Nach sauberem herunterfahren sporadische Dateifehler (chkdsk)
Hallo zusammen und moinmoin!
Folgendes Problem sucht nach einer Lösung:
Seit ca. 3 Wochen erscheint an einem PC beim Hochfahren immer wieder CHKDSK mit diversen defekten Dateien (völlig wahllos, auch solche die seit Monaten nicht mehr berührt wurden). Interessant ist, dass dies nie während des Betriebs auftritt sondern immer nur nach dem HERUNTERFAHREN. Da man CHKDSK hin und wieder mal in Aktion sieht, wurde seitens des Users zunächst nicht weiter darauf geachtet. So lässt sich also das erste Auftreten dieses Phanomäns nicht wirklich datieren oder an einem bestimmten Ereignis (Installation, Update etc.) fest machen.
Der PC wurde jetzt seit einer Woche genau beobachtet (z.B. als letzte Aktion vor dem herunterfahren CHKDSK) und 5 Tage lang trat absolut nichts auf. Vorgestern nun waren nach dem herunterfahren und am nächsten Tag wieder einschalten sechs Dateien defekt, Indizes wurden gelöscht und irgend ein Schrott "wiederhergestellt". Eine Datei war eine Windows-System DLL, die anderen fünf wie bekannt wahllos verstreut. Also das vorhandene Backup zurückgespielt und alles wieder ok. Heute eingeschaltet und wieder ein Indexeintrag xxx aus datei yyy gelöscht.
Oberflächenanalyse ok.
SMART Daten ok (keine reallokierten Sektoren!)
Verschiedene Virussoftware kein Befund.
OS ist WIN XP SP4.
System sehr sauber und lediglich 24 (bekannte) aktive Prozesse laufen.
Meine Vermutung ist, dass die Kopfpositionierung auf den Parksektor beim Ausschalten nicht mehr funktioniert und beim Zusammenbrechen der Spannung wahhlos auf der HDD geschrieben wird. Hat jemand noch eine andere, oder vielmehr eine bessere Idee bevor die HDD verschrottet werden muss?
Grüße,
Michael
Folgendes Problem sucht nach einer Lösung:
Seit ca. 3 Wochen erscheint an einem PC beim Hochfahren immer wieder CHKDSK mit diversen defekten Dateien (völlig wahllos, auch solche die seit Monaten nicht mehr berührt wurden). Interessant ist, dass dies nie während des Betriebs auftritt sondern immer nur nach dem HERUNTERFAHREN. Da man CHKDSK hin und wieder mal in Aktion sieht, wurde seitens des Users zunächst nicht weiter darauf geachtet. So lässt sich also das erste Auftreten dieses Phanomäns nicht wirklich datieren oder an einem bestimmten Ereignis (Installation, Update etc.) fest machen.
Der PC wurde jetzt seit einer Woche genau beobachtet (z.B. als letzte Aktion vor dem herunterfahren CHKDSK) und 5 Tage lang trat absolut nichts auf. Vorgestern nun waren nach dem herunterfahren und am nächsten Tag wieder einschalten sechs Dateien defekt, Indizes wurden gelöscht und irgend ein Schrott "wiederhergestellt". Eine Datei war eine Windows-System DLL, die anderen fünf wie bekannt wahllos verstreut. Also das vorhandene Backup zurückgespielt und alles wieder ok. Heute eingeschaltet und wieder ein Indexeintrag xxx aus datei yyy gelöscht.
Oberflächenanalyse ok.
SMART Daten ok (keine reallokierten Sektoren!)
Verschiedene Virussoftware kein Befund.
OS ist WIN XP SP4.
System sehr sauber und lediglich 24 (bekannte) aktive Prozesse laufen.
Meine Vermutung ist, dass die Kopfpositionierung auf den Parksektor beim Ausschalten nicht mehr funktioniert und beim Zusammenbrechen der Spannung wahhlos auf der HDD geschrieben wird. Hat jemand noch eine andere, oder vielmehr eine bessere Idee bevor die HDD verschrottet werden muss?
Grüße,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177880
Url: https://administrator.de/forum/nach-sauberem-herunterfahren-sporadische-dateifehler-chkdsk-177880.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
überprüfe mal, ob in der Registry unter " HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\CurrentControlSet\Control\WaitToKillServiceTimeout" auf 20000 steht oder ob dieser verändert wurde. Und dann auch noch ob "HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop\AutoEndTasks" auf 0 steht.
Gab da teilweise Probleme, wenn diese Werte verändert wurden, dass Daten in manchen Fällen nicht mehr korrekt auf die Festplatte geschrieben werden konnten.
überprüfe mal, ob in der Registry unter " HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\CurrentControlSet\Control\WaitToKillServiceTimeout" auf 20000 steht oder ob dieser verändert wurde. Und dann auch noch ob "HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop\AutoEndTasks" auf 0 steht.
Gab da teilweise Probleme, wenn diese Werte verändert wurden, dass Daten in manchen Fällen nicht mehr korrekt auf die Festplatte geschrieben werden konnten.