Manuelle Netzlaufwerke wieder trennen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Windows 2000 Server bzw. dem Windows 2000 Prof Client.
Und zwar habe ich vor einiger Zeit manuell ein paar Netzlaufwerke aus dem Explorer (unter Extras -> Netzlaufwerk verbinen) angelegt. Dabei habe ich den Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" aktiviert.
Nun habe ich ein Script, dass automatisch diese Netzlaufwerke verbinden soll, jedoch ist es mir nicht gelungen die bereits eingerichteten Netzlaufwerke wieder dauerhaft zu tennen.
Habe schon probiert über:
-> Explorer -> Extras -> Netzlaufwerk trennen
-> Explorer -> rechtsklick auf Netzlaufwerk -> Verbindung trennen
-> Neue Verbindung mit gleichem Laufwerksbuchstaben ohne Haken
-> per Script erst Verbindung trennen dann neu Verbinden
Alle Versuchen haben kein positives Ergebnis geliefert!
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
ich habe ein Problem mit meinen Windows 2000 Server bzw. dem Windows 2000 Prof Client.
Und zwar habe ich vor einiger Zeit manuell ein paar Netzlaufwerke aus dem Explorer (unter Extras -> Netzlaufwerk verbinen) angelegt. Dabei habe ich den Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" aktiviert.
Nun habe ich ein Script, dass automatisch diese Netzlaufwerke verbinden soll, jedoch ist es mir nicht gelungen die bereits eingerichteten Netzlaufwerke wieder dauerhaft zu tennen.
Habe schon probiert über:
-> Explorer -> Extras -> Netzlaufwerk trennen
-> Explorer -> rechtsklick auf Netzlaufwerk -> Verbindung trennen
-> Neue Verbindung mit gleichem Laufwerksbuchstaben ohne Haken
-> per Script erst Verbindung trennen dann neu Verbinden
Alle Versuchen haben kein positives Ergebnis geliefert!
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8965
Url: https://administrator.de/forum/manuelle-netzlaufwerke-wieder-trennen-8965.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Offensichtlich hakt es da irgendwo. Deine Maßnahmen hätten greifen müssen.
Probier mal folgendes. Nach der Anmeldung und nachdem die Laufwerke verbunden sind , lösche die Laufwerke mit: net use lw: /delete und dann verbinde es wieder mit:
net use lw: /persistent:no
Dann abmelden und wieder anmelden. Vielleicht hat Windows dann kapiert dass Du es ernst meinst
. Vielleicht probierst Du das ganze auch mal ohne Dein Startscript (einfach umbenennen wenn es allein für Dich ist sonst im AD austragen).
MFG BK
Probier mal folgendes. Nach der Anmeldung und nachdem die Laufwerke verbunden sind , lösche die Laufwerke mit: net use lw: /delete und dann verbinde es wieder mit:
net use lw: /persistent:no
Dann abmelden und wieder anmelden. Vielleicht hat Windows dann kapiert dass Du es ernst meinst
MFG BK
Probiere mal folgendes: auf dem Server unter "Dokumente und Einstellungen" Dein Profil umbenennen. Und falls Du ein zentrales Profil hast, dieses abklemmen bzw. auch umbenennen.
Dann Dein Start-Script auch umbenennen, so dass es nicht geladen wird.
Dann wieder am Server anmelden (denke daran , dass Terminalserver und lokale Anmeldung unterschiedliche Profile haben).
Wenn Du wieder angemeldet bist, wie sieht es dann aus ? Es dürfte dann nur das über das AD (im Benutzerkonto) angemeldete Laufwerk noch vorhanden sein.
Ab da dann Schritt für Schritt wieder den alten Zustand herstellen , und beobachten wann der Fehler wieder eintritt.
Ich vermute dass Du am besten Dein Profil wieder neu aufbaust.
MFG BK
Dann Dein Start-Script auch umbenennen, so dass es nicht geladen wird.
Dann wieder am Server anmelden (denke daran , dass Terminalserver und lokale Anmeldung unterschiedliche Profile haben).
Wenn Du wieder angemeldet bist, wie sieht es dann aus ? Es dürfte dann nur das über das AD (im Benutzerkonto) angemeldete Laufwerk noch vorhanden sein.
Ab da dann Schritt für Schritt wieder den alten Zustand herstellen , und beobachten wann der Fehler wieder eintritt.
Ich vermute dass Du am besten Dein Profil wieder neu aufbaust.
MFG BK