Netzlaufwerke funktionieren nicht via VPN
Hola,
die Situation:
Server: Win2008R2, files server role
Clients: XP + Win7
Clients bekommen in der Domäne per batch-script und ifmember + net use aus NETLOGON diverse Netz-Laufwerke verbunden.
Vor dem Verbinden trennt er alle Laufwerke. Beim Abmelden geschieht nichts.
Das funktioniert in der Firma.
Sind aber die Kollegen im Home-Office wird das Script nicht ausgeführt da beim Anmelden ja keine Verbindung zum Controller besteht. Die Laufwerke sind also noch vorhanden. Wenn nun über VPN verbunden wird funktionieren die LW nicht. Alle anderen Dienste wie Mail, SAP, etc funktionieren prima.
In der Vergangenheit war das kein Problem, die LW hatten zwar ein rotes X aber durch Doppelklick verschwand dieses.
Seit kurzer Zeit funktioniert das leider nicht mehr. Die User haben also keinen Zugriff.
Seltsamer Weise funktionieren aber die Pfade der LW. Heißt der pfad der für net use genommen wurde funktioniert am über VPN verbundenen Client.
Zusammengefasst:
LW H:\ gemappt mit \\server\share\user.name funktioniert nicht.
Gibt der user aber \\server\share\user.name ein kommt er an seine Daten.
Ich raff das nicht, was übersehe ich? Woran kann es liegen?
DANKE
die Situation:
Server: Win2008R2, files server role
Clients: XP + Win7
Clients bekommen in der Domäne per batch-script und ifmember + net use aus NETLOGON diverse Netz-Laufwerke verbunden.
Vor dem Verbinden trennt er alle Laufwerke. Beim Abmelden geschieht nichts.
Das funktioniert in der Firma.
Sind aber die Kollegen im Home-Office wird das Script nicht ausgeführt da beim Anmelden ja keine Verbindung zum Controller besteht. Die Laufwerke sind also noch vorhanden. Wenn nun über VPN verbunden wird funktionieren die LW nicht. Alle anderen Dienste wie Mail, SAP, etc funktionieren prima.
In der Vergangenheit war das kein Problem, die LW hatten zwar ein rotes X aber durch Doppelklick verschwand dieses.
Seit kurzer Zeit funktioniert das leider nicht mehr. Die User haben also keinen Zugriff.
Seltsamer Weise funktionieren aber die Pfade der LW. Heißt der pfad der für net use genommen wurde funktioniert am über VPN verbundenen Client.
Zusammengefasst:
LW H:\ gemappt mit \\server\share\user.name funktioniert nicht.
Gibt der user aber \\server\share\user.name ein kommt er an seine Daten.
Ich raff das nicht, was übersehe ich? Woran kann es liegen?
DANKE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 208810
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-funktionieren-nicht-via-vpn-208810.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 13:03 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich denke auch es liegt an der Namensauflösung. Ich selbst nutze in meinen Scripten die ich über VPN benutze auch nur FQDNs an stelle der Servernamen, heisst die IP Adressen. Wenn du es dir einfacher machen magst, kannst du die Server die ihr habt auch in deiner "Hosts" Datei auf deinem Lokalem Rechner zufügen, dann sollten die Scripte auch laufen. (Würde ich aber nicht machen)
Gruß
Cronos
Gruß
Cronos
Zitat von @Cronos:
Ich denke auch es liegt an der Namensauflösung. Ich selbst nutze in meinen Scripten die ich über VPN benutze auch nur
FQDNs an stelle der Servernamen, heisst die IP Adressen.
Ich denke auch es liegt an der Namensauflösung. Ich selbst nutze in meinen Scripten die ich über VPN benutze auch nur
FQDNs an stelle der Servernamen, heisst die IP Adressen.
FQDN = Full Qualified Domain Name, also nix IP Adresse, sondern der Servername mit angehängter DNS-Domäne (z.B. server.firma.local)
Wenn du es dir einfacher machen magst, kannst du die Server die ihr habt
auch in deiner "Hosts" Datei auf deinem Lokalem Rechner zufügen, dann sollten die Scripte auch laufen. (Würde
ich aber nicht machen)
Gruß
Cronos
auch in deiner "Hosts" Datei auf deinem Lokalem Rechner zufügen, dann sollten die Scripte auch laufen. (Würde
ich aber nicht machen)
Gruß
Cronos
Ja, der Einsatz der HOSTS-Datei sollte der absolute Notnagel sein.