
123788
24.06.2017
MS: Update-Server-Adressen OHNE Wildcards
Hallo zusammen,
es gibt unzählige Threads dazu im Internet, doch keiner scheint eine Lösung zu liefern:
Problemlos bekommt man über die offizielle MS-Seite eine Liste der Update-Server. Diese enthält für einzelne Domains jedoch Wildcards.
Problem: Habe einen Win-Server in einer DMZ. Dieser soll nach draußen wirklich nur zu den Update-Servern Kontakt aufnehmen.
Doch: Natürlich unterstützt meine Hardware-Firewall keine Wildcards in Domainnamen.
Habt ihr eine Lösung?
Firewall ist eine pfSense.
es gibt unzählige Threads dazu im Internet, doch keiner scheint eine Lösung zu liefern:
Problemlos bekommt man über die offizielle MS-Seite eine Liste der Update-Server. Diese enthält für einzelne Domains jedoch Wildcards.
Problem: Habe einen Win-Server in einer DMZ. Dieser soll nach draußen wirklich nur zu den Update-Servern Kontakt aufnehmen.
Doch: Natürlich unterstützt meine Hardware-Firewall keine Wildcards in Domainnamen.
Habt ihr eine Lösung?
Firewall ist eine pfSense.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341588
Url: https://administrator.de/forum/ms-update-server-adressen-ohne-wildcards-341588.html
Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 06:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
das wird nicht mehr funktionieren, erstens liefert MS die Updates inzwischen über CDNs mit wechselnden IPs je nach Region aus zweitens geschieht die Kommunikation über https d.h. das du die angefragte URL nur mit MiTM Methoden und gefakten Zertifikaten oder mit dem Auswerten der vorrausgehenden DNS Anfragen an einem zwischengeschalteten Device abfragen könntest was das OS dazu bringen würde die Kommunikation mit den MS Servern einzustellen.
Gruß
das wird nicht mehr funktionieren, erstens liefert MS die Updates inzwischen über CDNs mit wechselnden IPs je nach Region aus zweitens geschieht die Kommunikation über https d.h. das du die angefragte URL nur mit MiTM Methoden und gefakten Zertifikaten oder mit dem Auswerten der vorrausgehenden DNS Anfragen an einem zwischengeschalteten Device abfragen könntest was das OS dazu bringen würde die Kommunikation mit den MS Servern einzustellen.
Gruß

Zitat von @123788:
Naja, die DNS-Namen würde meine Firewall regelmäßig neu auflösen, wechselnde IPs sind kein Problem.
Und warum soll HTTPs nicht funktionieren? Mache ich für unsere Virenscanner-Lösung (die auf diesem Server läuft) genauso und das funktioniert wunderbar.
Wenn das OS sich hier veräppeln lässt und MS nicht Hashes der Certs etc. hinterlegt hat dann schon, ansonsten nicht.Naja, die DNS-Namen würde meine Firewall regelmäßig neu auflösen, wechselnde IPs sind kein Problem.
Und warum soll HTTPs nicht funktionieren? Mache ich für unsere Virenscanner-Lösung (die auf diesem Server läuft) genauso und das funktioniert wunderbar.

Zitat von @123788:
Aber warum sollte es nicht funktionieren?
Wie ich sagte, wenn MS die verwendeten HTTPS Certs nicht irgendwo mit PKPinning etc. absichert dann ja ansonsten ist die Abfrage der tatsächlichen URL ja nicht möglich weil die SSL im BG schon die URL verschleiert, dann nur über "related" DNS Queries wie du meinst, aber die finden ja auch nur statt wenn sie nicht schon im Cache liegen oder Timeout abgelaufen ist.Aber warum sollte es nicht funktionieren?
Ein bestimmter Hostname wird in eine IP aufgelöst und auf diese mittels Https zugegriffen... das hat doch nichts mit meiner Einschränkung über die Firewall zu tun?
Und erlauben tust du dann unter Umständen mit der jeweiligen IP ein ganzes CDN für diesen Server, er könnte dann also praktisch auch auf andere Inhalte zugreifen Wenn dann machst du sowas mit einem angepassten transparenten Proxy.
Zitat von @123788:
Ok, das mag sein. Bloß nutzen andere Systeme den schon vorhandenen Proxy eben auch. Und diese Systeme haben (bis auf ne Blacklist) uneingeschränkten Zugang zum Internet und sollen diesen auch behalten.
Ok, das mag sein. Bloß nutzen andere Systeme den schon vorhandenen Proxy eben auch. Und diese Systeme haben (bis auf ne Blacklist) uneingeschränkten Zugang zum Internet und sollen diesen auch behalten.
Üblicherweise kann man den proxy auch so konfigurieren, daß die Regeln für jeden client oder auch gruppen von clients verschieden sein können.
lks

Zitat von @123788:
Müsste dafür aber z.B. erstmal Benutzer-Authentifizierung konfigurieren etc.
Nö muss man nicht, schon mal was von einem "transparenten Proxy" der sich ohne irgendeine Config am Client in die Verbindung schaltet gehört Müsste dafür aber z.B. erstmal Benutzer-Authentifizierung konfigurieren etc.
Stichwörter: Squid transparent proxy.
https://turbofuture.com/internet/Intercepting-HTTPS-Traffic-Using-the-Sq ...