Musik-USB-Stick über Batch-Dateien portable machen
Hallo zusammen,
ich wende mich jetzt an euch, weil mir offen gesagt das "Know How" in Sachen Batch-Skripting fehlt!
Zu Anfang beschreibe ich einfach mal was ich vorhabe!
Ich möchte mir einen "USB-Musikstick" erstellen, der einen portabelen Player beinhaltet!
Auf diese Art muss ich auf dem jeweiligen Rechner keine Installationen vornehmen und kann meine Musik direkt vom Stick aus starten!
Das "Starten" des portabelen Players und das gleichzeitige "Laden" der Playlist möchte ich über Batch-Dateien realisieren!
Damit später mein Player auch auf jeden Fall startet, müssen die Pfadangaben ja "relativ" notiert sein!
Das Root-Verzeichnis meines Sticks enthält eine "später noch zu erstellende" Menü-EXE.
Hierzu möchte ich später ein schönes Menü mit einem der Zahlreichen "HTML-EXE-Programme" erstellen.
Damit das Root-Verzeichnis nicht total überladen aussieht enhält es nur ein weiteres Verzeichnis, mit dem Namen "musicstick".
In diesem Verzeichnis befinden sich alle weiteren Unterverzeichnisse und Dateien.
Zum einen enthält es ein Unterverzeichnis, das den Audio-Player enthält.
Da ich mir die reinen "Albenverzeichnisse" nicht mit Batch-Dateien zumüllen möchte habe ich habe ich zwei weitere Verzeichnisse mit identischer nachfolgender Struktur angelegt.
Ein Verzeichnis heißt "musikalben", das Verzeichnisse mit möglichen Musikrichtungen enhält.
In diesem Fall liegt dann beispielsweise u. a. das Verzeichnis "pop", das dann das Unterverzeichnis "Testalbum mit den MP3s enthält, sowie einer dazu passenden Playlist.
Das andere Verzeichnis nenne ich "transportsys" und auch dort gibt es u. a. ein Verzeichnis "pop", mit einem Unterverzeichnis "testalbum".
Dieses Verzeichnis "testalbum" enthält allerdings eine Batch-Datei, die einerseits den Audioplayer auf dem Stick starten und andererseits die Playlist in den Player laden soll.
Damit das dann fuktioniert, habe ich folgende sehr einfache Batch-Datei mit dem Namen "start.bat" gebaut:
cd ..
cd ..
cd ..
start transporttools\coolplayer\coolplayer.exe ..\..\..\..\musikalben\pop\testalbum\start.m3u
exit
Wenn ich nun diese Batch-Datei im besagten Verzeichnis "testalbum" anklicke funktioniert alles was geplant war wunderbar!
Leider nutzt mier dies an dieser Position und in diesem Verzeichnis nichts, denn jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem!
Problembeschreibung: Ich möchte später wie bereits oben beschrieben ja ein nettes Menü mit Hilfe eines der vielen "HTML-EXE-Programme" schreiben.
Das bedeutet später zwangsläufig auch, das die "Menü-EXE-Datei" später im Root-Verzeichnis des USB-Sticks liegt, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten.
Ich muss es also irgendwie schaffen, die "start.bat-Datei" vom Root-Verzeichnis des USB-Sticks aus korrekt zu starten!
Da ich den ganzen "Startbefehl" im Ramen eines HTML-Links (a href="") notieren muss, läuft es letztlich wohl auf folgende Zeile als Startbefehl hinaus:
musicstick\transportsys\pop\testalbum\start.bat
Wenn ich aber nun eine Batch-Datei mit jener besagten Zeile anlege und diese dann mit einem Doppelklick starte, so erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Fehlervermutung: Es scheint so, das die "start.bat" versucht den Player und die Playlist nun wieder vom Root-Verzeichnis aus zu öffnen bzw. zu starten.
Die Frage an euch wäre nun:
Was muss ich ggf. zusätzlich in der "start.bat" notieren, damit diese beim Aufruf im Root-Verzeichnis durch
"start musicstick\transportsys\pop\testalbum\start.bat"
letztlich auch im "testalbum-Verzeichnis" bleibt und von dort aus die Playlist und den Player startet ???
Für die, die mitdenken wollen habe ich mal einen Screenshot der Verzeichnisstruktur eingefügt:

Für alle die, die das Problem direkt nachvollziehen wollen habe ich meine Verzeichnisstruktur mal auf "megaupload.com" und auf "uploaded.to" hochgeladen!
http://www.megaupload.com/?d=WQQWYWGM
http://ul.to/rlzqkmqp
Das gesamte Archiv habe ich selbst durch Virustotal scannen lassen, das ja auch die "Player-EXE" mit enthalten ist!
Das gesamte Archiv ist VIRENFREI!!!
http://www.virustotal.com/file-scan/report.html?id=88c34c2f0fc9e4368a2a ...
Für all´die ganz genauen:
Im Archiv sind fünf GEMA-FREIE MP3-Dateien enthalten, die ich bei "hartwigmedia.com" gefunden habe!
Die Bedingungen sind unter folgender URL auch nochmals nachzulesen:
http://www.hartwigmedia.com/Index/de/faq/gemafreie-musik-kostenlos.html
Da ich mit diesem privaten Projekt KEINE kommerziellen Ziele verfolge sollte dies in Ordnung sein!
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen!
Gruß
Kasten
ich wende mich jetzt an euch, weil mir offen gesagt das "Know How" in Sachen Batch-Skripting fehlt!
Zu Anfang beschreibe ich einfach mal was ich vorhabe!
Ich möchte mir einen "USB-Musikstick" erstellen, der einen portabelen Player beinhaltet!
Auf diese Art muss ich auf dem jeweiligen Rechner keine Installationen vornehmen und kann meine Musik direkt vom Stick aus starten!
Das "Starten" des portabelen Players und das gleichzeitige "Laden" der Playlist möchte ich über Batch-Dateien realisieren!
Damit später mein Player auch auf jeden Fall startet, müssen die Pfadangaben ja "relativ" notiert sein!
Das Root-Verzeichnis meines Sticks enthält eine "später noch zu erstellende" Menü-EXE.
Hierzu möchte ich später ein schönes Menü mit einem der Zahlreichen "HTML-EXE-Programme" erstellen.
Damit das Root-Verzeichnis nicht total überladen aussieht enhält es nur ein weiteres Verzeichnis, mit dem Namen "musicstick".
In diesem Verzeichnis befinden sich alle weiteren Unterverzeichnisse und Dateien.
Zum einen enthält es ein Unterverzeichnis, das den Audio-Player enthält.
Da ich mir die reinen "Albenverzeichnisse" nicht mit Batch-Dateien zumüllen möchte habe ich habe ich zwei weitere Verzeichnisse mit identischer nachfolgender Struktur angelegt.
Ein Verzeichnis heißt "musikalben", das Verzeichnisse mit möglichen Musikrichtungen enhält.
In diesem Fall liegt dann beispielsweise u. a. das Verzeichnis "pop", das dann das Unterverzeichnis "Testalbum mit den MP3s enthält, sowie einer dazu passenden Playlist.
Das andere Verzeichnis nenne ich "transportsys" und auch dort gibt es u. a. ein Verzeichnis "pop", mit einem Unterverzeichnis "testalbum".
Dieses Verzeichnis "testalbum" enthält allerdings eine Batch-Datei, die einerseits den Audioplayer auf dem Stick starten und andererseits die Playlist in den Player laden soll.
Damit das dann fuktioniert, habe ich folgende sehr einfache Batch-Datei mit dem Namen "start.bat" gebaut:
cd ..
cd ..
cd ..
start transporttools\coolplayer\coolplayer.exe ..\..\..\..\musikalben\pop\testalbum\start.m3u
exit
Wenn ich nun diese Batch-Datei im besagten Verzeichnis "testalbum" anklicke funktioniert alles was geplant war wunderbar!
Leider nutzt mier dies an dieser Position und in diesem Verzeichnis nichts, denn jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem!
Problembeschreibung: Ich möchte später wie bereits oben beschrieben ja ein nettes Menü mit Hilfe eines der vielen "HTML-EXE-Programme" schreiben.
Das bedeutet später zwangsläufig auch, das die "Menü-EXE-Datei" später im Root-Verzeichnis des USB-Sticks liegt, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten.
Ich muss es also irgendwie schaffen, die "start.bat-Datei" vom Root-Verzeichnis des USB-Sticks aus korrekt zu starten!
Da ich den ganzen "Startbefehl" im Ramen eines HTML-Links (a href="") notieren muss, läuft es letztlich wohl auf folgende Zeile als Startbefehl hinaus:
musicstick\transportsys\pop\testalbum\start.bat
Wenn ich aber nun eine Batch-Datei mit jener besagten Zeile anlege und diese dann mit einem Doppelklick starte, so erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Fehlervermutung: Es scheint so, das die "start.bat" versucht den Player und die Playlist nun wieder vom Root-Verzeichnis aus zu öffnen bzw. zu starten.
Die Frage an euch wäre nun:
Was muss ich ggf. zusätzlich in der "start.bat" notieren, damit diese beim Aufruf im Root-Verzeichnis durch
"start musicstick\transportsys\pop\testalbum\start.bat"
letztlich auch im "testalbum-Verzeichnis" bleibt und von dort aus die Playlist und den Player startet ???
Für die, die mitdenken wollen habe ich mal einen Screenshot der Verzeichnisstruktur eingefügt:

Für alle die, die das Problem direkt nachvollziehen wollen habe ich meine Verzeichnisstruktur mal auf "megaupload.com" und auf "uploaded.to" hochgeladen!
http://www.megaupload.com/?d=WQQWYWGM
http://ul.to/rlzqkmqp
Das gesamte Archiv habe ich selbst durch Virustotal scannen lassen, das ja auch die "Player-EXE" mit enthalten ist!
Das gesamte Archiv ist VIRENFREI!!!
http://www.virustotal.com/file-scan/report.html?id=88c34c2f0fc9e4368a2a ...
Für all´die ganz genauen:
Im Archiv sind fünf GEMA-FREIE MP3-Dateien enthalten, die ich bei "hartwigmedia.com" gefunden habe!
Die Bedingungen sind unter folgender URL auch nochmals nachzulesen:
http://www.hartwigmedia.com/Index/de/faq/gemafreie-musik-kostenlos.html
Da ich mit diesem privaten Projekt KEINE kommerziellen Ziele verfolge sollte dies in Ordnung sein!
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen!
Gruß
Kasten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169183
Url: https://administrator.de/forum/musik-usb-stick-ueber-batch-dateien-portable-machen-169183.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo der.karsten und willkommen im Forum!
(wobei mE aber auch ":
Ansonsten wären aber in der ursprünglichen Fassung nach den Verzeichniswechseln (die sich ganz nebenbei auch zu
zusammenfassen ließen) für die Angabe des Playlistenpfades keine "..\..\..\" mehr nötig - das aktuelle Verzeichnis wäre dann ja ohnehin schon "musicstick"
Dass ein
beim Root-Verzeichnis des aktuellen Laufwerks ansetzen würde, ist Dir ja sicher auch bekannt, und dass schließlich ein
in einem Batch das aktuelle Verzeichnis anzeigt, könnte beim Testen nützlich sein ...
Grüße
bastla
P.S.: Vorbildliche Problembeschreibung
... im "testalbum-Verzeichnis" bleibt und von dort aus die Playlist und den Player startet ???
Beim Starten der "start.bat" von der "menue.bat aus wird ja das Verzeichnis nicht automatisch gewechselt (und damit ist auch gar nicht das "testalbum-Verzeichnis" aktuell) - daher müsste die "start.bat" (deren Namen ich auf zB "starten.bat" ändern würde, um gleich mal einer ev Kollision mit dem "start"-Befehl aus dem Weg zu gehen) eher so aussehen start
" noch entbehrlich wäre)start musicstick\transporttools\coolplayer\coolplayer.exe musicstick\musikalben\pop\testalbum\start.m3u
exit
cd ..\..\..
Dass ein
\musicstick\...
cd & pause
Grüße
bastla
P.S.: Vorbildliche Problembeschreibung
Hallo der.karsten!
Der Pfad zur Playlist wird offensichtlich vom "Coolplayer" auf sein Verzeichnis bezogen - da sich das eigentliche Programm ("coolplayer+.exe") ja im Verzeichnis "musicstick\transporttools\coolplayer\App\CoolPlayer+" befindet, lassen sich auch die 4 "Schritte zurück" erklären - es sollte also Dein Code passen.
Bei meinen Tests war zwar der Player gestartet worden, das Abspielen des Songs musste ich allerdings per "Play"-Symbol bewirken - ich hatte aber angenommen, dass ev noch ein Aufruf-Parameter für das automatische Starten erforderlich wäre. Da aber dann tatsächlich abgespielt wurde, hatte ich nicht auf den Playlist-Pfad relativ zum Player-Verzeichnis geachtet.
Um übrigens das Verzeichnis, in welchem die gestartete Batchdatei liegt, aktuell zu machen, kannst Du
verwenden.
Grüße
bastla
Der Pfad zur Playlist wird offensichtlich vom "Coolplayer" auf sein Verzeichnis bezogen - da sich das eigentliche Programm ("coolplayer+.exe") ja im Verzeichnis "musicstick\transporttools\coolplayer\App\CoolPlayer+" befindet, lassen sich auch die 4 "Schritte zurück" erklären - es sollte also Dein Code passen.
Bei meinen Tests war zwar der Player gestartet worden, das Abspielen des Songs musste ich allerdings per "Play"-Symbol bewirken - ich hatte aber angenommen, dass ev noch ein Aufruf-Parameter für das automatische Starten erforderlich wäre. Da aber dann tatsächlich abgespielt wurde, hatte ich nicht auf den Playlist-Pfad relativ zum Player-Verzeichnis geachtet.
Um übrigens das Verzeichnis, in welchem die gestartete Batchdatei liegt, aktuell zu machen, kannst Du
cd /d "%~dp0"
Grüße
bastla