Migration NT4 Domain auf Active Directory 2003
Loginscripts ?????
Hallo Miteinander
Früher bei NT4 umgebungen wars es ja so das man die Login Scripts im C:\windows\system32\Repl\scripts drin hatte. Wo muss man die scripts im ad ablegen damit sie auf den DC repliziert werden. Wenn man für dei Domain nur ein Login script macht wo muss man es group policy mässig verknüpfen?
Was ist aktuell für eine Login Script vbs, oder ????
Wir verwenden Kix (-(
Hat jemand ein beispiel Script für die Domain mit Laufwerk mapping, Printer mapping,
bzw. Laufwerk mapping nach organisation unit.
danke
Hallo Miteinander
Früher bei NT4 umgebungen wars es ja so das man die Login Scripts im C:\windows\system32\Repl\scripts drin hatte. Wo muss man die scripts im ad ablegen damit sie auf den DC repliziert werden. Wenn man für dei Domain nur ein Login script macht wo muss man es group policy mässig verknüpfen?
Was ist aktuell für eine Login Script vbs, oder ????
Wir verwenden Kix (-(
Hat jemand ein beispiel Script für die Domain mit Laufwerk mapping, Printer mapping,
bzw. Laufwerk mapping nach organisation unit.
danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28570
Url: https://administrator.de/forum/migration-nt4-domain-auf-active-directory-2003-28570.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 02:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
lege das Script unter auf einem DC ins Verzeichnis Netlogon. Dann musst Du das Profil aber wie bei NT4 in jedem Userprofil angeben.
Alternativ kannst Du das Loginscript auch per ADS zuweisen.
Also ich finde KIX als Loginscript gut, allerdings kann Windows das Script selbst nicht starten, Du musst es zusammen mit dem Interpreter aufrufen.
Gruss,
Thomas
lege das Script unter auf einem DC ins Verzeichnis Netlogon. Dann musst Du das Profil aber wie bei NT4 in jedem Userprofil angeben.
Alternativ kannst Du das Loginscript auch per ADS zuweisen.
Also ich finde KIX als Loginscript gut, allerdings kann Windows das Script selbst nicht starten, Du musst es zusammen mit dem Interpreter aufrufen.
Gruss,
Thomas
Eigenlich ist es im AD gar nicht so anders. Die Freigabe für die Scripts heisst auch Netlogon, wie Thomas schrieb und sie liegt unter C:\WINDOWS\SYSVOL\sysvol\our-castle.de\SCRIPT . Das kannst du aber auch unter "freigegebene Ordner" in der Computerverwaltung sehen.
Die Scripts sind identisch geblieben. Müssen sie ja auch, da die Clients gleich geblieben sind.
Loginscripte für die OUs sind die gleichen wie die "normalen". Sie werden dann nur anders, also über Gruppenrichtlinien zugewiesen.
Die Scripts sind identisch geblieben. Müssen sie ja auch, da die Clients gleich geblieben sind.