Nach Migration bzw Ablöse SBS2003 zu Exchange 2010 immer noch Legacy Server im System
Hallo,
Ich habe letzte Woche einen SBS Server 2003 mit einer W2008 Domäne inkl ExchangeServer 2010 abgelöst.
Ich habe alle Rollen übertragen und den Exchangeserver 2003 auf dem SBS korrekt deinstalliert. Den SBS dann per DCPROMO herruntergestuft und ausgeschaltet.
Der 2010er läuft jetzt autark und soweit ohne erkennbaren fehler, doch beim anlegen von Emailadressrichtlinien ist dieser Fehler aufgeflogen:
"Sie können den Empfängercontainer nicht angeben, da Legacyserver erkannt wurden"
Dieser Fehler tritt nur auf wenn ich die Richtlinie gleich auf eine OU anwenden lassen möchte.
So nun hab ich mit adsiedit gesehen dass der SBS server noch im AD drin steht.
auch der BBA in der Tollbox des 2010 sieht den SBS Server noch.
Die Default Adressrichtlinie ist für mich auch nicht zu bearbeiten, das hängt sicher damit zusammen, dass der Server noch glaubt der 2003 wäre noch da?
Wie bekomme ich den SBS Server entgültig aus dem AD und dem Exchange 2010 raus?
Danke für die Hilfe im Vorraus.
deep
Ich habe letzte Woche einen SBS Server 2003 mit einer W2008 Domäne inkl ExchangeServer 2010 abgelöst.
Ich habe alle Rollen übertragen und den Exchangeserver 2003 auf dem SBS korrekt deinstalliert. Den SBS dann per DCPROMO herruntergestuft und ausgeschaltet.
Der 2010er läuft jetzt autark und soweit ohne erkennbaren fehler, doch beim anlegen von Emailadressrichtlinien ist dieser Fehler aufgeflogen:
"Sie können den Empfängercontainer nicht angeben, da Legacyserver erkannt wurden"
Dieser Fehler tritt nur auf wenn ich die Richtlinie gleich auf eine OU anwenden lassen möchte.
So nun hab ich mit adsiedit gesehen dass der SBS server noch im AD drin steht.
auch der BBA in der Tollbox des 2010 sieht den SBS Server noch.
Die Default Adressrichtlinie ist für mich auch nicht zu bearbeiten, das hängt sicher damit zusammen, dass der Server noch glaubt der 2003 wäre noch da?
Wie bekomme ich den SBS Server entgültig aus dem AD und dem Exchange 2010 raus?
Danke für die Hilfe im Vorraus.
deep
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186072
Url: https://administrator.de/forum/nach-migration-bzw-abloese-sbs2003-zu-exchange-2010-immer-noch-legacy-server-im-system-186072.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 22:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @deprex:
Ich habe letzte Woche einen SBS Server 2003 mit einer W2008 Domäne inkl ExchangeServer 2010 abgelöst.
Da du nichts darüber aussagst wie du den SBS 2003 abgelöst hast bleibt uns noch die Hoffnung das du es mit einer Migration gemacht hast, sonst....Ich habe letzte Woche einen SBS Server 2003 mit einer W2008 Domäne inkl ExchangeServer 2010 abgelöst.
So nun hab ich mit adsiedit gesehen dass der SBS server noch im AD drin steht.
auch der BBA in der Tollbox des 2010 sieht den SBS Server noch.
Hört sich nicht nach Migration an und dein AD glaubt da ist immer noch der alleinige Herscher vorhanden, nämlich dein SBS 2003.auch der BBA in der Tollbox des 2010 sieht den SBS Server noch.
Wie bekomme ich den SBS Server entgültig aus dem AD und dem Exchange 2010 raus?
Vielleicht hilft dir hier http://www.experts-exchange.com/Software/Server_Software/Email_Servers/ ... weiter.Gruß,
Peter
Hallo,
Gut das du dies noch nachgetragen hast
Möchtest du jetzt das wir dir jede Fehlermeldung / Meldung im Ereignissprotokoll was schon bei der Migration falsch lief und jetzt evtl. auch einzeln aus deiner Nase puhlen?
Es ist nicht damit getan nur zu sagen "Es geht nicht" Unsere Glaskugeln haben alle schon seit 14 Tagen und noch für weiter 180 Tage Urlaub
Du kannst nicht erwarten das wir uns auf deine Server per Remote aufschalten nur weil du uns kein Input liferst. Du weisst doch: kein Input - kein Output
Wir wissen nur was du hier Schreibst, nicht was du im Kopf hast
Gruß,
Peter
Gut das du dies noch nachgetragen hast
Möchtest du jetzt das wir dir jede Fehlermeldung / Meldung im Ereignissprotokoll was schon bei der Migration falsch lief und jetzt evtl. auch einzeln aus deiner Nase puhlen?
Gruß,
Peter
Moin
Nach grobem Überfliegen fassen wir mal zusammen: Die von dir verwendete Anleituung taugt nichts. Nach oberflächlicher Durchsicht stelle ich fest, dass z.B. der Recipient-Update-Service normalerwweise entfernt vwird und in deiner Anleitung nur auf den neuen Server gelegt wird. Aufgefallen weil dort niemals ADSIEdit zum Einsatz kommt. Brauchste aber, wenn du es korrekt machen willst.
oder auch
Wundert mich nicht, weil du diverse Policies entfernen musst während der Migration
Was ich da auch nicht dran verstehe: Von Microsoft gibt es eine wunderbare Anleitung, wie man einen SBS 2003 in Richtung 2011 migriert. Diese Anleitung lässt sich auch anwenden, wenn der neue Server kein SBS ist. Man muss nur die nicht zutreffenden Teile weglassen. Du findest sie unter http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=14570
So - mein Vorschlag wäre dann mal, du vergleichst die beiden Anleitungen und suchst die Differenzen im Vorgehen. Kriege keinen Schrecken wegen des Umfanges - da sind auch viele Dinge drin, die sich eben ausschließlich auf den SBS beziehen.
Gruß
Hubert
Nach grobem Überfliegen fassen wir mal zusammen: Die von dir verwendete Anleituung taugt nichts. Nach oberflächlicher Durchsicht stelle ich fest, dass z.B. der Recipient-Update-Service normalerwweise entfernt vwird und in deiner Anleitung nur auf den neuen Server gelegt wird. Aufgefallen weil dort niemals ADSIEdit zum Einsatz kommt. Brauchste aber, wenn du es korrekt machen willst.
oder auch
Es tauchen immerwieder Fehler auf die aug die Grouppolicies hinweisen, die nicht vom SBS Server geladen werden können, aber mehr Hinweise finde ich beim besten Willen nicht.
Wundert mich nicht, weil du diverse Policies entfernen musst während der Migration
Was ich da auch nicht dran verstehe: Von Microsoft gibt es eine wunderbare Anleitung, wie man einen SBS 2003 in Richtung 2011 migriert. Diese Anleitung lässt sich auch anwenden, wenn der neue Server kein SBS ist. Man muss nur die nicht zutreffenden Teile weglassen. Du findest sie unter http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=14570
So - mein Vorschlag wäre dann mal, du vergleichst die beiden Anleitungen und suchst die Differenzen im Vorgehen. Kriege keinen Schrecken wegen des Umfanges - da sind auch viele Dinge drin, die sich eben ausschließlich auf den SBS beziehen.
Gruß
Hubert
Hallo,
Klasse.
Machs du bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran?
Gruß,
Peter
Klasse.
Machs du bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran?
Gruß,
Peter
Hallo,
Du scherzt, oder ist das eine Fangfrage?
Was in dem genannten Link enthaltenen Text verstehst du nicht oder geht nicht?



Gruß,
Peter
Du scherzt, oder ist das eine Fangfrage?
Was in dem genannten Link enthaltenen Text verstehst du nicht oder geht nicht?
Wie setzen Sie einen Beitrag auf "gelöst" oder "erledigt"?
Beiträge können vom Fragesteller als "gelöst" markiert werden, indem dieser (nach Anmeldung mit seinem User-Account) unterhalb der Frage, mit der dieser Thread begonnen hat, den Button "Bearbeiten" anklickt. Im folgenden Bearbeitungs-Bildschirm befinden sich mehrere Kontrollkästchen.
Eines davon heißt: "Dieser Beitrag gilt als gelöst".
Ein Anklicken dieses Kontrollkästchens setzt den Beitrag auf "gelöst", optisch weithin erkennbar durch einen grünen Haken. Dieser Haken kann natürlich auch gesetzt werden, wenn sich das Problem erledigt hat oder die Lösung selbst gefunden wurde.
Eine andere Möglichkeit ist es, im Kopf- oder Fussbereich des Beitrags auf das Textfeld "Diesen Beitrag als "gelöst" markieren" zu klicken.
Damit wird der Beitrag ebenso auf gelöst gesetzt.
In jedem Fall sollte der Beitragsersteller allerdings noch allen anderen mitteilen, was denn die Lösung war.
Gruß,
Peter