derseso
Goto Top

LWL - was für ein Kabel usw.

Hallo!

Wir müssen 2 Stockwerke netzwerktechnisch verbinden.
Leider sind die Gegebenheiten so, das es eine Entfernung von über 100m zu überbrücken gilt.
Also mit Glasfaser.

Ein 48-Port-Switch ist bereits vorhanden: D-Link DGS-1248T
Also werden wir am anderen Ende auch einen D-Link nehmen: DGS-1224T
Als LWL-Modul hatten wir das ins Auge gefasst: DEM-311GT

Da wir damit bisher Null Erfahrung haben, habe ich ein paar Fragen.

1. Ist die Hardware-Auswahl so ok?
2. Sollte man 2 Leitungen oder nur 1 legen?
3. Was für eine Leitung ist dafür notwendig?

Content-ID: 120395

Url: https://administrator.de/forum/lwl-was-fuer-ein-kabel-usw-120395.html

Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr

xm-bit
xm-bit 14.07.2009 um 10:41:09 Uhr
Goto Top
Hi,

wie groß ist denn das Netzwerk???

sicher ist es am besten mit mehreren Leitungen, es kann immer eine ausfallen und dann hast du Ersatz...

Was du aber für ein Kabel nehmen solltest, das kann ich dir nicht sagen,. da ich mit Glasfaser nicht viel zu tun habe.
Aber da gibt es hier sicherlich einige die es besser Wissen...

D-Link scheint ja nicht so schlecht zu sein.

Aber ab einer bestimmten Netzwerkgröße würde ich andere Hersteller verwenden. Die eine breitere Backplane leifern.
Das ist meine Meinung....

mfg
Sascha
derSESO
derSESO 14.07.2009 um 11:09:56 Uhr
Goto Top
Hi!

Grob überschlagen, befinden sich aktuell ca. 20 Rechner im Netz.
Mit der Erweiterung werden es dann ca. 40 Rechner.
aqui
aqui 14.07.2009, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:38:44 Uhr
Goto Top
.
1. Ist die Hardware-Auswahl so ok?
A.: Ja, aber auch jeder andere Switch mit GBIC Slots leistet das. Es ist also egal was du nimmst.

2. Sollte man 2 Leitungen oder nur 1 legen?
A.: Um 2 popelige Switches zu koppeln reicht in der Regel eine LWL Leitung. Sofern du zum Gürtel auch noch den Hosenträger nehmen willst dann nimmst du eben 2.
Das macht aber nur Sinn wenn du eine separate Trassenführung hast für das Kabel.
Anders ist es wenn du die Bandbreite erhöhen willst mit Trunking zwischen den Switches. Dann kannst du 2 GiG Links zu einem logischen Trunk zusammenfassen um mehr Übertragungsbandbreite (2 GiG) zwischen den Switches zu erzielen !

3. Was für eine Leitung ist dafür notwendig?
A.: Da du SFP SX GBICs verwendest kannst du dir diese Frage ganz einfach selber benatworten !
Du benötigst ein 50µ (sprich Müü) Multimode Glasfaserkabel mit einem LC Stecker an jedem Ende. (Deine SFP GBICs haben einen LC Verbinder !)
Diese Kabel bekommst du in beliebiger Länge bei jedem Elektriker oder Verkabelungsfirma die EDV Verkabelung macht !!

Etwas zusätzliche Info bietet auch dieser Thread hier im Forum:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
derSESO
derSESO 14.07.2009 um 15:10:27 Uhr
Goto Top
zu 1.)
Ok, aber da bereits der D-Link vorhanden ist, denke ich mal, das es Sinn macht bei der Marke zu bleiben.

zu 2.)
Ok, also eins reicht. face-smile

zu 3.)
Also wäre das folgende Kabel korrekt: Link zu Fröhlich und Walter
und eben 2 von den Modulen (für jeden Switch eines).
aqui
aqui 14.07.2009 um 21:48:36 Uhr
Goto Top
zu 1.)
Ja, macht dann Sinn

zu 3.)
Ja, das Kabel und die Stecker ist absolut korrekt !!
Das Kabel hat sogar 4 Fasern, sodas du immer mal ne 2te Leitung nachinstallieren kannst. Für eine einfache LWL Kopplung bräuchte man nur 2 Fasern (Sender, Empfänger). Besser aber man hat ne Reserve mit 4 Fasern.

Und ja, du benötigst 2 SFP SX GBICS wie abgebildet für jeden Switch einen !
derSESO
derSESO 15.07.2009 um 08:38:57 Uhr
Goto Top
Alles klar ... vielen Dank für die Hilfe! face-smile