserver,Proxyserver,Samba usw.) installiert. Der Server basiert auf einem System von S.u.S.E. und die Konfigurationsdateien sind aufs Nötigste abgespeckt und wenigstens teilweise auch in Deutsch kommentiert.
Nachteile:
Das Installationsprogramm läßt keine Einteilung der Festplatte zu.
Die vorgeschlagene IP-Adresse 192.168.0.1 sollte unbedingt übernommen werden, sonst läuft nix mehr.
Der Rechnername "Arktur" sollte auch übernommen werden, Domainname egal.
Last not least:
Während der Installation muß ein Passwort für den Benutzer "sysadm" und nicht für "root" eingegeben werden, also bitte nicht wundern sondern machen.
Nach der Installation kannst du dich mit "sysadm" und dem vergebenem Passwort einloggen. Es startet dann ein Administrationstool, mit dem du Benutzer, auch "root", verwalten kannst und noch eine Menge andere Dinge wie Hardware, Internetzugang usw.. Es existieren außerdem auch Webseiten, mit denen eine Menge Dinge administriert werden können. Weiteres entnimmst du am Besten der Installationsanleitung.
Anschließend kannst du dich mit den Konfigurationsdateien auseinandersetzen und vielleicht dann deinen eigenen Server aufbauen.
Noch ein Tip: Gib in einer Suchmaschine das Suchwort Arktur ein, und du erhälst jede Menge Seiten von Leuten, die an der Weiterentwicklung des Servers arbeiten.
Gruß Günni
des ODS-Kommunikations-Servers runterladen.
Der komplette Server passt auf eine CD uns wird mit allen Diensten(DHCP,DNS,MySQL,Webserver,Proxyserver,Samba usw.) installiert. Der Server basiert auf einem System von S.u.S.E. und die Konfigurationsdateien sind aufs Nötigste abgespeckt und wenigstens teilweise auch in Deutsch kommentiert.
Nachteile:
Das Installationsprogramm läßt keine Einteilung der Festplatte zu.
Die vorgeschlagene IP-Adresse 192.168.0.1 sollte unbedingt übernommen werden, sonst läuft nix mehr.
Der Rechnername "Arktur" sollte auch übernommen werden, Domainname egal.
Last not least:
Während der Installation muß ein Passwort für den Benutzer "sysadm" und nicht für "root" eingegeben werden, also bitte nicht wundern sondern machen.
Nach der Installation kannst du dich mit "sysadm" und dem vergebenem Passwort einloggen. Es startet dann ein Administrationstool, mit dem du Benutzer, auch "root", verwalten kannst und noch eine Menge andere Dinge wie Hardware, Internetzugang usw.. Es existieren außerdem auch Webseiten, mit denen eine Menge Dinge administriert werden können. Weiteres entnimmst du am Besten der Installationsanleitung.
Anschließend kannst du dich mit den Konfigurationsdateien auseinandersetzen und vielleicht dann deinen eigenen Server aufbauen.
Noch ein Tip: Gib in einer Suchmaschine das Suchwort Arktur ein, und du erhälst jede Menge Seiten von Leuten, die an der Weiterentwicklung des Servers arbeiten.
Gruß Günni