26216
Goto Top

Netzlaufwerke verschwinden nach Neustart

Nach dem Neustart verschwinden die als Netzlaufwerke verbundenen NAS Speicher...

Hallo zusammen,

folgende Ausgangssituation:

Ich verbinde über ein Explorerfenster (Extras -> Netzlaufwerk verbinden) einen NAS Speicher. Es handelt sich halt üblicherweise um eine Festplatte mit Netzwerkanschluss die irgendwo im Netz hängt und auch verfügbar ist. Gerät wird verbunden, Buchstabe und Name ordnungsgemäß angezeigt. Funktioniert auch alles bestens.

Nachdem der Rechner jedoch neu gestartet wurde, ist dieses Netzlaufwerk aber weg. Es wird nicht mehr angezeigt und muss neu verbunden werden.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

MfG, Christian.

Content-ID: 152335

Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-verschwinden-nach-neustart-152335.html

Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 04.10.2010 um 17:24:07 Uhr
Goto Top
Jo,

Zitat von @26216:
Nachdem der Rechner jedoch neu gestartet wurde, ist dieses Netzlaufwerk aber weg. Es wird nicht mehr angezeigt und muss neu
verbunden werden.
Ich rate ich mal das du MS Windows mit einer Version höher als Windows95 verwendest?.

Hast du auch die Option gesetzt bei Neustart verbinden?

Peter
43964
43964 04.10.2010 um 17:29:36 Uhr
Goto Top
Oder falls das (warum auch immer) nicht funktioniert: Ein kleines netuse-Skript in den Autostart gelegt...
DopeEx
DopeEx 09.10.2010 um 18:30:43 Uhr
Goto Top
Das ist ein allgemines Problem das ich auch in einem Firmennetzwerk hatte ich habe is mit einer einfachen Batchfile gleöst die ich in den autostartordner gelegt habe die folgendes bewirkt:
1. entfernen des netzlaufwerkes
2. verbinden des Netzlaufwerkes

Dann geht das!
Die einzige andere möglichkeit das Problem zu beheben ist den PC in eine Domäne einzubinden und das Netlaufwerk in den Gruppenrichtlinien zu definieren was für dich aber nur in frage kommt wenn dein Rechner in einem Netzwerk mit Domaincontroller ist.

LG
26216
26216 12.10.2010 um 09:20:07 Uhr
Goto Top
Servus,

also die Option, dass bei Anmeldung verbunden werden soll ist gesetzt. Die Idee mit dem Script wäre schonmal eine Lösung. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich keine Ahnung habe wie ich ein Netzlaufwerk per Konsolenanweisung verbinde. Das rauszufinden sollte aber nicht sooo das problem sein.

Trotzdem würde ich gerne wissen, wieso der meine Laufwerke überhaupt rausschmeißt?
Es handelt sich übrigens um ein WinXP, SP3...
Der Rechner hängt in keinem Domänennetzwerk.

Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.

Bye, Christian.
DopeEx
DopeEx 13.10.2010 um 22:32:00 Uhr
Goto Top
Also die Batch kann ich leider morgn erst Posten weil mein muster dafür auf nem andern rechner liegt aber zu deiner anderen Frage warum die netzlaufwerke immer ausgeworfen werden bzw eifnach nich verbunden werden: Schein n allgemeines Windows problem zu sein habs mitlerweile schon bei Hunderten Rechnern gesehen und ne Batch scheint die einzige möglichkeit zu sein. Hab auch schon nach ner alternativen lösung gesucht aber ohne erfolg.

LG
Pjordorf
Pjordorf 14.10.2010 um 10:05:37 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @26216:
also die Option, dass bei Anmeldung verbunden werden soll ist gesetzt.
Dann sollte nachdem ein Laufwerk verbunden wurde, in der Registrierung auch der entsprechende Eintrag zu finden sein.
Das kann so für ein Verbundenes Laufwerk T: aussehen
[HKEY_CURRENT_USER\Network\T]
"RemotePath"="\\\\efg2003\\SammelDaten"  
"UserName"="efg\\Pjordorf"  
"ProviderName"="Microsoft Windows Network"  
"ProviderType"=dword:00020000  
"ConnectionType"=dword:00000001  
"DeferFlags"=dword:00000004  

Die Idee mit dem Script wäre schonmal eine
In einer CMD Datei speichern:
net use \\Servername\Freigabename T: 
und diese im Autostart legen.

Weitere Befehle mit
net use ? 
net use /?
net use -?
ansonsten hier im Forum mal suchen.

Trotzdem würde ich gerne wissen, wieso der meine Laufwerke überhaupt rausschmeißt?
Rausschmeißt oder gar nicht erst in der Systemregistrierung einträgt?

Peter
26216
26216 20.10.2010 um 17:22:24 Uhr
Goto Top
hi,

ich hab das jetzt mal ausprobiert. zunächst am eigenen pc. das bringt zwar die meldung, dass der befehl erfolgreich ausgeführt worden sei. eingetragen ist allerdings kein laufwerk...
woran kann das liegen?

bye, Christian.
Flummm
Flummm 22.08.2012 um 14:00:22 Uhr
Goto Top
Das liegt daran das der gute Herr statt "net use T: \\Servername\Freigabename"
das T: hinten dran gesetzt hat wahrscheinlich hast du es mittlerweile selbst gelöst aber nun ist der Thread wenigstens abgeschlossen

fG
Lukas