
121016
28.07.2016
Net stop TabletInputService funktioniert beim zweiten Aufruf nicht mehr
Hallo,
habe hier ein (aus meiner Sicht) eigenartiges Problem.
OS: Windows 7 Ultimate 64bit
Hardware: Siemens PanelPC mit Touchscreen
Darauf läuft ein eigens entwickeltes Programm - der Bediener darf nur zu bestimmten Zwecken Eingaben tätigen (per Touchscreen) - das Programm ruft bei Systemstart über cmd den Befehl
auf und verhindert so manuelle Eingaben.
Sobald eine Eingabe getätigt werden soll, ruft das Programm per cmd auf (dies geschieht auch ohne Fehlermeldung).
Nach der Eingabe wird der TabletInputService wieder beendet (per net stop...) - läuft laut cmd ohne Probleme ab, die Toucheingabe funktioniert danach allerdings trotzdem... Und genau das ist mein Problem. Wie "zwingt" man das System dazu, den Dienst wieder zu beenden?
lg
netzwerkschlumpf
habe hier ein (aus meiner Sicht) eigenartiges Problem.
OS: Windows 7 Ultimate 64bit
Hardware: Siemens PanelPC mit Touchscreen
Darauf läuft ein eigens entwickeltes Programm - der Bediener darf nur zu bestimmten Zwecken Eingaben tätigen (per Touchscreen) - das Programm ruft bei Systemstart über cmd den Befehl
net stop TabletInputService
Sobald eine Eingabe getätigt werden soll, ruft das Programm per cmd
net start TabletInputService
Nach der Eingabe wird der TabletInputService wieder beendet (per net stop...) - läuft laut cmd ohne Probleme ab, die Toucheingabe funktioniert danach allerdings trotzdem... Und genau das ist mein Problem. Wie "zwingt" man das System dazu, den Dienst wieder zu beenden?
lg
netzwerkschlumpf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 311094
Url: https://administrator.de/forum/net-stop-tabletinputservice-funktioniert-beim-zweiten-aufruf-nicht-mehr-311094.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 07:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
Ob es eine Art "Force"-Befehl für net stop gib, weiß ich gerade nicht.
Aber hinter jedem Dienst verbirgt sich ja eine *.exe Datei in den laufenden Prozessen, wenn der Dienst gestartet ist. Folglich könntest du, wenn der net stop nicht erfolgreich gewesen ist, dann ein kill *.exe (* = Name der entsprechenden exe) durchführen.
Kill ist jedoch ein zusätzlich programm, welches du dir, sofern ich es weiß, separat besorgen müsstest...
Gruß
em-pie
Ob es eine Art "Force"-Befehl für net stop gib, weiß ich gerade nicht.
Aber hinter jedem Dienst verbirgt sich ja eine *.exe Datei in den laufenden Prozessen, wenn der Dienst gestartet ist. Folglich könntest du, wenn der net stop nicht erfolgreich gewesen ist, dann ein kill *.exe (* = Name der entsprechenden exe) durchführen.
Kill ist jedoch ein zusätzlich programm, welches du dir, sofern ich es weiß, separat besorgen müsstest...
Gruß
em-pie
Moin,
Nein gibt es meines Wissens nach nicht. Dazu verwendet man Mittels kann man sich die Optionen anzeigen lassen.
Aber hinter jedem Dienst verbirgt sich ja eine *.exe Datei in den laufenden Prozessen, wenn der Dienst gestartet ist. Folglich könntest du, wenn der net stop nicht erfolgreich gewesen ist, dann ein kill *.exe (* = Name der entsprechenden exe) durchführen.
Auch dies kann man mittels sc erledigen. stopt einen einen laufenden Prozeß.
Kill ist jedoch ein zusätzlich programm, welches du dir, sofern ich es weiß, separat besorgen müsstest...
Unter Windows 7 gibt es zum anzeigen der aktiven Tasks/Prozessen und zum beenden von Tasks/Prozessen.
Gruß
em-pie
Gruss Penny.
Nein gibt es meines Wissens nach nicht. Dazu verwendet man
sc
sc /? | more
Aber hinter jedem Dienst verbirgt sich ja eine *.exe Datei in den laufenden Prozessen, wenn der Dienst gestartet ist. Folglich könntest du, wenn der net stop nicht erfolgreich gewesen ist, dann ein kill *.exe (* = Name der entsprechenden exe) durchführen.
sc stop <service oder prozessname>
Kill ist jedoch ein zusätzlich programm, welches du dir, sofern ich es weiß, separat besorgen müsstest...
tasklist
taskkill
Gruß
em-pie
Gruss Penny.