Namensauflösung Netzwerkdrucker in mehreren Subnetzen
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem: in einem Co-Working-Space sollten alle Kunden (>150) möglichst komfortabel drucken können - das bedeutet standardmäßig über die "Windows-Druckersuche" bzw. die "Mac-Druckersuche".
Soweit das Anliegen.
Nun zum Szenario:
Das Netzwerk ist in mehrere VLANs mit jeweiligen Subnetzen segmentiert. Verwaltet werden diese von einem LANCOM 1781AV (mehrere managed Cisco Switche und ein WLC hängen dahinter). Die Drucker befinden sich in einem eigenen VLAN. Das Mitgliedernetz besitzt den gleichen Schnittstellen-Tag wie das Druckernetz, daher können die Clients auch per manueller IP-Adresseingabe den Drucker hinzufügen. Und genau diesen Prozess möchte ich gerne vereinfachen, sodass die weniger technisch-versierten Kunden wie für sie gewohnt die Drucker automatisch per Suche finden können. Die zwischenzeitliche Lösung, die Drucker ebenfalls in das Mitgliedernetz zu packen, ist nicht nachhaltig, da eine Standortverknüpfung per VPN-Tunnel eingerichtet werden wird, über welche ausschließlich das Druckernetz verbunden werden soll.
Das Problem könnte meiner Vermutung nach etwas mit der Namensauflösung zwischen den Subnetzen zu tun haben (NetBios, DNS, WINS ? ). An dieser Stelle komme ich aber leider nicht weiter und freue mich auf eure Unterstützung!
Vielen lieben Dank,
ardy
ich habe folgendes Problem: in einem Co-Working-Space sollten alle Kunden (>150) möglichst komfortabel drucken können - das bedeutet standardmäßig über die "Windows-Druckersuche" bzw. die "Mac-Druckersuche".
Soweit das Anliegen.
Nun zum Szenario:
Das Netzwerk ist in mehrere VLANs mit jeweiligen Subnetzen segmentiert. Verwaltet werden diese von einem LANCOM 1781AV (mehrere managed Cisco Switche und ein WLC hängen dahinter). Die Drucker befinden sich in einem eigenen VLAN. Das Mitgliedernetz besitzt den gleichen Schnittstellen-Tag wie das Druckernetz, daher können die Clients auch per manueller IP-Adresseingabe den Drucker hinzufügen. Und genau diesen Prozess möchte ich gerne vereinfachen, sodass die weniger technisch-versierten Kunden wie für sie gewohnt die Drucker automatisch per Suche finden können. Die zwischenzeitliche Lösung, die Drucker ebenfalls in das Mitgliedernetz zu packen, ist nicht nachhaltig, da eine Standortverknüpfung per VPN-Tunnel eingerichtet werden wird, über welche ausschließlich das Druckernetz verbunden werden soll.
Das Problem könnte meiner Vermutung nach etwas mit der Namensauflösung zwischen den Subnetzen zu tun haben (NetBios, DNS, WINS ? ). An dieser Stelle komme ich aber leider nicht weiter und freue mich auf eure Unterstützung!
Vielen lieben Dank,
ardy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 376427
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-netzwerkdrucker-in-mehreren-subnetzen-376427.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich tippe mal eher darauf, dass dir ein Multicast-Routing fehlt, damit u.A das Bonjour-Protokoll auch über VLAN-Grenzen hinaus funktioniert:
Schaue dazu mal hier:
Apple Bonjour Protokoll routen
Gruß
em-pie
ich tippe mal eher darauf, dass dir ein Multicast-Routing fehlt, damit u.A das Bonjour-Protokoll auch über VLAN-Grenzen hinaus funktioniert:
Schaue dazu mal hier:
Apple Bonjour Protokoll routen
Gruß
em-pie
Hi,
die Namensauflösung hat damit absolut nichts zu tun. Ich sehe da keinen Zusammenhang.
Also entweder hat das wirklich was mit dem Broadcast zu tun oder - wie ich eher vermute - Windows grast hier einfach alle Adressen im lokalen Subnetz des Clients ab und erkennt damit zwangsläufig nur Drucker im eigenen Subnetz.
Ist da ein AD im Einsatz? Falls ja, dann kannst Du das darüber steuern.
E.
die Namensauflösung hat damit absolut nichts zu tun. Ich sehe da keinen Zusammenhang.
Also entweder hat das wirklich was mit dem Broadcast zu tun oder - wie ich eher vermute - Windows grast hier einfach alle Adressen im lokalen Subnetz des Clients ab und erkennt damit zwangsläufig nur Drucker im eigenen Subnetz.
Ist da ein AD im Einsatz? Falls ja, dann kannst Du das darüber steuern.
E.