Mikrotik-Router im Einsatz an größeren Leitungen (Enterprise-Funktionen)
Hallo,
ich nutze gerade die ersten Mikrotik-Geräte und bin eigentlich recht angetan, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
Was mich aber stutzig macht ist, dass ich wenig bis keine Infos zu den etwas performanteren Geräten bekomme.
Hat von euch jemand die Geräte in einem etwas größeren Setup an einer Standleitung im Betrieb? Damit meine ich viele Gegenstellen, viel Traffic, Hochverfügbarkeit, etc.
Mich irritiert derzeit noch, dass z.B. der Zyklus der Softwareupdates extrem kurz zu sein scheint. Außerdem gibt es ja nur wenige "größere Geräte"...
Vielen Dank für euere Erfahrungen!
Grüße
Phil
ich nutze gerade die ersten Mikrotik-Geräte und bin eigentlich recht angetan, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
Was mich aber stutzig macht ist, dass ich wenig bis keine Infos zu den etwas performanteren Geräten bekomme.
Hat von euch jemand die Geräte in einem etwas größeren Setup an einer Standleitung im Betrieb? Damit meine ich viele Gegenstellen, viel Traffic, Hochverfügbarkeit, etc.
Mich irritiert derzeit noch, dass z.B. der Zyklus der Softwareupdates extrem kurz zu sein scheint. Außerdem gibt es ja nur wenige "größere Geräte"...
Vielen Dank für euere Erfahrungen!
Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157167
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-router-im-einsatz-an-groesseren-leitungen-enterprise-funktionen-157167.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 00:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Außerdem gibt es ja nur wenige "größere Geräte"...
Bei Mikrotik musst du immer eins im Hinterkopf halten:
Der Zielmarkt sind Entwicklungs- und Schwellenländer (China, Indien, Osteuropa, Südamerika, Afrika), eine häufige Reaktion von MT ist z.B. "Ist es euch zu teuer? Wir versuchen schon es billiger zu machen."
Entsprechend dafür ist eben auch die Hardware ausgelegt - da geht es erstmal um überhaupt Internet oder nicht.
Mich irritiert derzeit noch, dass z.B. der Zyklus der Softwareupdates extrem kurz zu sein scheint.
Version 4 war recht kurzlebig, da es da primär nur um den Wireless-N-Standard geht.
Version 5 wird wohl etwas länger bleiben, da es dort auch um IPv6 geht.
Je nach gekauftem Modell hast du aber ja 2-3 Versionen lang kostenlose Updates.
Insgesamt gibt es zwischen den Versionen recht häufig kleinere Updates, was ich nicht schlecht finde.
Man muss auch hier bedenken, dass Mikrotik nicht Cisco ist und die Ressourcen hat um ein paar hundert Leute für Tests zu beschäftigen, ein Bug schleicht sich so eher mal ein (wobei ja auch Cisco alle 2 Wochen eine Sicherheitslücke präsentiert).
Und was meinst du mit viel Traffic?
Auch ein RB750G schafft im reinen Routing-Modus sicher fast Gigabit, je mehr Firewall und IPSec kommt umso geringer wird eben auch der Durchsatz.
Wenn wir hier wirklich über größere Maßstäbe reden hast du immer noch 2 Möglichkeiten:
a) Die Hardware von OgmaConnect
b) Selbst einen PC zusammen bauen und dort RouterOS installieren (auch das wird von MT lizensiert)
Oder du schaust dir mal Vyatta an, die sich bewusst als Cisco-Konkurrent in Sachen Performance positionieren.
Du kannst auch mal Hr. Kleemann von Meconet ansprechen, das ist der größte deutsche Distributor und die haben auch Kunden mit ziemlich großen Netzen.
Ich habe einfach noch Bedenken, was die "Alltagsstabilität" angeht
Ich hab keine Probleme und das in einem (kleinen) WLAN-Netzwerk mit über 100 MT-Geräten.
Wenn ich 10 von denen hintereinander hänge habe ich immer noch ein Ping von 5-8ms und 30Mbit/s (54Mbit-Karten) Durchsatz.
Natürlich ist WLAN WLAN und dass ein Gerät mal kurz rausfällt muss man immer einplanen.
Zu RSTP kann ich nichts sagen, da ich für die gerouteten Netze nur OSPF benutze.