Netzlaufwerk - Cachen von Benutzerdaten
Hallo!
Folgende Situation: Windows Server 2008, Windows 7 Clients, in einer Domäne
Es gibt zwei Netzwerkfreigaben. Die eine ist bei allen als Netzlaufwerk dauerhaft verbunden, auf die andere soll nur ein User zugriff haben. Da jedoch auch andere Personen zwischendurch an seinen Rechner gehen, soll diese Freigabe nur bei Bedarf kurzzeitig unter einem zweiten Usernamen verbunden werden.
Ich habe dazu eine Batch-Datei auf den Desktop gepackt, die mit net use Y: \\server\freigabe2 * /user:blah\blub /PERSISTENT:NO das Netzlaufwerk verbindet, sowie eine weitere die das Netzlaufwerk wieder mit net use Y: /DELETE /Y trennt.
Das klappt soweit auch ganz gut, aber wenn man das Netzlaufwerk wieder getrennt hat und Laufwerk Y: aufruft, wird automatisch das Netzlauffwerk wieder verbunden, ohne das nach dem Passwort gefragt wird.
Komischerweise geht es wenn man einen Moment lang wartet manchmal nicht mehr, manchmal aber auch nach 10 Minuten noch. Ich habe noch keinen sinnvollen Zusammenhang erkennen können.
Nach langer google-Suche habe ich bereits in den Gruppenrichtlinien "Network access: Do not allow the strorage of credentials or .NET passports for network authentication." aktiviert, sowie auf dem Client in der Registry den Wert "DisablePwdCaching" unter [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Network] sowie
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Network] hinzugefügt.
Hat aber beides nichts gebracht.
Hat irgendwer Tipps dazu? Vielen Dank im Voraus schonmal.
MfG,
fklaus
Folgende Situation: Windows Server 2008, Windows 7 Clients, in einer Domäne
Es gibt zwei Netzwerkfreigaben. Die eine ist bei allen als Netzlaufwerk dauerhaft verbunden, auf die andere soll nur ein User zugriff haben. Da jedoch auch andere Personen zwischendurch an seinen Rechner gehen, soll diese Freigabe nur bei Bedarf kurzzeitig unter einem zweiten Usernamen verbunden werden.
Ich habe dazu eine Batch-Datei auf den Desktop gepackt, die mit net use Y: \\server\freigabe2 * /user:blah\blub /PERSISTENT:NO das Netzlaufwerk verbindet, sowie eine weitere die das Netzlaufwerk wieder mit net use Y: /DELETE /Y trennt.
Das klappt soweit auch ganz gut, aber wenn man das Netzlaufwerk wieder getrennt hat und Laufwerk Y: aufruft, wird automatisch das Netzlauffwerk wieder verbunden, ohne das nach dem Passwort gefragt wird.
Komischerweise geht es wenn man einen Moment lang wartet manchmal nicht mehr, manchmal aber auch nach 10 Minuten noch. Ich habe noch keinen sinnvollen Zusammenhang erkennen können.
Nach langer google-Suche habe ich bereits in den Gruppenrichtlinien "Network access: Do not allow the strorage of credentials or .NET passports for network authentication." aktiviert, sowie auf dem Client in der Registry den Wert "DisablePwdCaching" unter [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Network] sowie
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Network] hinzugefügt.
Hat aber beides nichts gebracht.
Hat irgendwer Tipps dazu? Vielen Dank im Voraus schonmal.
MfG,
fklaus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167377
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerk-cachen-von-benutzerdaten-167377.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Oh. Kenne ich nicht.
Meine Windows XP-Hilfe zu dem Net Use-Befehl spuckt diesbezüglich auch nichts aus.
Naja, man lernt
Hatte anfangs schon fast befürchtet, dass hat was mit dem/PERSISTENT-Schalter am Hut...
Was ich nämlich nicht verstehe, wenn ich net use /delete ausführe und ein Netzlaufwerk lösche, dann kann ich es auch nicht mehr anklicken.
Warum?
Weil es nicht mehr da ist.
Da muss ich dann wohl leider passen.
Gruß und viel Glück noch,
Dominique
Meine Windows XP-Hilfe zu dem Net Use-Befehl spuckt diesbezüglich auch nichts aus.
Naja, man lernt
Hatte anfangs schon fast befürchtet, dass hat was mit dem/PERSISTENT-Schalter am Hut...
Was ich nämlich nicht verstehe, wenn ich net use /delete ausführe und ein Netzlaufwerk lösche, dann kann ich es auch nicht mehr anklicken.
Warum?
Weil es nicht mehr da ist.
Da muss ich dann wohl leider passen.
Gruß und viel Glück noch,
Dominique
Ja, das klingt plausibel.
Windows hat da eine Funktion, Buchstaben-unabhängig Verknüpfungsziele zu öffnen (Weder weiß ich den Namen, noch kann ich es genauer erklären)
Ich würde den Fehler hier suchen.
Gib mir Zeit, morgen weiß ich mehr
Dann kann ich es dir auch erklären, verlinken und dir eine Möglichkeit bieten, diese (Sinnlose) Funktion zu deaktivieren...
Gruß
Dominique
Windows hat da eine Funktion, Buchstaben-unabhängig Verknüpfungsziele zu öffnen (Weder weiß ich den Namen, noch kann ich es genauer erklären)
Ich würde den Fehler hier suchen.
Gib mir Zeit, morgen weiß ich mehr
Dann kann ich es dir auch erklären, verlinken und dir eine Möglichkeit bieten, diese (Sinnlose) Funktion zu deaktivieren...
Gruß
Dominique
Oh, den Thread hatte ich vergessen, tut mir leid.
So wie es scheint, gibt es (/finde ich) keine Möglichkeit dort viel zu bohren. Das nicht nach Benutzerdaten gefragt wird, ist normal. Aber das Phänomen mit der Eingabe in den Explorer kenne ich nicht wirklich.
Zu der o.g. Funktion finde ich auch nichts.
Ist der Client auf dem neuesten Stand?
Ist der Benutzer, der das LW trennt admin?
Gruß
Dominique
So wie es scheint, gibt es (/finde ich) keine Möglichkeit dort viel zu bohren. Das nicht nach Benutzerdaten gefragt wird, ist normal. Aber das Phänomen mit der Eingabe in den Explorer kenne ich nicht wirklich.
Zu der o.g. Funktion finde ich auch nichts.
Ist der Client auf dem neuesten Stand?
Ist der Benutzer, der das LW trennt admin?
Gruß
Dominique