
90530
28.05.2010, aktualisiert um 22:53:59 Uhr
NAS - Backup aller angeschlossener Clients - Serverbasierend?
NAS - Backup aller angeschlossener Clients - Serverbasierend?
Habe mir das NAS Qnap-210 (Linuxbetriebssystem) zugelegt.
Nun die Frage: Ist es damit möglich, dass sich das NAS automatisch die Dateien von allen Clients (Windows XP) und auch von der Dreambox automatisch runterlädt und sichert? evtl. mit wget?
Ich habe mir das so vorgestellt. Das NAS soll u.a. feststellen, wenn ein Rechner im Netz online ist (ping) und dann versuchen die von mir gewünschten Ordner recursive zu sichern, sofern Ändrungen aufgetaucht sind - Also von NAS-Seite aus.
Habe auch schon mal probiert über die "Download Station" einen FTP-Job einzugeben, aber hab es irgendwie nicht hingekriegt, dass er recursive alle Dateien eines Ordners herunterlädt - geht das überhaupt?
Habe mir das NAS Qnap-210 (Linuxbetriebssystem) zugelegt.
Nun die Frage: Ist es damit möglich, dass sich das NAS automatisch die Dateien von allen Clients (Windows XP) und auch von der Dreambox automatisch runterlädt und sichert? evtl. mit wget?
Ich habe mir das so vorgestellt. Das NAS soll u.a. feststellen, wenn ein Rechner im Netz online ist (ping) und dann versuchen die von mir gewünschten Ordner recursive zu sichern, sofern Ändrungen aufgetaucht sind - Also von NAS-Seite aus.
Habe auch schon mal probiert über die "Download Station" einen FTP-Job einzugeben, aber hab es irgendwie nicht hingekriegt, dass er recursive alle Dateien eines Ordners herunterlädt - geht das überhaupt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143780
Url: https://administrator.de/forum/nas-backup-aller-angeschlossener-clients-serverbasierend-143780.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 11:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
gehen tut fast alles
Daher würde ich das vom Client aus anstoßen, der erkennt auch leichter-ohne große NNetzwerklast- , ob Daten geändert wurden.
Gruß
gehen tut fast alles
- Nur um per Wget Dateien von einem XP runterzuzerren, müßte das einen HTTP Server haben.
- Backups vom Server auf den Client haben einen Nachteil, der User vorm CLient kriegt davon nix mit und kann daher den Client runterfahren usw.
Daher würde ich das vom Client aus anstoßen, der erkennt auch leichter-ohne große NNetzwerklast- , ob Daten geändert wurden.
Gruß
ich würde nicht den Klimmzug mit ftp machen, andere Linux-Server mit rsync (auf ssh-Basis) sichern, so wird nur das geänderte übertragen,
die Windows-Clients haben wahrscheinlich eh administrative Freigaben, mit smbclient verbindet man sich wiederum mit denen und kann dann mit cp übertragen bzw. mit find vorher entsprechendes filtern,
wie wärs mit Wake-on-Lan für die Clients und cron, sodaß die Backups nachts laufen können?
die Windows-Clients haben wahrscheinlich eh administrative Freigaben, mit smbclient verbindet man sich wiederum mit denen und kann dann mit cp übertragen bzw. mit find vorher entsprechendes filtern,
wie wärs mit Wake-on-Lan für die Clients und cron, sodaß die Backups nachts laufen können?