Mehrfachzugang ins Internet über Router und ADSL-Anschluss
wie komme ich gleichzeitig mit mehreren WLAN-Stationen ins Internet
Hallo,
ich habe einen ADSL-Zugang. Mein Provider unterstützt mittels Router den Mehrfachzugang ins Internet für eine Internet-Adresse.
An dem Ethernet Modem 510 habe ich den Router von Siemens (Gigaset/DSL 505) angeschlossen und auch konfiguriert. Mittels WLAN (PC Card 54 und USB Adapter 54)
habe ich mein Notebook (Windows XP) und 2 PCs (Windows 2000) angeschlossen.
Mein Problem: ich komme mit jedem einzeln ins Internet, aber nicht mit allen gemeinsam,
da ich mich mit der VPN(DFÜ-Verbindung) nur einmal bei meinem Provider anmelden kann.
Wie muss ich die Internetverbindung konfigurieren, damit ich mit allen Rechnern gleichzeitig ins Internet komme???
Bitte um eure Hilfe, da es ein Geschenk zu Weihnachten werden soll, danke.
Hallo,
ich habe einen ADSL-Zugang. Mein Provider unterstützt mittels Router den Mehrfachzugang ins Internet für eine Internet-Adresse.
An dem Ethernet Modem 510 habe ich den Router von Siemens (Gigaset/DSL 505) angeschlossen und auch konfiguriert. Mittels WLAN (PC Card 54 und USB Adapter 54)
habe ich mein Notebook (Windows XP) und 2 PCs (Windows 2000) angeschlossen.
Mein Problem: ich komme mit jedem einzeln ins Internet, aber nicht mit allen gemeinsam,
da ich mich mit der VPN(DFÜ-Verbindung) nur einmal bei meinem Provider anmelden kann.
Wie muss ich die Internetverbindung konfigurieren, damit ich mit allen Rechnern gleichzeitig ins Internet komme???
Bitte um eure Hilfe, da es ein Geschenk zu Weihnachten werden soll, danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4969
Url: https://administrator.de/forum/mehrfachzugang-ins-internet-ueber-router-und-adsl-anschluss-4969.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Franz,
du schreibst VPN (DFÜ-Verbindung) ... VPN bedeutet virtuelles privates Netzwerk... das hat aber mit dem internetzugang doch erstmal gar nichts zu tun.
Ich glaube, dein Problem liegt daran, daß du an jedem Rechner den Internetzugang über DFÜ konfiguriert hast. Das wäre aber falsch. Der Router muß für dich die Verbindungen managen und aufbauen. Achte darauf, daß dieser so eingestellt ist, daß er die Verbindungen auch nach einer gewissen Leerlaufzeit beendet, sonst kann es ohne Flat teuer werden.
Die Rechner selbst verweisen dann nur noch per Gateway bzw. wenn es auch ein Proxy ist, per Proxyeinstellungen auf den Router. DFÜ mäßig mußt du dort in der Regel nichts einstellen.
du schreibst VPN (DFÜ-Verbindung) ... VPN bedeutet virtuelles privates Netzwerk... das hat aber mit dem internetzugang doch erstmal gar nichts zu tun.
Ich glaube, dein Problem liegt daran, daß du an jedem Rechner den Internetzugang über DFÜ konfiguriert hast. Das wäre aber falsch. Der Router muß für dich die Verbindungen managen und aufbauen. Achte darauf, daß dieser so eingestellt ist, daß er die Verbindungen auch nach einer gewissen Leerlaufzeit beendet, sonst kann es ohne Flat teuer werden.
Die Rechner selbst verweisen dann nur noch per Gateway bzw. wenn es auch ein Proxy ist, per Proxyeinstellungen auf den Router. DFÜ mäßig mußt du dort in der Regel nichts einstellen.
Die Anleitung findet man unter:
http://communications.siemens.com/repository/183/18330/gigaset_se505dsl ...
Auf Seite 52 (bzw. 53 PDF) findest du die Einstellungen für den Internetanbieter, nur hier wird das ganze konfiguriert. Da du ja, so wie es scheinst, nicht bei der Telekom bist, mußt du auf Seite 55 (bzw. 56 PDF) dementsprechend verfahren. PPPoe für normales ADSL und Fest wenn du eine feste oder mehrere feste IP-Adressen besitzt, außer dein Provider gibt PPTP oder Dynamisch vor.
Die restlichen Schritte sind eigentlich selbsterklärend und die nötigen INformationen erhältst du vom Provider wie Benutzername, Passwort etc.
Im Internetexplorer darf unter Proxy nichts eingestellt sein laut der Anleitung
Dann führst du wie Atti schon sagt unter der Kommandozeile einen IPCONFIG /ALL durch. hier schaust du, was unter Gateway eingetragen ist. Dies muß die IP-Adresse deines Routers sein. Die IP-Adressen müssen automatisch per DHCP kommen... wenn man der Anleitung glauben darf, dann beginnen die mit 192.168.2.x
stimmt das so, dann mach einen ping auf www.heise.de.... der muß zuerst funktionieren, bevor du dich an den Explorer machen kannst.
Im Zweifelsfall würde ich erstmal, bevor du mit dieser Anleitung beginnst, alles nochmal zurücksetzen auf Werkseinstellung => siehe Seite 106 (bzw., 107 PDF)
http://communications.siemens.com/repository/183/18330/gigaset_se505dsl ...
Auf Seite 52 (bzw. 53 PDF) findest du die Einstellungen für den Internetanbieter, nur hier wird das ganze konfiguriert. Da du ja, so wie es scheinst, nicht bei der Telekom bist, mußt du auf Seite 55 (bzw. 56 PDF) dementsprechend verfahren. PPPoe für normales ADSL und Fest wenn du eine feste oder mehrere feste IP-Adressen besitzt, außer dein Provider gibt PPTP oder Dynamisch vor.
Die restlichen Schritte sind eigentlich selbsterklärend und die nötigen INformationen erhältst du vom Provider wie Benutzername, Passwort etc.
Im Internetexplorer darf unter Proxy nichts eingestellt sein laut der Anleitung
Dann führst du wie Atti schon sagt unter der Kommandozeile einen IPCONFIG /ALL durch. hier schaust du, was unter Gateway eingetragen ist. Dies muß die IP-Adresse deines Routers sein. Die IP-Adressen müssen automatisch per DHCP kommen... wenn man der Anleitung glauben darf, dann beginnen die mit 192.168.2.x
stimmt das so, dann mach einen ping auf www.heise.de.... der muß zuerst funktionieren, bevor du dich an den Explorer machen kannst.
Im Zweifelsfall würde ich erstmal, bevor du mit dieser Anleitung beginnst, alles nochmal zurücksetzen auf Werkseinstellung => siehe Seite 106 (bzw., 107 PDF)