Lösung für Backup und Restore gesucht
Tag zusammen,
ich bin recht neu hier und hätte mal eine Frage.
In dem Unternehmen wo ich arbeite gibt es ca. 20 - 30 ComputerRäume mit Rechnern, die nach einiger Zeit von Schülern/Teilnehmern recht stark mit Datenmüll belastet werden.
Bevor ich dort angefangen habe zu arbeiten haben Sie immer mit Notron Ghost eine Sicherung gemacht bzw wiederhergestellt.
Die Hardware ist jetzt nicht so der Burner und von daher hat das Wiederherstellen/Sichern immer 30-45 Minuten in anspruch genommen für EIN RECHNER.
Jetzt wollte ich mal fragen in wie fern es noch weitere Möglichkeiten gibt diesen Prozess zu vereinfachen bzw schneller zu machen.
Mein Gedanke war: Netzwerk - GBIT - FREIGABE
nun ja, wenn man ca 20 Rechner gleichzeitig übers Netzwerk Wiederherstellt, wird dass nach 'ner Zeit etwas langsam.
Kennt Ihr noch Möglichkeiten
Vielen Dank im vorraus.
ich bin recht neu hier und hätte mal eine Frage.
In dem Unternehmen wo ich arbeite gibt es ca. 20 - 30 ComputerRäume mit Rechnern, die nach einiger Zeit von Schülern/Teilnehmern recht stark mit Datenmüll belastet werden.
Bevor ich dort angefangen habe zu arbeiten haben Sie immer mit Notron Ghost eine Sicherung gemacht bzw wiederhergestellt.
Die Hardware ist jetzt nicht so der Burner und von daher hat das Wiederherstellen/Sichern immer 30-45 Minuten in anspruch genommen für EIN RECHNER.
Jetzt wollte ich mal fragen in wie fern es noch weitere Möglichkeiten gibt diesen Prozess zu vereinfachen bzw schneller zu machen.
Mein Gedanke war: Netzwerk - GBIT - FREIGABE
nun ja, wenn man ca 20 Rechner gleichzeitig übers Netzwerk Wiederherstellt, wird dass nach 'ner Zeit etwas langsam.
Kennt Ihr noch Möglichkeiten
Vielen Dank im vorraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291176
Url: https://administrator.de/forum/loesung-fuer-backup-und-restore-gesucht-291176.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Kennst du reborn-card? Vielleicht wäre das ein System für euch 

Soweit ich weiß ja. Ich selber nutze das selber nicht, kenne das nur aus meiner Schulzeit und
da hatte das fast jede Schule und scheinbar sind alle sehr zufrieden damit
da hatte das fast jede Schule und scheinbar sind alle sehr zufrieden damit
Hallo thepandapi
Ich hatte in der Zeit als ich noch Schulen betreut habe ne andere Lösung
Mit Parted ne ext- Partition zusätzlich erstellt (ist unter Win nicht sichtbar), auf diese Partition mit Clonezilla ein partimage abgelegt und bei Bedarf von nem Bootstick mit Clonezilla wieder hergestellt.
Vorteil: Clonezilla etc kost nix außer vielleicht Nerven, man kann auch zum Recovery n Script erstellen (Parameter übergeben zum Unattendet)
Nachteil: ist Linux-basiert, muß man sich mit befassen
Wenn Du Massenrollouts machen willst gibts ne Live-CD (DRBL) mit Clonezilla- Server, da kannst Du Multicast machen, da geht aber die Hardware ganz schön in die Knie. Der Vorteil ist das Du mehrere Rechner gleichzeitig, auch über PXE-Boot zurücksetzen kannst. Allerdings "glüht" dann das Netz und der Rechner der als Server herhalten muß
Da Schulen generell klamm sind hab ich es früher so gemacht, mittlerweile bin ich da raus, die PC- Wächter waren zumindest damals relativ teuer
Ich hatte in der Zeit als ich noch Schulen betreut habe ne andere Lösung
Mit Parted ne ext- Partition zusätzlich erstellt (ist unter Win nicht sichtbar), auf diese Partition mit Clonezilla ein partimage abgelegt und bei Bedarf von nem Bootstick mit Clonezilla wieder hergestellt.
Vorteil: Clonezilla etc kost nix außer vielleicht Nerven, man kann auch zum Recovery n Script erstellen (Parameter übergeben zum Unattendet)
Nachteil: ist Linux-basiert, muß man sich mit befassen
Wenn Du Massenrollouts machen willst gibts ne Live-CD (DRBL) mit Clonezilla- Server, da kannst Du Multicast machen, da geht aber die Hardware ganz schön in die Knie. Der Vorteil ist das Du mehrere Rechner gleichzeitig, auch über PXE-Boot zurücksetzen kannst. Allerdings "glüht" dann das Netz und der Rechner der als Server herhalten muß
Da Schulen generell klamm sind hab ich es früher so gemacht, mittlerweile bin ich da raus, die PC- Wächter waren zumindest damals relativ teuer

Hallo,
und ein fach einen Wiederherstellungspunkt anlegen und dann via Script über das Netzwerk wieder herstellen
funktioniert nicht? So wird das Netzwerk nicht viel belastet und genutzt und die PCs sind alle nach einem Reboot
wieder auf dem einen Stand der Dinge und kann von dem neuen Kurs wieder benutzt werden.
Updates können nach und nach Server gestützt gemacht werden und dann wird einfach wieder ein
neuer Wiederherstellungspunkt erstellt und man kann dann das Script anpassen und ist auch immer
noch up to date.
Gruß
Dobby
P.S.
Es gibt auch Software die so etwas Server gestützt erledigt, mittels
Master auf dem Server und Client auf dem PC kann man das auch
schnell abwickeln.
und ein fach einen Wiederherstellungspunkt anlegen und dann via Script über das Netzwerk wieder herstellen
funktioniert nicht? So wird das Netzwerk nicht viel belastet und genutzt und die PCs sind alle nach einem Reboot
wieder auf dem einen Stand der Dinge und kann von dem neuen Kurs wieder benutzt werden.
Updates können nach und nach Server gestützt gemacht werden und dann wird einfach wieder ein
neuer Wiederherstellungspunkt erstellt und man kann dann das Script anpassen und ist auch immer
noch up to date.
Gruß
Dobby
P.S.
Es gibt auch Software die so etwas Server gestützt erledigt, mittels
Master auf dem Server und Client auf dem PC kann man das auch
schnell abwickeln.
Zitat von @108012:
Hallo,
und ein fach einen Wiederherstellungspunkt anlegen und dann via Script über das Netzwerk wieder herstellen
funktioniert nicht? So wird das Netzwerk nicht viel belastet und genutzt und die PCs sind alle nach einem Reboot
wieder auf dem einen Stand der Dinge und kann von dem neuen Kurs wieder benutzt werden.
Hallo,
und ein fach einen Wiederherstellungspunkt anlegen und dann via Script über das Netzwerk wieder herstellen
funktioniert nicht? So wird das Netzwerk nicht viel belastet und genutzt und die PCs sind alle nach einem Reboot
wieder auf dem einen Stand der Dinge und kann von dem neuen Kurs wieder benutzt werden.
Das System ist dann zurückgesetzt, aber was ist mit dem Datenmüll? Was immer der TO darunter versteht.