Netzlaufwerk hinzufügen scheitert
Server: Debian 5.0
Samba wird verwendet
Samba läuft auf Benutzerebene
Hallo, ich habe ein Problem was sich nach einigen Tagen auf "linuxforen" nicht lösen konnte, bzw. daran noch eine Lösung gesucht wird.
Ich schreibe nun hier in diesem Forum, denn ich bedenke, dass es nicht an Linux (Server) liegt sondern am Clienten.
Bei allen Kollegen funktioniert es wunderbar, bis auf einem. Er kann sich schlicht und einfach nicht anmelden, auch seine Logindaten stimmen und ich habe es schon mit meine versucht.
Er hat Win XP 32 Bit mit Service Pack 3. Wir fügen wie folgt dieses Laufwerk hinzu:
Arbeitsplatz -> Netzlaufwerk hinzufügen -> Buchstabe für Laufwerk ausählen, \\SERVER\FREIGABENAME, nach erheblich längerer Zeit als bei allen anderen kommt das Anmeldefenster -> Anmeldedaten werden übermittelt
Der Client "denkt", es wären die falschen Daten, so sieht es etwa aus, denn es wird ständig nach den Anmeldedaten gefragt. Hinzugefügt hat er das Laufwerk auch nicht.
Auch im Browser/Explorer \\serverip\freigabename funktioniert bei ihm nicht.
Lokal funktioniert es wunderbar, jedoch nicht über das Internet. Ich habe Testweise einen Debian 4.0 Server zusätzlich aufgesetzt, mit SAMBA ausgestattet, bei allen funktioniert es, nur bei ihm nicht.
Nun denke ich, es liegt entweder am Netzwerk oder an der Windows XP Version. Wir haben es auch am anderen PC im selben Netzwerk versucht, auch ist dieser bei der Anmeldung gescheitert.
Firewalls von XP sind aus, keine anderen zusätzlichen sind installiert. AntiVir (Free Version) ist installiert und somit ist diese keine Firewall.
Er hat auch ein paar Dienste gestoppt, liegt es eventuell daran, dass ein Dienst nicht startet, oder er selbst ihn mal gestoppt hat?, welche werden benötigt?
Habt ihr Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Freundliche Grüße
Grex08
Samba wird verwendet
Samba läuft auf Benutzerebene
Hallo, ich habe ein Problem was sich nach einigen Tagen auf "linuxforen" nicht lösen konnte, bzw. daran noch eine Lösung gesucht wird.
Ich schreibe nun hier in diesem Forum, denn ich bedenke, dass es nicht an Linux (Server) liegt sondern am Clienten.
Bei allen Kollegen funktioniert es wunderbar, bis auf einem. Er kann sich schlicht und einfach nicht anmelden, auch seine Logindaten stimmen und ich habe es schon mit meine versucht.
Er hat Win XP 32 Bit mit Service Pack 3. Wir fügen wie folgt dieses Laufwerk hinzu:
Arbeitsplatz -> Netzlaufwerk hinzufügen -> Buchstabe für Laufwerk ausählen, \\SERVER\FREIGABENAME, nach erheblich längerer Zeit als bei allen anderen kommt das Anmeldefenster -> Anmeldedaten werden übermittelt
Der Client "denkt", es wären die falschen Daten, so sieht es etwa aus, denn es wird ständig nach den Anmeldedaten gefragt. Hinzugefügt hat er das Laufwerk auch nicht.
Auch im Browser/Explorer \\serverip\freigabename funktioniert bei ihm nicht.
Lokal funktioniert es wunderbar, jedoch nicht über das Internet. Ich habe Testweise einen Debian 4.0 Server zusätzlich aufgesetzt, mit SAMBA ausgestattet, bei allen funktioniert es, nur bei ihm nicht.
Nun denke ich, es liegt entweder am Netzwerk oder an der Windows XP Version. Wir haben es auch am anderen PC im selben Netzwerk versucht, auch ist dieser bei der Anmeldung gescheitert.
Firewalls von XP sind aus, keine anderen zusätzlichen sind installiert. AntiVir (Free Version) ist installiert und somit ist diese keine Firewall.
Er hat auch ein paar Dienste gestoppt, liegt es eventuell daran, dass ein Dienst nicht startet, oder er selbst ihn mal gestoppt hat?, welche werden benötigt?
Habt ihr Erfahrungen mit so etwas gemacht?
Freundliche Grüße
Grex08
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 136484
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerk-hinzufuegen-scheitert-136484.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 11:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Nicht speziell für die Verbindung, aber eventuell ist ja im Software/Security/System Log was zu sehen.
Sofern der Rechner in einer domaine ist, würde ich mal foglendes probieren:
Rechner aus Domäne entfernen -> Neustart -> Rechner zur Domäne hinzufügen -> Neustart -> Schauen ob es geht.
Ansonsten mal wireshark auf client laufen lassen und schaun was er so treibt. Sollte das keine Infos bringen mal den Traffic zum Server mit tcpdump analysieren (solltest du machen wenn nicht allzuviel los ist)
Grüße,
Stefan
Sofern der Rechner in einer domaine ist, würde ich mal foglendes probieren:
Rechner aus Domäne entfernen -> Neustart -> Rechner zur Domäne hinzufügen -> Neustart -> Schauen ob es geht.
Ansonsten mal wireshark auf client laufen lassen und schaun was er so treibt. Sollte das keine Infos bringen mal den Traffic zum Server mit tcpdump analysieren (solltest du machen wenn nicht allzuviel los ist)
Grüße,
Stefan
so, schreibe ich jetzt zum 3.ten mal da irgendwie der beitrag ni hinzugefügt wird ^^:
SMB/CIFS direkt über internet = gaaaannnz pöse
Für sowas nutzt man nen VPN.
Falls die daten des Server allerdings schon eh alle im Internet öffentlich zugänglich sind und daher Datenschutz,etc keine Rolle spielen:
- lmhosts mal was eintragen
- netbios über tcp einstellung prüfen
- mit telnet vom client verbindung zum server auf port 139 / 445 versuchen (blinkender cursor = erreichbar)
Wie gesagt, pack das ganze lieber in nen VPN...
SMB/CIFS direkt über internet = gaaaannnz pöse
Für sowas nutzt man nen VPN.
Falls die daten des Server allerdings schon eh alle im Internet öffentlich zugänglich sind und daher Datenschutz,etc keine Rolle spielen:
- lmhosts mal was eintragen
- netbios über tcp einstellung prüfen
- mit telnet vom client verbindung zum server auf port 139 / 445 versuchen (blinkender cursor = erreichbar)
Wie gesagt, pack das ganze lieber in nen VPN...
dann wird der port irgendwo geblockt =)
zum thema smb: http://www.informatik.fh-nuernberg.de/Professors/Trommler/internet_secu ...
zum thema smb: http://www.informatik.fh-nuernberg.de/Professors/Trommler/internet_secu ...