Netzlaufwerk (außerhalb) lokal verbinden W2k3 an XPPSP3
Ich bin seit einer Woche dabei etwas - wie ich dachte - simples zu realisieren, erfolglos; natürlich. Ich fühle mich mittlerweile wie ein Laie, obwohl ich dachte die Materie eigentlich grob zu verstehen.
Hallo allesamt!
Ich möchte auf einem jungfräulichen Virtual Server (Windows Server 2003 SP2) von 1und1 ein Verzeichnis so freigeben, das ich dieses lokal als Netzlaufwerk zu Hause verbinden kann. Ich dachte bisher, dass dies kein größeres Problem sein sollte.
Anmerkung vorab: Ja, es ist nicht sicher, VPN oder Verbindungen über SSH gäbe ich auch den Vorzug. Doch das ist noch nicht gefragt
dort:
- neuer aufgesetzter W2k3-Server bei 1und1 (eingerichtete Serverfunktionen: Datei-, Anwendungs-, Mail- und WINS-Server)
- Benutzer (u.a.): paul (Users), adam (Administrators)
- Verzeichnis auf:
- Userberechtigungen: Vollzugriff (sowohl Freigabeebene als auch Dateisystemebene für paul und Gruppe Administrators):
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
- Dienste: minimal viele laufen
hier:
- XP Pro SP2
- normale DSL-Leitung via FritzBox 7113
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
(a)
Ergebnis: Systemfehler 53 aufgetreten. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
(b) Explorer -> Netzlaufwerk verbinden.
Ordner:
Ergebnis: "Der Netzwerkpfad
(analog bei Nutzung von adam, oder auch wenn jeweils kein Passwort angegeben wird)
Fragen soweit:
- Wo sollte ich nach Fehlern suchen? Vielleicht auch: Wie?
- Sollten durch die Einrichtung der Serverfunktion: Dateiserver nicht alle benötigten Dienste laufen?
- hiervon habe ich bisher kaum Ahnung, aber: benötige ich die AD-Funktionalität + DNS-Server?
Ergänzungen:
Ich habe anstelle der IP auch "s12345678.onlinehome-server.info" mit dem selben Ergebnis probiert.
Wenn ich per Remote-Desktop (a) bzw. (b) direkt auf dem Server ausführe funktioniert es.
Ich kann den Server anpingen.
Danke schon jetzt für eure geopferte Zeit!
Grüße, Björn
Hallo allesamt!
Ich möchte auf einem jungfräulichen Virtual Server (Windows Server 2003 SP2) von 1und1 ein Verzeichnis so freigeben, das ich dieses lokal als Netzlaufwerk zu Hause verbinden kann. Ich dachte bisher, dass dies kein größeres Problem sein sollte.
Anmerkung vorab: Ja, es ist nicht sicher, VPN oder Verbindungen über SSH gäbe ich auch den Vorzug. Doch das ist noch nicht gefragt
dort:
- neuer aufgesetzter W2k3-Server bei 1und1 (eingerichtete Serverfunktionen: Datei-, Anwendungs-, Mail- und WINS-Server)
- Benutzer (u.a.): paul (Users), adam (Administrators)
- Verzeichnis auf:
C:\test
- Userberechtigungen: Vollzugriff (sowohl Freigabeebene als auch Dateisystemebene für paul und Gruppe Administrators):
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
- Dienste: minimal viele laufen
hier:
- XP Pro SP2
- normale DSL-Leitung via FritzBox 7113
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
(a)
net use * \\1.2.3.4\test *Passwort* /USER:paul@1.2.3.4
Ergebnis: Systemfehler 53 aufgetreten. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
(b) Explorer -> Netzlaufwerk verbinden.
Ordner:
\\1.2.3.4\test
, Benutzername: paul@1.2.3.4
, Kennwort: *Passwort*Ergebnis: "Der Netzwerkpfad
\\1.2.3.4\test
wurde nicht gefunden".(analog bei Nutzung von adam, oder auch wenn jeweils kein Passwort angegeben wird)
Fragen soweit:
- Wo sollte ich nach Fehlern suchen? Vielleicht auch: Wie?
- Sollten durch die Einrichtung der Serverfunktion: Dateiserver nicht alle benötigten Dienste laufen?
- hiervon habe ich bisher kaum Ahnung, aber: benötige ich die AD-Funktionalität + DNS-Server?
Ergänzungen:
Ich habe anstelle der IP auch "s12345678.onlinehome-server.info" mit dem selben Ergebnis probiert.
Wenn ich per Remote-Desktop (a) bzw. (b) direkt auf dem Server ausführe funktioniert es.
Ich kann den Server anpingen.
Danke schon jetzt für eure geopferte Zeit!
Grüße, Björn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140047
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerk-ausserhalb-lokal-verbinden-w2k3-an-xppsp3-140047.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 22:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Björn,
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
und den Bereich von der Voreinstellung "lokales Subnetz" angepasst auf Alle Bereiche?
- Sollten durch die Einrichtung der Serverfunktion: Dateiserver nicht alle benötigten Dienste laufen?
Eigentlich sollten sie.
- hiervon habe ich bisher kaum Ahnung, aber: benötige ich die AD-Funktionalität + DNS-Server?
Was hast du denn in Zukunft noch vor?
Lg
Matze
- (Windows)Firewall: Ausnahme "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert
und den Bereich von der Voreinstellung "lokales Subnetz" angepasst auf Alle Bereiche?
- Sollten durch die Einrichtung der Serverfunktion: Dateiserver nicht alle benötigten Dienste laufen?
Eigentlich sollten sie.
- hiervon habe ich bisher kaum Ahnung, aber: benötige ich die AD-Funktionalität + DNS-Server?
Was hast du denn in Zukunft noch vor?
Lg
Matze