
122573
10.07.2015
NAT an Scientific Atlanta EPC 2203
Hallo,
meine Oma hat ein Scientific Atlanta EPC 2203. Wenn ich den PC über LAN direkt mit dem Modem verbinde, (DHCP an) kann ich ins Internet. Jetzt möchte ich einen Router (für WLAN) zwischenschalten. Die PCs über LAN haben immer die öffentliche IP. Die ändert sich ständig. Jetzt ist die Frage, ob das Modem NAT hat oder muss ich das anders Lösen? Denn ich muss sonst am WLAN Router die IP ständig ändern. Das Modem ist passwortgeschützt. Im Inet fand ich Passwörter Ich werde ma schauen, ob das integriert ist. Wenn nein, was habe ich für Möglichkeiten?
Gruß Unbekannt1234
meine Oma hat ein Scientific Atlanta EPC 2203. Wenn ich den PC über LAN direkt mit dem Modem verbinde, (DHCP an) kann ich ins Internet. Jetzt möchte ich einen Router (für WLAN) zwischenschalten. Die PCs über LAN haben immer die öffentliche IP. Die ändert sich ständig. Jetzt ist die Frage, ob das Modem NAT hat oder muss ich das anders Lösen? Denn ich muss sonst am WLAN Router die IP ständig ändern. Das Modem ist passwortgeschützt. Im Inet fand ich Passwörter Ich werde ma schauen, ob das integriert ist. Wenn nein, was habe ich für Möglichkeiten?
Gruß Unbekannt1234
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276980
Url: https://administrator.de/forum/nat-an-scientific-atlanta-epc-2203-276980.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr
34 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @122573:
Hallo,
meine Oma hat ein Scientific Atlanta EPC 2203. Wenn ich den PC über LAN direkt mit dem Modem verbinde, (DHCP an) kann ich ins
Internet. Jetzt möchte ich einen Router (für WLAN) zwischenschalten. Die PCs über LAN haben immer die
öffentliche IP. Die ändert sich ständig. Jetzt ist die Frage, ob das Modem NAT hat oder muss ich das anders
Lösen? Denn ich muss sonst am WLAN Router die IP ständig ändern. Das Modem ist passwortgeschützt. Im Inet fand
ich Passwörter Ich werde ma schauen, ob das integriert ist. Wenn nein, was habe ich für Möglichkeiten?
Gruß Unbekannt1234
Hallo,
meine Oma hat ein Scientific Atlanta EPC 2203. Wenn ich den PC über LAN direkt mit dem Modem verbinde, (DHCP an) kann ich ins
Internet. Jetzt möchte ich einen Router (für WLAN) zwischenschalten. Die PCs über LAN haben immer die
öffentliche IP. Die ändert sich ständig. Jetzt ist die Frage, ob das Modem NAT hat oder muss ich das anders
Lösen? Denn ich muss sonst am WLAN Router die IP ständig ändern. Das Modem ist passwortgeschützt. Im Inet fand
ich Passwörter Ich werde ma schauen, ob das integriert ist. Wenn nein, was habe ich für Möglichkeiten?
Gruß Unbekannt1234
Moin,
Das ist ein Standard-Szenario. Due schließ statt des PC einfach eine Router an, sagst dem, daß er seine IP-Adresse am WAN-Interface vom Provider bekommt udn trägst ggf die Zugasdaten ein, die Du bisher am PC benutzt hast. Den Router stellst Du so ein, daß er NAt macht udn alles sollte gut werden.
Das kann ein 10€ Baumarktrouter genauso wie eine 500€ Cisco-Gurke.
lks
PS. Auf dem Modem soltlen keine Änderungen notwendig sein.

Ein Modem hat keine IP sondern reicht nur durch...
Ansonsten der Klassiker, Modem an WAN Port des Routers anschließen, NAT sowie eine Firewall sollte dort immer aktiviert sein.
Und die EasyBox ist wirklich Mist, hol dir lieber einen günstigen Router und du hast keine Probleme mehr:
http://geizhals.de/cisco-rv110w-rv110w-e-g5-k9-a656116.html?hloc=de
VG
Val
Ansonsten der Klassiker, Modem an WAN Port des Routers anschließen, NAT sowie eine Firewall sollte dort immer aktiviert sein.
Und die EasyBox ist wirklich Mist, hol dir lieber einen günstigen Router und du hast keine Probleme mehr:
http://geizhals.de/cisco-rv110w-rv110w-e-g5-k9-a656116.html?hloc=de
VG
Val
Es wäre hier so oder so mehr als angebracht dort zwingend einen NAT Router dazwischenzuschlaten, denn einen Rechner direkt im Internet zu exponieren, gerade wenn er ein Winblows OS hat) ist ja tödlich !
Nur noch Dummies machen sowas heutzutage noch !
Beschaff dir also einen Breitbandrouter ohne integriertes Modem den es in jedem Baumarkt für 15 Euro gibt:
http://www.reichelt.de/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?&ACTION=3& ...
schliesst den mit seinem WAN Port ! an das Modem an und gut iss !
Klar das der WAN Port am Router ZUVOR im Setup auf DHCP Modus eingestellt werden muss !
Achtung:
Der Teufel lauert hier im Detail bei Kabel Modems. Du musst zwingend das Modem einmal stromlos machen, damit es die gecachte Mac Adresse des zuvor angeschlossenen Gerätes "vergisst".
Beachtest du diese 2 wichtigen Sachen (DHCP Mode, Modem stromlos machen) funktioniert das auf Anhieb !
Alles was du zur sauberen Einrichtung des WLANs auf dem Router benötigst kannst du hier nachlesen:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Nur noch Dummies machen sowas heutzutage noch !
Beschaff dir also einen Breitbandrouter ohne integriertes Modem den es in jedem Baumarkt für 15 Euro gibt:
http://www.reichelt.de/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?&ACTION=3& ...
schliesst den mit seinem WAN Port ! an das Modem an und gut iss !
Klar das der WAN Port am Router ZUVOR im Setup auf DHCP Modus eingestellt werden muss !
Achtung:
Der Teufel lauert hier im Detail bei Kabel Modems. Du musst zwingend das Modem einmal stromlos machen, damit es die gecachte Mac Adresse des zuvor angeschlossenen Gerätes "vergisst".
Beachtest du diese 2 wichtigen Sachen (DHCP Mode, Modem stromlos machen) funktioniert das auf Anhieb !
Alles was du zur sauberen Einrichtung des WLANs auf dem Router benötigst kannst du hier nachlesen:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Dieser Router ist technisch völlig ungeeignet für die Lösung !! Abgesehen davon das der Router per se ein billiger Provider Schrottrouter ist, was aber nur zweitrangig ist hier.
Liest du eigentlich wirklich oben die Threads hier ??
Gleich in der ersten Zeile stehts doch:
Integriertes ADSL2 und 2+ Modem für ADSL
Hast du ADSL ?? Nein ! Also...
Wie bitte willst du also einen analogen Modem WAN Port mit DSL an einen Ethernet Port (dein Kabelmodem) anschliessen ?
Du schliesst doch auch keinen Wasserhahn an eine Gasleitung an, oder ?
Es scheitert hier bei dir ja schon an den simplesten Grundlagen...sorry.
Ums nochmal zu wiederholen:
Für dein Vorhaben brauchst du einen Breitband Router dessen WAN / Internet Port als reiner Ethernet Port rausgeführt ist !!
Siehe das TP-Link 841N Teil von oben !
Nur mit so einem Breitbandrouter geht das. Es klappt NICHT mit Routern die ein fest integriertes DSL Modem haben !
Liest du eigentlich wirklich oben die Threads hier ??
Gleich in der ersten Zeile stehts doch:
Integriertes ADSL2 und 2+ Modem für ADSL
Hast du ADSL ?? Nein ! Also...
Wie bitte willst du also einen analogen Modem WAN Port mit DSL an einen Ethernet Port (dein Kabelmodem) anschliessen ?
Du schliesst doch auch keinen Wasserhahn an eine Gasleitung an, oder ?
Es scheitert hier bei dir ja schon an den simplesten Grundlagen...sorry.
Ums nochmal zu wiederholen:
Für dein Vorhaben brauchst du einen Breitband Router dessen WAN / Internet Port als reiner Ethernet Port rausgeführt ist !!
Siehe das TP-Link 841N Teil von oben !
Nur mit so einem Breitbandrouter geht das. Es klappt NICHT mit Routern die ein fest integriertes DSL Modem haben !
ngeschlossen Fritz mit LAN an LAN 1
Ja, das liegt daran das man bei der Fritzbox per Setup das interne Modem deaktivieren kann !Der WAN / Internet Port liegt dann ohne Modem direkt an LAN1 Port an. Quasi also ein Bypass des internen DSL Modems.
Mit dem Easybox Schrott ist das aber m.E. nicht möglich das interne Modem so zu "bypassen".
Folglich eignet sich der Router dafür nicht.
Grundlagen zur Router Kaskadierung erklärt dir dieses Forumstutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Zitat von @122573:
Die FritzBox kommt als erstes. Dann kommt die Easybox. Deswegen komisch. Alle anderen Geräte die an der FritzBox
angeschlossen sind, können nicht ins Internet, während die EasyBox angeschlossen ist.
Die FritzBox kommt als erstes. Dann kommt die Easybox. Deswegen komisch. Alle anderen Geräte die an der FritzBox
angeschlossen sind, können nicht ins Internet, während die EasyBox angeschlossen ist.
Dann macht Deine Easy-Box Murks.Hau mal mit einem Hammer da drauf, und zwar richtig fest. Das sollte das Problem sehr schnell beheben.
lks
Ja, das geht natürlich generell aber du kannst dann NICHT beide auch parallel an den Provider anschliessen, denn der lässt nur eine einzige gültige Einwahl zu.
In so fern ist das Unterfangen also eher sinnfrei. Es sei denn du koppelst den 2ten Router am WAN Port an einen separaten Provider Zugang wie dein O2 DSL Surf.
Das klappt dann natürlich wieder.
In so fern ist das Unterfangen also eher sinnfrei. Es sei denn du koppelst den 2ten Router am WAN Port an einen separaten Provider Zugang wie dein O2 DSL Surf.
Das klappt dann natürlich wieder.
Zitat von @122573:
Es besteht nur der O2 Router. Ein DSL Vertrag besteht nicht. Wenn ich beide Router an den LAN Ports miteinander Verbinde, wirk das
ja so wie ein Switch oder Hub.
Es besteht nur der O2 Router. Ein DSL Vertrag besteht nicht. Wenn ich beide Router an den LAN Ports miteinander Verbinde, wirk das
ja so wie ein Switch oder Hub.
eben nciht. Weil die route rnämlich noch mehr machen als nur switchen. DHCP, Routing, diverse andere Servcies, fals nciht abgewürgt,UPnP, usw.
lks
Das wäre richtig wenn der Vodafone Router nur als dummer WLAN AP rennt und am LAN Port gekoppelt ist wie es hier in der Alternative 3 beschrieben ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
ACHTUNG: Das macht nur dann Sinn wenn das Kabel BW "Modem" als Router arbeitet !! also am LAN Port einen private RFC 1918 IP Adresse vergibt !!
Arbeitet es als reines Modem geht das obige NICHT !! Andernfalls hättest du das öffentliche Internet im WLAN was tödlich wäre aus Sicherheitssicht !
Arbeitet das KBW Teil nur als reines Modem musst du eine Router Kaskade betreiben wie es im obigen Tutorial in der Alternative 2 beschrieben ist !!
Das geht aber nur wenn das kaskadierte Router kein integriertes Modem am WAN / Internet Port hast !! Oder dieises im Setup abschlatbar ist !
Der kaskadierte Router MUSS einen nackten Ethernet Breitband Port dort dann haben am WAN Port !
Anders ginge es dann nicht.
Eigentlich ist das ein simples Kindergartenszenario wo man nicht stundenlang frickeln muss !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
ACHTUNG: Das macht nur dann Sinn wenn das Kabel BW "Modem" als Router arbeitet !! also am LAN Port einen private RFC 1918 IP Adresse vergibt !!
Arbeitet es als reines Modem geht das obige NICHT !! Andernfalls hättest du das öffentliche Internet im WLAN was tödlich wäre aus Sicherheitssicht !
Arbeitet das KBW Teil nur als reines Modem musst du eine Router Kaskade betreiben wie es im obigen Tutorial in der Alternative 2 beschrieben ist !!
Das geht aber nur wenn das kaskadierte Router kein integriertes Modem am WAN / Internet Port hast !! Oder dieises im Setup abschlatbar ist !
Der kaskadierte Router MUSS einen nackten Ethernet Breitband Port dort dann haben am WAN Port !
Anders ginge es dann nicht.
Eigentlich ist das ein simples Kindergartenszenario wo man nicht stundenlang frickeln muss !
Es vergibt im internen Netz die öffentlichen IP Adressen.
OK, damit ist dann klar das das KEIN Router ist sondern nur ein simples Modem ohne NAT Router Funktion !Da dann direkt Endgeräte dran zu betreiben ist mehr als fahrlässig oder direkt russsiches Roulette.
Hier sollte mindestens ein einfacher NAT Router wie z.B. dieser hier:
http://www.reichelt.de/TPLINK-TL-WR841N/3/index.html?&ACTION=3& ...
dazwischen um die Geräte zu schützen vor Angriffen aus dem Internet. Ohne so einen Router bist du vollkommen ungeschützt !!
Und dann auch noch XP, da ist die Katastrophe vorprogrammiert !
Kauf dir also schnellstens den o.a. Router und schalte das so zusammen:
(Internet)=====(Kabel-BW-Modem:LAN)-----(WAN-TP841N_Router:LAN)-----lokalesNetz----(XP PC)
Dann kommt das in 10 Minuten zum Fliegen und dein Netz ist wasserdicht abgesichert !!
Wenn der Vodafone Router kein integriertes DSL Modem hat !!! dann kannst du logischerweise auch den als Koppelrouter verwenden.
Mit integriertem Modem ist das technisch unmöglich, denn der ist bei dem Vodafone Schrottrouter nicht abschlatbar.
Dann musst du den TP-Link kaufen von oben !
Zitat von @122573:
ich habe den Vodafone resetted und gar nicht eingestellt. Dann habe ich das Modem und den PC in einen freien LAN Port gesteckt und
der PC kann ins Internet. Wenn ic jetzt gleichzeitig noch mein Laptop mit LAN mit dem Vodafone Router verbinde, kann der XP
weiterhin ins Internet, aber der Laptop nicht.
ich habe den Vodafone resetted und gar nicht eingestellt. Dann habe ich das Modem und den PC in einen freien LAN Port gesteckt und
der PC kann ins Internet. Wenn ic jetzt gleichzeitig noch mein Laptop mit LAN mit dem Vodafone Router verbinde, kann der XP
weiterhin ins Internet, aber der Laptop nicht.
Weil eben Du nur eine IP-Adresse vom Kabelnetzbetreiber bekommst. Da kannst Du noch so viele geräte einstecken, nur das erste gerät darf ins Internet.
Mch es so wie aqui es Dir gesagt hat.
Kauf Dir einen 20€-Platikrouter vom nächsten Blödmarkt ohne(!) eingebautes Modem und alles wird gut. Du mußt dann den WAN-Anschluß an Dein Kabelmodem höngen udn Deine geräte an die LAN-Anschlüsse des Plastikrouters.
lks
Wenn ic jetzt gleichzeitig noch mein Laptop mit LAN mit dem Vodafone Router verbinde, kann der XP weiterhin ins Internet, aber der Laptop nicht.
Ist doch auch logisch und weiss jeder Dummie das das so nicht gehen kann. Das Modem cacht die Mac Adresse des XP Rechners und alles andere kommt dann nicht mehr ins Netz.So gehst du richtig vor:
- Preiswerten WLAN Breitbandrouter OHNE integriertes Modem HIER oder im Blödmarkt kaufen.
- Kabelnetz Modem resetten (einmal stromlos machen)
- Router und Kabelmodem SO miteinander koppeln: (Internet)=====(Kabel-BW-Modem:LAN)-----(WAN-TP841N_Router:LAN)-----lokalesNetz----(XP PC)
- XP PC, Laptop und Smartphone dann am LAN Port oder via WLAN am gekauften Breitabndrouter anschliessen.
- Fertisch !
Was du jetzt machst ist sicherheitstechnischer Selbstmord nämlich mit einem ungeschützten XP Rechner ins öffentliche Internet zu gehen ohne jeglichen Firewall Schutz.
Da ist es eine Frage von Stunden bis dein XP Rechner kompromitiert ist !
Investier also so besser schnell wie möglich die 15 Euro in den o.a. Router !
Zitat von @122573:
Leider können die nicht so gebaut weren, dasss sie vielseitiger nutzbar sind wie eine FritzBox
Leider können die nicht so gebaut weren, dasss sie vielseitiger nutzbar sind wie eine FritzBox
Könnten schon,. wenn vodafone dem Hersteller mehr Geld geben würde.
Deswegen wirft man die normalerweise weg, z.B. auf ebay, und kauft sich ordentliche Router, wenn nicht irgend ein Zwang einen dazu treibt die Dinger unbedingt benutzen zu müssen.
lks
Leider können die nicht so gebaut weren, dasss sie vielseitiger nutzbar sind wie eine FritzBox
Diese Aussage ist natürlich technischer Blödsinn, aber das weisst du (hoffentlich) selber.Ohne Zweifel könnte man das problemlos, aber das ist vom Provider gar nicht gewollt.
Erstens dürfen diese Plastikteile nichts kosten für den provider, da er sie ja quasi verschenkt und da ist jeder cent Mehrkosten ein Cent zuviel, denn Provider denken primär wirtschaftlich und nicht Kunden bezogen...logisch !
Zweitens zwingt man Kunden über proprietöre Funktionen (meistens Voice) oder nicht Herausgabe von Daten an diese Billigsthardware und bindet die so an sich mit diesem Zwangsrouter damit die brav bezahlen und Wechselhürden größer werden.
Das Groß der Bevölkerung sind technisch Unkundige im Bereich der Telekommunikation und die fügen sich dann devot in ihr Schicksal....
Kollege LKS hat es ja schon treffend beschrieben.
Zitat von @122573:
Ich kann ja einen Powerline Adapter über das Stromnetz anschließen. Geht das auch wenn jede Wohnung an nem extra Zähler hängt, der direkt am Mast ist?
Ich kann ja einen Powerline Adapter über das Stromnetz anschließen. Geht das auch wenn jede Wohnung an nem extra Zähler hängt, der direkt am Mast ist?
Mußt du ausprobieren. Manchemal geht es, manchmal nicht. Außerdem gibt es Phasenkopller, mit denen man die veschiedenen Netze koppeln könnte, was aber nur eine Elektriker anschrauiben sollte!
Aber PowerLine is nur eine Notlösung. Sinnvoller wäre es, wirklich die Möglichkeiten abzuklopfen, Kabel zu ziehen.
lks
PS: Notfalls kann man auch Antennenkabel für Kabel- oder SAT-TV nutzen (üeb Medienkonverter).