Linux mit unterschiedlichen Netzwerkmasken verbinden
Hallo,
ich bin relativ neu in diesem Gebiet und möchte nun 2 Linux-Rechner mit einzelnen Netzen über einen Linux-Rechner, der als Router dienen soll kommunizieren lassen. Alle 3 Rechner haben OpenSuse 12.2.
Dies hat bisher auch einwandfrei funktioniert, bis ich 2 unterschiedliche Netzwerkmaske benutzt habe.
Es ist so aufgebaut
Netz1
eth0
ip:192.168.100.1
netzwerkmaske:255.255.248.0
Netz2
eth0
ip:192.168.101.1
netzwerkmaske:255.255.255.224
Router
eth0
ip:192.168.100.4
netzwerkmaske:255.255.248.0
eth1
ip:192.168.101.4
netzwerkmaske:255.255.255.244
Nun ist meine Frage wie bekomme ich es hin, dass Sie kommunizieren können per SSH mit unterschiedlichen Netzwerkmasken.
Wie bereits erwähnt ging es mit den denselben, also sind die grundlegenden Einstellungen bereits erledigt.
Danke im vorraus
.
ich bin relativ neu in diesem Gebiet und möchte nun 2 Linux-Rechner mit einzelnen Netzen über einen Linux-Rechner, der als Router dienen soll kommunizieren lassen. Alle 3 Rechner haben OpenSuse 12.2.
Dies hat bisher auch einwandfrei funktioniert, bis ich 2 unterschiedliche Netzwerkmaske benutzt habe.
Es ist so aufgebaut
Netz1
eth0
ip:192.168.100.1
netzwerkmaske:255.255.248.0
Netz2
eth0
ip:192.168.101.1
netzwerkmaske:255.255.255.224
Router
eth0
ip:192.168.100.4
netzwerkmaske:255.255.248.0
eth1
ip:192.168.101.4
netzwerkmaske:255.255.255.244
Nun ist meine Frage wie bekomme ich es hin, dass Sie kommunizieren können per SSH mit unterschiedlichen Netzwerkmasken.
Wie bereits erwähnt ging es mit den denselben, also sind die grundlegenden Einstellungen bereits erledigt.
Danke im vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201705
Url: https://administrator.de/forum/linux-mit-unterschiedlichen-netzwerkmasken-verbinden-201705.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 22:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Guckst du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch etwas hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Das zum Technischen... !
Deine IP Adressierung ist so kompletter Unsinn, sorry aber das sieht man auf dem ersten Blick. Du weisst als erfahrener Linux Netzwerker sicher das IP Netze in einem gerouteten Netzwerk einzigartig sein müssen !!
Klar wie sollte sonst auch eine eindeutige Wegefindung realisiert sein !!
Schon dein erstes Netzwerk "Netz 1": 192.168.96.0 /21 überstreicht den Host IP Adress Bereich 192.168.96.1 bis 192.168.103.254 !!
WIE bitte sehr, willst du da noch deine .100er Subnetze unterbringen wenn der Netz 1 Host IP Adressbereich diese Subnetze schon vollständig überlappt.
Nimm nur dein "Netz 2" als Beispiel. IP Host Adressbereich von 192.168.101.1 bis 192.168.101.30 liegt mitten im Bereich von Netz 1.
Ebenso alle anderen Subnetze.
Du kannst doch in einem vergebenen IP Netz unmöglich weitere Subnetze unterbringen ??
Kein IP Router der Welt kann dir sowas routen !!
Was machbar ist ist das eth1 das IP Netzwerk 192.168.104.0 /27 also Hosts 192.168.104.1 bis 192.168.104.30 verwendet. Das ist wieder eindeutig und sähe dann richtig so aus:
Nur mal dumm nachgefragt: Sind dir überhaupt die simplen Grundlagen einer IP Adressierung und Subnetzmasken geläufig ??
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und auch etwas hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Das zum Technischen... !
Deine IP Adressierung ist so kompletter Unsinn, sorry aber das sieht man auf dem ersten Blick. Du weisst als erfahrener Linux Netzwerker sicher das IP Netze in einem gerouteten Netzwerk einzigartig sein müssen !!
Klar wie sollte sonst auch eine eindeutige Wegefindung realisiert sein !!
Schon dein erstes Netzwerk "Netz 1": 192.168.96.0 /21 überstreicht den Host IP Adress Bereich 192.168.96.1 bis 192.168.103.254 !!
WIE bitte sehr, willst du da noch deine .100er Subnetze unterbringen wenn der Netz 1 Host IP Adressbereich diese Subnetze schon vollständig überlappt.
Nimm nur dein "Netz 2" als Beispiel. IP Host Adressbereich von 192.168.101.1 bis 192.168.101.30 liegt mitten im Bereich von Netz 1.
Ebenso alle anderen Subnetze.
Du kannst doch in einem vergebenen IP Netz unmöglich weitere Subnetze unterbringen ??
Kein IP Router der Welt kann dir sowas routen !!
Was machbar ist ist das eth1 das IP Netzwerk 192.168.104.0 /27 also Hosts 192.168.104.1 bis 192.168.104.30 verwendet. Das ist wieder eindeutig und sähe dann richtig so aus:


Hallo,
ich glaube, dass Du da ein grundsätzliches Verständnisproblem hast. Die unterschiedlichen Subnetzmasken sind unnütz weil 192.168.100.0/24 (also Subnetzmaske 255.255.255.0) ein anderes Netz ist als 192.168.101.0/24 (mit der gleichen Maske). Das willst Du wahrscheinlich haben.
Wenn Du zwischen beiden Netzen Routen willst, dann musst Du Dich mit iptables beschäftigen und es so einrichten, dass auf dem Router der Verkehr zwischen eth0 und eth1 geroutet wird.
Ich sehe gerade, dass aqui schon gepostet hat, da will ich mich nicht einmischen. Es gibt für iptables viele Anleitungen im Netz, hier eine davon http://64-bit.de/dokumentationen/netzwerk/e/002/DE-IPTABLES-HOWTO-3.htm ...
Es hängt aber alles von Deinen Linux-Kenntnissen ab. Ach ja und Grundlagen der Netzwerktechnik wären sinnvoll.
Markus
ich glaube, dass Du da ein grundsätzliches Verständnisproblem hast. Die unterschiedlichen Subnetzmasken sind unnütz weil 192.168.100.0/24 (also Subnetzmaske 255.255.255.0) ein anderes Netz ist als 192.168.101.0/24 (mit der gleichen Maske). Das willst Du wahrscheinlich haben.
Wenn Du zwischen beiden Netzen Routen willst, dann musst Du Dich mit iptables beschäftigen und es so einrichten, dass auf dem Router der Verkehr zwischen eth0 und eth1 geroutet wird.
Ich sehe gerade, dass aqui schon gepostet hat, da will ich mich nicht einmischen. Es gibt für iptables viele Anleitungen im Netz, hier eine davon http://64-bit.de/dokumentationen/netzwerk/e/002/DE-IPTABLES-HOWTO-3.htm ...
Es hängt aber alles von Deinen Linux-Kenntnissen ab. Ach ja und Grundlagen der Netzwerktechnik wären sinnvoll.
Markus
IP-Grundlagen findest Du z.B. bei der Netzmafia oder auch in der Wikipedia.
Wichtig: (Sub-)Netze müssen immer disjunkt sein.
lks
Nachtrag: Den Abschnitt über die verschiedenen Netzwerkklassen kannst Du ruhig überspringen.
Wichtig: (Sub-)Netze müssen immer disjunkt sein.
lks
Nachtrag: Den Abschnitt über die verschiedenen Netzwerkklassen kannst Du ruhig überspringen.
Wenns das denn war und alles rennt bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !