MS Server 2012 R2 - Online Domain
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage.
Ich habe bisher immer wenn ich ein Server OS von MS aufgesetzt hab als Domain Namen xxx.local benutzt.
Jetzt möchte ich mal wissen was es mir bringt wenn ich mir eine Domain xxx.de hole.
Desweiteren wäre es nett wenn ihr mir sagen könntet wo ich das machen kann und wie viel das kostet (pro Jahr).
Gruss
ich habe eine Frage.
Ich habe bisher immer wenn ich ein Server OS von MS aufgesetzt hab als Domain Namen xxx.local benutzt.
Jetzt möchte ich mal wissen was es mir bringt wenn ich mir eine Domain xxx.de hole.
Desweiteren wäre es nett wenn ihr mir sagen könntet wo ich das machen kann und wie viel das kostet (pro Jahr).
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250923
Url: https://administrator.de/forum/ms-server-2012-r2-online-domain-250923.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
im Fernsehen kommt doch immer die Werbung bei Strato nur 79 Cent oder so.
Eine Domain im Jahr ist nicht teuer.
Was sie dir bringt? Du kannst einen Mailserver betreiben damit man dir auf xxx.de Mails schicken kann oder du kannst eine Webseite betreiben.
Mit dem aufsetzten von einem Server und seiner Domain hat das ganze aber überhaupt nicht's zu tun da die eigentlich dann immer noch auf xxx.local laufen sollte.
Gut @aqui wird mich sicher Korrigieren '.local' ist anscheinend in Ausnahmesituationen auch nicht immer die beste Wahl.
Du machst den Spaß aber hoffentlich für dich privat und verdienst kein Geld damit, oder?
im Fernsehen kommt doch immer die Werbung bei Strato nur 79 Cent oder so.
Eine Domain im Jahr ist nicht teuer.
Was sie dir bringt? Du kannst einen Mailserver betreiben damit man dir auf xxx.de Mails schicken kann oder du kannst eine Webseite betreiben.
Mit dem aufsetzten von einem Server und seiner Domain hat das ganze aber überhaupt nicht's zu tun da die eigentlich dann immer noch auf xxx.local laufen sollte.
Gut @aqui wird mich sicher Korrigieren '.local' ist anscheinend in Ausnahmesituationen auch nicht immer die beste Wahl.
Du machst den Spaß aber hoffentlich für dich privat und verdienst kein Geld damit, oder?
Hallo,
die kosten für die Registrierung belaufen sich bei den meisten Anbietern auf wenige Euro jährlich und du kannst dir eine (freie) Domain bei dem Domain-Name-Registrar deiner Wahl durchführen lassen.
Wenn du dir dann einen Domainnamen registriert hast, dann ist es beispielsweise möglich, eine Webseite zu hosten oder eben E-Mails im Rahmen der von dir registrierten Domain zu versenden bzw. zu empfangen.
Für die Installation des Serverbetriebssystems ändert sich im Normalfall nichts, da dies eine lokale Domain darstellt. Beispielsweise bei der Installation eines Exchange Servers wäre es dann möglich, auch E-Mails "nach draußen" zu versenden.
die kosten für die Registrierung belaufen sich bei den meisten Anbietern auf wenige Euro jährlich und du kannst dir eine (freie) Domain bei dem Domain-Name-Registrar deiner Wahl durchführen lassen.
Wenn du dir dann einen Domainnamen registriert hast, dann ist es beispielsweise möglich, eine Webseite zu hosten oder eben E-Mails im Rahmen der von dir registrierten Domain zu versenden bzw. zu empfangen.
Für die Installation des Serverbetriebssystems ändert sich im Normalfall nichts, da dies eine lokale Domain darstellt. Beispielsweise bei der Installation eines Exchange Servers wäre es dann möglich, auch E-Mails "nach draußen" zu versenden.
@wiesi200
Gruß,
Dani
Mit dem aufsetzten von einem Server und seiner Domain hat das ganze aber überhaupt nicht's zu tun da die eigentlich dann immer noch auf xxx.local laufen sollte. Gut @aqui wird mich sicher Korrigieren '.local' ist anscheinend in Ausnahmesituationen auch nicht immer die beste Wahl.
Vor einigen Jahren war .local die Best Practice - Empfehlung von Micrsoft. Soweit ich mich erinnere ist es beim SBS 2011 immer noch. .local wird für Multicast DNS benutzt. Entweder nimmst du intern.xxx.de oder ad.xxx.de oder einfach nur xxx.de. Mehr dazu hier.Gruß,
Dani
Definitiv ist .local nicht mehr Best Practice, auch speziell Microsoft empfiehlt das nicht mehr.
Ein Grund ist Multicast-Betrieb bei OSX/IOS, sodaß heterogene Netze Probleme bereiten - lösbar aber nicht schön...
Also soll man eine Domain explizit reservieren.
Zweites gutes Argument ist das Ausstellen von Zertifikaten, will man diese von glaubwürdigen CAs gegensigniert haben, verlangen sie öffentliche Namen.
Sollte irgendwann später die Domäne mit der Cloud verheiratet werden, müßte man also die Struktur zwingend neu machen.
In der Regel wird man zu der Domäne die Mail-Dienste und Website trotztdem zunächst öffentlich hosten um sich nicht von einer lokalen DSL-Leitung abhängig zu machen, das läßt dann aber die Luft nach oben.
Andere TLDs sind, wie schon häufiger diskutiert, kaum besser, man kann sich nicht mehr verlassen, daß sie nicht doch irgendwann öffentlich werden oder ihre Verwendung ist jetzt schon eingeschränkt (.example etc.).
Also Webspace/Mail/Registry für 12 Euro/Jahr beim Billighoster in Kauf nehmen und dann langsam lernen, bis man selbst die DNS-Records aufsetzt und damit lokal eine redundante Struktur schaft.
HG
Mark
Ein Grund ist Multicast-Betrieb bei OSX/IOS, sodaß heterogene Netze Probleme bereiten - lösbar aber nicht schön...
Also soll man eine Domain explizit reservieren.
Zweites gutes Argument ist das Ausstellen von Zertifikaten, will man diese von glaubwürdigen CAs gegensigniert haben, verlangen sie öffentliche Namen.
Sollte irgendwann später die Domäne mit der Cloud verheiratet werden, müßte man also die Struktur zwingend neu machen.
In der Regel wird man zu der Domäne die Mail-Dienste und Website trotztdem zunächst öffentlich hosten um sich nicht von einer lokalen DSL-Leitung abhängig zu machen, das läßt dann aber die Luft nach oben.
Andere TLDs sind, wie schon häufiger diskutiert, kaum besser, man kann sich nicht mehr verlassen, daß sie nicht doch irgendwann öffentlich werden oder ihre Verwendung ist jetzt schon eingeschränkt (.example etc.).
Also Webspace/Mail/Registry für 12 Euro/Jahr beim Billighoster in Kauf nehmen und dann langsam lernen, bis man selbst die DNS-Records aufsetzt und damit lokal eine redundante Struktur schaft.
HG
Mark