NAS über WLAN von zweitem Router nicht erreichbar
Hallo zusammen, da ich hier nun schon einiges interessantes gelesen habe, habe ich nun auch mal ne Frage...
Vorab: Mein "Netz" sieht wie folgt aus:
DSL WLAN-Router (1) (DHCP Server, inactives WLAN) mit angeschlossenem "W7 Home PC", NAS sowie PowerLine Adapter. Mittels Powerline ist ein weiter DSL WLAN-Router (2) im anderen Bereich der Wohnung (ohne WAN mit aktivem WLAN, DHCP relay auf Roter 1) angeschlossen. Hier hängt in der Regel über WLAN ein "W7 Home Notebook" mein iPhone und über Kabel ein AppleTV und ein Fernseher.
Nun zu meinem Problem:
Das Problem habe ich mit dem Notebook. Die IP-Adresse wird via DHCP von Router 1 vergeben. Das funktioniert problemlos. Zugriff aufs Internet ist ohne Probleme möglich. Möchte ich aber auf den PC oder den NAS an Router 1 zugreifen geht das nicht. Die Geräte können gepingt werden aber der Zugriff auf Dateiebene bzw. Webinterface geht nicht. Hier kommt es zum Beispiel zu einem Timeout bei der zweiten Verzeichnistiefe. Über das iPhone welches im selben WLAN angemeldet ist geht das aber??
Wenn ich das Notebook über Kabel an Router 2 anbinde funktioniert auch alles. Auf das Webinterface sowie die Dienste vom NAS habe ich Zugriff. Alle Geräte die im LAN sind werden erkannt und Zugriff auf den PC an Router 1 habe ich auch!!
Wird an Router 1 WLAN aktiviert und das Notebook damit verbunden geht auch alles so wie es soll. Nur über WLAN an Router 2 geht es nicht. ?!!?
Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe darauf, dass mir jemand den richtigen TIPP geben kann, sofern verstanden wurde wo mein Problem liegt..
Schon jetzt vielen Dank!!!
Gruß
Stephan
Vorab: Mein "Netz" sieht wie folgt aus:
DSL WLAN-Router (1) (DHCP Server, inactives WLAN) mit angeschlossenem "W7 Home PC", NAS sowie PowerLine Adapter. Mittels Powerline ist ein weiter DSL WLAN-Router (2) im anderen Bereich der Wohnung (ohne WAN mit aktivem WLAN, DHCP relay auf Roter 1) angeschlossen. Hier hängt in der Regel über WLAN ein "W7 Home Notebook" mein iPhone und über Kabel ein AppleTV und ein Fernseher.
Nun zu meinem Problem:
Das Problem habe ich mit dem Notebook. Die IP-Adresse wird via DHCP von Router 1 vergeben. Das funktioniert problemlos. Zugriff aufs Internet ist ohne Probleme möglich. Möchte ich aber auf den PC oder den NAS an Router 1 zugreifen geht das nicht. Die Geräte können gepingt werden aber der Zugriff auf Dateiebene bzw. Webinterface geht nicht. Hier kommt es zum Beispiel zu einem Timeout bei der zweiten Verzeichnistiefe. Über das iPhone welches im selben WLAN angemeldet ist geht das aber??
Wenn ich das Notebook über Kabel an Router 2 anbinde funktioniert auch alles. Auf das Webinterface sowie die Dienste vom NAS habe ich Zugriff. Alle Geräte die im LAN sind werden erkannt und Zugriff auf den PC an Router 1 habe ich auch!!
Wird an Router 1 WLAN aktiviert und das Notebook damit verbunden geht auch alles so wie es soll. Nur über WLAN an Router 2 geht es nicht. ?!!?
Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe darauf, dass mir jemand den richtigen TIPP geben kann, sofern verstanden wurde wo mein Problem liegt..
Schon jetzt vielen Dank!!!
Gruß
Stephan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193047
Url: https://administrator.de/forum/nas-ueber-wlan-von-zweitem-router-nicht-erreichbar-193047.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 09:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nur mal dumm nachgefragt: Es sieht so aus nach deiner Beschreibung das der 2te Router gar nicht routet sondern nur als einfacher WLAN Accesspoint im Netz benutzt wird ?! In der Beziehung ist DHCP Relay Unsinn und auch falsch bzw. supportet so ein Router so oder so nicht !
Ist dem so ??
Wenn ja, dann sagt dir dieses Tutorial (in der Alternative 3) wie man das sauber und problemlos zum Fliegen bekommt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du das Schritt für Schritt genau befolgst ist dein Problem damit gelöst !
Wichtig ist hier NUR die LAN Ports zu verwenden. Der WLAN/DSL Port bleibt unbenutzt !! Der Rest steht im Tutorial...
Ist dem so ??
Wenn ja, dann sagt dir dieses Tutorial (in der Alternative 3) wie man das sauber und problemlos zum Fliegen bekommt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn du das Schritt für Schritt genau befolgst ist dein Problem damit gelöst !
Wichtig ist hier NUR die LAN Ports zu verwenden. Der WLAN/DSL Port bleibt unbenutzt !! Der Rest steht im Tutorial...
Das ist auch egal für deine Funktion ob das WLAN da aktiv ist oder nicht, da muss man nur auf den Kanalabstand von 5 Kanälen achten wenn man es aktiviert, Das inSSIDer Tool ist dein Freund. Wenn es aus ist ist das für deine Konfig erstmal irrelevant. Der AP bridged ja nur den WLAN Traffic auf das LAN.
Arbeite das Tutorial nochmal genau Schritt für Schritt durch, dann klappt das auch.
Ansonsten Screenshots der Setups hier posten.
Achte auch darauf das die Firmware beider Router auf dem aktuellsten Stand ist sonst ggf. updaten !
Arbeite das Tutorial nochmal genau Schritt für Schritt durch, dann klappt das auch.
Ansonsten Screenshots der Setups hier posten.
Achte auch darauf das die Firmware beider Router auf dem aktuellsten Stand ist sonst ggf. updaten !
Zitat von @schiggi:
ok, mir stellt sich aber die Frage warum es mit dem iPhone im WLAN funktioniert.
Werde es heute bei Gelegenheit mal noch mit einem anderen Notebook versuchen, werde aber Konfiguration noch mal explizit
prüfen!!
ok, mir stellt sich aber die Frage warum es mit dem iPhone im WLAN funktioniert.
Werde es heute bei Gelegenheit mal noch mit einem anderen Notebook versuchen, werde aber Konfiguration noch mal explizit
prüfen!!
Wenn es da mit einem anderen gerät funktioniert und Du auch prinzipiell Internet-Zugriff hast (funktionieren längere Downloads), sieht es mri eher danahc aus, als ob zwischen NAS udn deinem Windows es kommunikationsprobleme gibt.
Probier mal mit einer live-CD (winPE und linux aus), ob Du da genauso Probleme hast. Wenn es mit Kabel funktioniert und mit WLAN nicht, könnten natürlöich noch Störungen in der Funkstrecke in Betracht kommen. mach mal mit Insidder o.ä. einen Umgebungsscan.
lks
Nein, das ist auch nicht zu erklären. Das ist ein lächerliches Simpel Szenario und muss eigentlich so funktionieren.
Fassen wir nochmal zusammen:
Wenn das alles genau so vorbereitet ist solltest du nun strategisch vorgehen:
Fassen wir nochmal zusammen:
- Du hast ein simples Heimnetzwerk mit einem DSL Router auf dem WLAN aktiviert ist und einem LAN an dem ein NAS hängt und das LAN via D-LAN Adaptern "verlängert" wurde in einen anderen bereich.
- Dort hängt ein zum Accesspoint gemachter Router am D-LAN der genau so konfiguriert wurde wie es HIER in der "Alternative 3" beschrieben wurde, richtig ??
- Fakt ist das dann sowohl im LAN als auch im WLAN angeschlossene Rechner die IP vom DSL Router bekommen. WLAN und LAN nutzen denselben IP Bereich.
- WLAN Einstellungen am DSL Router und abgesetzten AP sollten gleich sein was WPA Verfahren, Schlüsselprotokoll, SSID (WLAN Name) und Passwort anbetrifft. WLAN Name und Passwort ohne Sonderzeichen ! DSL Router WLAN und abgesetztes WLAN müssen 5 Funkanäle Abstand haben auch von evtl. vorhandenen Nachbar WLAN. Das musst du zwingend mit einem freien Tool wie z.B. dem inSSIDer checken !! http://www.metageek.net/products/inssider/
Wenn das alles genau so vorbereitet ist solltest du nun strategisch vorgehen:
- PC per Kabel ins LAN hängen und WLAN dabie ausschalten !! (Es dürfen NICHT beide Adapter aktiv sein, weil sie sonst im gleichen IP netzwerk sind was Windows nicht kann !)
- Mit ipconfig die vergebene IP Adresse checken. Ist die im DSL Router IP Netz ? OK !
- Mit dem Rechner, das NAS, DSL Router 1 und den über D-LAN abgesetzten AP anpingen. Das muss funktionieren !
- Nun Rechner vom Kabel abziehen und das WLAN aktivieren
- Mit der SSID verbinden und wieder mit ipconfig checken ob die IP Adresse korrekt und im DSL Router 1 IP Netz ist.
- Wenn dem so ist wiederum NAS, DSL Router 1 und den über D-LAN abgesetzten AP anpingen. Das muss auch wieder funktionieren !
- Wichtig ist der Ping auf das NAS. Ist das pingbar klappt auch der Zugriff !!