Namensauflösung im Intranet
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, ihr verzeiht mir eventuelle Abweichungen von den Regeln. Mit eurer Unterstützung klappst dann bestimmt bald.
Ich habe 2 Standorte über VPN vernetzt.
Standort 1: Netz 192.168.18.0/24
DC: W2k3 SP2
Hostname: dc1
Standort 2: Netz 192.168.15.0/24
DC: W2k3 R2 SP2
Hostname: dc-wid
Beide Standorte sind in der gleichen Domäne home.local
Beide DCs sind für ihren Standort DNS-Server, DHCP, Fileserver und Webserver
Auf dem Webserver in Standort 2 habe ich ein virtuelles Verzeichnis im Webserver eingerichtet, dass "ups" lautet.
Wenn ich nun von Standort 1 die URL - http://dc-wid/ups - aufrufe, bekomme ich eine Fehlermeldung im Browser, die besagt, dass der Name dc-wid nicht aufgelöst werden kann. (Ich hab mehrere Browser getestet, hab den lokalen und den serverseitigen DNS-Cache geleert)
Rufe ich den Rechner über seine IP-Adresse oder über den FQDN auf , also - http://192.168.15.1/ups - oder - http://dc-wid.home.local/ups - bekomme ich die Seite angezeigt.
Rufe ich die URL - http://dc-wid/ups über einen Rechner am Standort 2 auf, bekomme ich auch die Seite richtig angezeigt.
Auf dem Webserver in Standort 1 habe ich ein virtuelles Verzeichnis im Webserver eingerichtet, dass "anleitungen" lautet.
Wenn ich nun von Standort 2 die URL - http://dc1/anleitungen - aufrufe, bekomme ich die Seite anstandslos angezeigt.
Alle Namensauflösungen zwischen den verschiedenen Diensten in den Standorten funktionieren tadellos.
nslookup liefert auch alle Abfragen richtig zurück. Die Forward- und Reverse-Loopupzonen sind auf beiden DCs konfiguriert und laufen problemlos.
Ich hab jetzt etliche Stunden in Google gesucht, leider wurde ich da nicht fündig, zumal mir auch die Ideen ausgehen, wonach ich genau suchen soll.
Über Ansatzpunkte und Hinweise, was ich noch testen könnte, würde ich mich freuen.
Schönen Tach noch,
haintz
Ich habe 2 Standorte über VPN vernetzt.
Standort 1: Netz 192.168.18.0/24
DC: W2k3 SP2
Hostname: dc1
Standort 2: Netz 192.168.15.0/24
DC: W2k3 R2 SP2
Hostname: dc-wid
Beide Standorte sind in der gleichen Domäne home.local
Beide DCs sind für ihren Standort DNS-Server, DHCP, Fileserver und Webserver
Auf dem Webserver in Standort 2 habe ich ein virtuelles Verzeichnis im Webserver eingerichtet, dass "ups" lautet.
Wenn ich nun von Standort 1 die URL - http://dc-wid/ups - aufrufe, bekomme ich eine Fehlermeldung im Browser, die besagt, dass der Name dc-wid nicht aufgelöst werden kann. (Ich hab mehrere Browser getestet, hab den lokalen und den serverseitigen DNS-Cache geleert)
Rufe ich den Rechner über seine IP-Adresse oder über den FQDN auf , also - http://192.168.15.1/ups - oder - http://dc-wid.home.local/ups - bekomme ich die Seite angezeigt.
Rufe ich die URL - http://dc-wid/ups über einen Rechner am Standort 2 auf, bekomme ich auch die Seite richtig angezeigt.
Auf dem Webserver in Standort 1 habe ich ein virtuelles Verzeichnis im Webserver eingerichtet, dass "anleitungen" lautet.
Wenn ich nun von Standort 2 die URL - http://dc1/anleitungen - aufrufe, bekomme ich die Seite anstandslos angezeigt.
Alle Namensauflösungen zwischen den verschiedenen Diensten in den Standorten funktionieren tadellos.
nslookup liefert auch alle Abfragen richtig zurück. Die Forward- und Reverse-Loopupzonen sind auf beiden DCs konfiguriert und laufen problemlos.
Ich hab jetzt etliche Stunden in Google gesucht, leider wurde ich da nicht fündig, zumal mir auch die Ideen ausgehen, wonach ich genau suchen soll.
Über Ansatzpunkte und Hinweise, was ich noch testen könnte, würde ich mich freuen.
Schönen Tach noch,
haintz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142221
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-im-intranet-142221.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 13:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Der-Phil:
Hallo,
das Problem ist, dass teilweise immer noch versucht wird, Netbios-Anfragen zu machen, die nicht über das VPN gehen.
Manuell kann man es lösen, indem man in der Windows Netzwerk-Konfiguration der Clients:
"Diese DNS-Suffixe anhängen" einschaltet.
Phil
Hallo,
das Problem ist, dass teilweise immer noch versucht wird, Netbios-Anfragen zu machen, die nicht über das VPN gehen.
Manuell kann man es lösen, indem man in der Windows Netzwerk-Konfiguration der Clients:
"Diese DNS-Suffixe anhängen" einschaltet.
Phil
oder dem DHCP Server das richtige Verbindungsspezifisches DNS-Suffix mit auf den Weg gibt, welches dann vom Client automatisch eingetragen wird als primär. Ist einfacher als alle Clients patchen
Gruß
Sam