
59129
12.12.2008, aktualisiert am 15.12.2008
Mehrere Treiber für verschiedene PCs in RIS Image integrieren?
Guten Abend,
ich haette eine Frage bzgl MS RIS/WDS:
wenn ich mehrere Treiber fuer verschiedene Maschinen per OEM-Methode in ein RIS Image integriere, sucht sich dann Windows die entsprechenden Treiber heraus, die auf die Hardware zutreffen oder muss ich mit Fehlern rechnen?
Vielen Dank,
vvp
ich haette eine Frage bzgl MS RIS/WDS:
wenn ich mehrere Treiber fuer verschiedene Maschinen per OEM-Methode in ein RIS Image integriere, sucht sich dann Windows die entsprechenden Treiber heraus, die auf die Hardware zutreffen oder muss ich mit Fehlern rechnen?
Vielen Dank,
vvp
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 103974
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-treiber-fuer-verschiedene-pcs-in-ris-image-integrieren-103974.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
Je nachdem, wie du es machst und welche Treiber du integrierst kann es zu Fehlern kommen.
Speziell SATA Treiber sind da so Kandidaten....
Von daher:
Gruß
sucht sich dann Windows die entsprechenden Treiber heraus
Jaoder muss ich mit Fehlern rechnen?
JaJe nachdem, wie du es machst und welche Treiber du integrierst kann es zu Fehlern kommen.
Speziell SATA Treiber sind da so Kandidaten....
Von daher:
- ein RIS spart einem sehr viel Zeit - wenn es läuft
- ein RIS kostet sehr viel Zeit, bis es läuft
Gruß

Hallo,
aus meinen Erfahrungen mit RIS und Windows XP kann ich Dir folgendes berichten:
Generell funktioniert die Treiberinstallation ganz gut. Ausnahmen musste ich insbesondere bei Soundkarten feststellen:
Die AC97-Treiber von Realtek und Soundmax werden von den entsprechenden Chips ganz gern mal "vertauscht", was dann zum Bluescreen führt. Des weiteren wirst Du (sofern Du XP bis Service Pack 2 verteilen möchtest) Probleme mit den "HD Audio"-Chips bekommen. Integrierst Du das Update KB888111 nicht, werden die Chips nicht erkannt. Integrierst du es, kann das zu Bluescreens bei Nicht-HD-Audio-Chips führen.
Wir haben aufgrund der obigen Probleme auf die Installation von HD-Audio-Treibern verzichtet. Wenn Du hingegen das Service Pack 3 für Windows XP in die Installationsquelle integriest, sollten keine Probleme damit zu erwarten sein, da das obige Update dort bereits mit abgedeckt ist...
Kleiner Tipp noch nebenher: Bitte achte darauf, dass es für Intel-Netzwerkkarten-Treiber extra inf-Dateien für's RISsen gibt.
Viele Grüße,
Eicky
aus meinen Erfahrungen mit RIS und Windows XP kann ich Dir folgendes berichten:
Generell funktioniert die Treiberinstallation ganz gut. Ausnahmen musste ich insbesondere bei Soundkarten feststellen:
Die AC97-Treiber von Realtek und Soundmax werden von den entsprechenden Chips ganz gern mal "vertauscht", was dann zum Bluescreen führt. Des weiteren wirst Du (sofern Du XP bis Service Pack 2 verteilen möchtest) Probleme mit den "HD Audio"-Chips bekommen. Integrierst Du das Update KB888111 nicht, werden die Chips nicht erkannt. Integrierst du es, kann das zu Bluescreens bei Nicht-HD-Audio-Chips führen.
Wir haben aufgrund der obigen Probleme auf die Installation von HD-Audio-Treibern verzichtet. Wenn Du hingegen das Service Pack 3 für Windows XP in die Installationsquelle integriest, sollten keine Probleme damit zu erwarten sein, da das obige Update dort bereits mit abgedeckt ist...
Kleiner Tipp noch nebenher: Bitte achte darauf, dass es für Intel-Netzwerkkarten-Treiber extra inf-Dateien für's RISsen gibt.
Viele Grüße,
Eicky

Hi Rene ;)
...welches Problem meinst du genau ? Das mit den AC97-Chips oder das mit den HD-Audio-Chips ?
Falls es Letzteres sein sollte, würde mich interessieren, wie es sich bei euch nach der Integration des SP3 (falls ihr das vorhabt...) verhält.
Gruß,
Eicky
...welches Problem meinst du genau ? Das mit den AC97-Chips oder das mit den HD-Audio-Chips ?
Falls es Letzteres sein sollte, würde mich interessieren, wie es sich bei euch nach der Integration des SP3 (falls ihr das vorhabt...) verhält.
Gruß,
Eicky