Netzwerk Ping Problem
Hallo an alle hier.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei einem Problem helfen. Ich habe das Problem festgestellt als Outlook 2010 sehr langsam, bis gar nicht mehr startet und quasi zu hängen schien.
Nach einer Analyse hat sich herausgestellt, dass der Ping auf den internen Firmeneigenen Exchange 2013 Server nicht funktioniert. Es antwortet ein Server im Internet mit einer
öffentlichen IP Adresse. Die Überprüfung der IP V4 ergab, dass es sich um eine Adresse des Internet Provider handelt.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass wenn man unter den Netzwerkeigenschaften des Client Computers IP V6 entfernt
und dann wieder hinzufügt, der Ping auf den internen also richtigen Exchange landet. Dann funktioniert auch Outlook wieder reibungslos.
von 25 Clients zeigen 10 Clients dieses Problem. Alles Netzwerkeinstellungen werden per DHCP von einem Windows 2012 Server bezogen und
sind für alle gleich. Auf den Clients habe ich schon den DNS Cache gelöscht. Das ändern der Host Datei hat auch nichts gebracht. Erst IPV6 weg und wieder rein, dann geht's.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank
Holger
Ich hoffe Ihr könnt mir bei einem Problem helfen. Ich habe das Problem festgestellt als Outlook 2010 sehr langsam, bis gar nicht mehr startet und quasi zu hängen schien.
Nach einer Analyse hat sich herausgestellt, dass der Ping auf den internen Firmeneigenen Exchange 2013 Server nicht funktioniert. Es antwortet ein Server im Internet mit einer
öffentlichen IP Adresse. Die Überprüfung der IP V4 ergab, dass es sich um eine Adresse des Internet Provider handelt.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass wenn man unter den Netzwerkeigenschaften des Client Computers IP V6 entfernt
und dann wieder hinzufügt, der Ping auf den internen also richtigen Exchange landet. Dann funktioniert auch Outlook wieder reibungslos.
von 25 Clients zeigen 10 Clients dieses Problem. Alles Netzwerkeinstellungen werden per DHCP von einem Windows 2012 Server bezogen und
sind für alle gleich. Auf den Clients habe ich schon den DNS Cache gelöscht. Das ändern der Host Datei hat auch nichts gebracht. Erst IPV6 weg und wieder rein, dann geht's.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank
Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318882
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-ping-problem-318882.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 15:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und weiter? Das ist kei FQDN sondern nur ein Teil - der NETBIOS Name. Fragt sich welche IP dahinter steckt.
Gruß,
Peter
Und weiter? Das ist kei FQDN sondern nur ein Teil - der NETBIOS Name. Fragt sich welche IP dahinter steckt.
Wenn ich ping sbpkl-ex-1 am Client eingebe, meldet sich wie gesagt ein Server des Internet Providers mit einer öffentlichen IPV4.
Welche Domäne wird denn bei der abfrage dahintergehangen bzw. was genau wird denn jetzt abgefragt? Nur diesen NETBIOS teil. Welcher DNS oder Nameserver löst denn diesen Namen auf?Wenn ich am Client bei der Netzwerkkarte IPV6 entferne und wieder hinzufüge und den Ping nochmal ausführe,
Ist IPv6 in dein Netz überhaupt richtig konfiguriert? Wenn IPv6 nicht im LAN genutzt wird, lass es an der LAN Karte deaktiviert.Ist wie gesagt nicht bei allen Clients der fall.
Und? Was ist an diesen Clients dann anders?Gruß,
Peter
WIE sieht denn die Ping-Antwort eures Providers aus? Resp. kannst du mal statt Ping einen Traceroute machen und hier zeigen?
Ins blaue geraten: Einige Clients bekommen den NETBIOS-Namen nicht aufgelöst, expandieren ihn mit eurem DNS-Suffix und lösen dann "SBPKL-EX1.firma.tld" auf. Da steht dann eine öffentliche IP drin und das nehmen die dann. Oder - und deshalb der Traceroute - es kommt keine öffentliche IP zurück, aber irgendetwas was nicht bei euch lokal ist und ins Internet geroutet wird, aber dort nicht geroutet wird und euer Provider meldet euch nur zurück, dass er das Netz nicht routet (was beim Ping dann wie eine Antwort dargestellt wird).
Ins blaue geraten: Einige Clients bekommen den NETBIOS-Namen nicht aufgelöst, expandieren ihn mit eurem DNS-Suffix und lösen dann "SBPKL-EX1.firma.tld" auf. Da steht dann eine öffentliche IP drin und das nehmen die dann. Oder - und deshalb der Traceroute - es kommt keine öffentliche IP zurück, aber irgendetwas was nicht bei euch lokal ist und ins Internet geroutet wird, aber dort nicht geroutet wird und euer Provider meldet euch nur zurück, dass er das Netz nicht routet (was beim Ping dann wie eine Antwort dargestellt wird).
Hallo,
Dann am Client/Server weglassen wenn es dir Probleme macht
Gruß,
Peter
Dann am Client/Server weglassen wenn es dir Probleme macht
Gute Frage ... (Konfigurierter DHCP Server im Netzwerk)
Und warum wird dann an der Hosts Datei bei euch rumgespielt. Dort Einträge zu ändern ist doch seit Windows 2003/XP nicht wirklich mehr nötig - ausser DNS etc. läuft nicht richtig...Gruß,
Peter