Lokaler Ordner als Netzlaufwerk eingebunden, Problem mit Verfügbarkeit
Hallo,
ich verzweifele an einem Problem. Ich habe hier ein kleines Netz mit 5 Rechner, alle samt mit WinXP Pro, kein echtes Server OS. Auf einem der Rechner ist FritzFax als Lan Installation eingerichtet. Das heißt auf dem "Server" ist ein Lokaler Ordner des Servers als Netzlaufwerk mit dem Buchstaben X eingebunden. Alle "Clients" greifen mit normaler Windowsfreigabe ebenfalls auf diesen Ordner zu uns haben diesen als Netzlaufwerk mit dem selben Buchstaben verbunden.
Nun ist mein Problem, das unmittelbar nach dem booten des Servers dieser via Autostart Fritzfax startet und dann Fritzfax auf seinen Datenbestand auf dem Netzlauferk X (was ja eigentlich ein lokaler Ordner auf dem selben Rechner irgendwo unter C:/ ist ) zugreifen will. In 95% der Fälle klappt das auch. Aber in 5% der Fälle ist scheinbar die Netzlaufwerkverknüofung noch nicht am leben zu sein, so das Fritzfax den Start mit einer Fehlermeldung, Laufwerk nicht gefunden verweigert.
Öffne ich dann einfach mal den Explorer und das Netzlaufwerk X auf dem Server, so sehe ich nach einer kleinen Pause (vielleicht 1 - 2 sek) den Inhalt und dannach kann Fritzfax auch starten. Man muss aber erstmal das Netzlaufwerk händisch zum leben erwachen.
mfg
ich verzweifele an einem Problem. Ich habe hier ein kleines Netz mit 5 Rechner, alle samt mit WinXP Pro, kein echtes Server OS. Auf einem der Rechner ist FritzFax als Lan Installation eingerichtet. Das heißt auf dem "Server" ist ein Lokaler Ordner des Servers als Netzlaufwerk mit dem Buchstaben X eingebunden. Alle "Clients" greifen mit normaler Windowsfreigabe ebenfalls auf diesen Ordner zu uns haben diesen als Netzlaufwerk mit dem selben Buchstaben verbunden.
Nun ist mein Problem, das unmittelbar nach dem booten des Servers dieser via Autostart Fritzfax startet und dann Fritzfax auf seinen Datenbestand auf dem Netzlauferk X (was ja eigentlich ein lokaler Ordner auf dem selben Rechner irgendwo unter C:/ ist ) zugreifen will. In 95% der Fälle klappt das auch. Aber in 5% der Fälle ist scheinbar die Netzlaufwerkverknüofung noch nicht am leben zu sein, so das Fritzfax den Start mit einer Fehlermeldung, Laufwerk nicht gefunden verweigert.
Öffne ich dann einfach mal den Explorer und das Netzlaufwerk X auf dem Server, so sehe ich nach einer kleinen Pause (vielleicht 1 - 2 sek) den Inhalt und dannach kann Fritzfax auch starten. Man muss aber erstmal das Netzlaufwerk händisch zum leben erwachen.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184410
Url: https://administrator.de/forum/lokaler-ordner-als-netzlaufwerk-eingebunden-problem-mit-verfuegbarkeit-184410.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 10:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
schreib dir doch ein Batch-Script welches beim Starten von Windows ausgeführt wird und zur Sicherheit erst das Netzlaufwerk noch einmal neu erstellt, danach eine kurze Pause einlegt und dann FritzFax startet. Das Script kommt dann einfach in den Autostart-Ordner rein und fertig. Das Script könnte wie folgt aussehen:
Dies in eine Textdatei kopieren und als "StartFritz.bat" abspeicher (wichtig das .bat hinten). Dann das Script in den Autostart und FritzFax aus dem Autostart nehmen - fertig! Evtl. sind noch Admin-Rechte für das Script erforderlich - diese dann zuweisen!
Viele Grüße,
Wolfgang
schreib dir doch ein Batch-Script welches beim Starten von Windows ausgeführt wird und zur Sicherheit erst das Netzlaufwerk noch einmal neu erstellt, danach eine kurze Pause einlegt und dann FritzFax startet. Das Script kommt dann einfach in den Autostart-Ordner rein und fertig. Das Script könnte wie folgt aussehen:
@ECHO OFF
REM
REM Netzlaufwerk X loeschen
REM
NET USE X: /DELETE
REM
REM Netzlaufwerk X verbinden
REM
NET USE X: \\Pfad\zur\Freigabe /PERSISTENT:NO
REM
REM 5 Sekunden Pause
REM
PING -n 5 localhost >nul
REM
REM FritzFax starten
REM
call "C:\Pfad\zu\FritzFax.exe"
EXIT
Dies in eine Textdatei kopieren und als "StartFritz.bat" abspeicher (wichtig das .bat hinten). Dann das Script in den Autostart und FritzFax aus dem Autostart nehmen - fertig! Evtl. sind noch Admin-Rechte für das Script erforderlich - diese dann zuweisen!
Viele Grüße,
Wolfgang
Oder warum nicht noch einfacher statt X den wirklichen lokalen physischen Ordner in C: angeben ?? Das wäre doch das allereinfachste und auch logischste wenn der Rechner die gleiche Maschine ist ?!
Wozu also gibt man auf dem gleichen Rechner statt seines eigentlichen laufwerks ein Netzlaufwerk an was auf dem gleichen Rechner liegt.
Von hinten durch die Brust ins Auge und eigentlich überflüssiger Unsinn !
Wozu also gibt man auf dem gleichen Rechner statt seines eigentlichen laufwerks ein Netzlaufwerk an was auf dem gleichen Rechner liegt.
Von hinten durch die Brust ins Auge und eigentlich überflüssiger Unsinn !

Hi,
was spricht dagegen, in den Fritz!Fax-Einstellungen den Fax-Pfad als UNC-Pfad (Serververzeichnis) anzugeben?
Gruß
was spricht dagegen, in den Fritz!Fax-Einstellungen den Fax-Pfad als UNC-Pfad (Serververzeichnis) anzugeben?
Gruß
Ach so, ich dachte du brauchst es über Netzlaufwerk wegen z.B. zu langen Dateinamen oder ähnlichem.Aber wenn es nur um gleiche Pfade geht wie wäre es denn dann mit UNC Pfaden? Dann bräuchtest du kein Netzlaufwerk und der Pfad sieht auf jedem Netzwerkrechner gleich aus. Also einfach "\\IP_oder_Computername_des_Servers\Pfad\zur\Freigabe"... Oder wo ist das Problem?
EDIT: ollidolli selber Gedanke.
MfG,
Wolfgang
EDIT: ollidolli selber Gedanke.
MfG,
Wolfgang

Da glaubst du etwas Falsches. Die Datenbank ist eine ganz simple DBF-Datei, die sich z. B. mit
Excel aus Office XP sicher (bei den anderen Office-Versionen weiß ich es nicht) bearbeiten lässt.
Die Datei-Pfade lassen sich anpassen und die Dateien an den neuen Ort verschieben.
Gruß
Excel aus Office XP sicher (bei den anderen Office-Versionen weiß ich es nicht) bearbeiten lässt.
Die Datei-Pfade lassen sich anpassen und die Dateien an den neuen Ort verschieben.
Gruß