Netzwerk Scanner an Domain server (Scan to file)
Hallo,
ich habe hier einen Windows Standard server 2003 und einen 2008. Beide sind Domänen controller mit active directory. Nun wurde ein Multi-Kopierer mit Scanner angeschaft (Kyocera) und die Scans sollen in einem bestimmten Verzeichnis auf einem der Server abgelegt werden. Leider schlugen bisher alle Versuche fehl, ein File von Scanner auf einem Server ablegen zu können. Auf einer Workstation hatte es mal funktioniert unter Zuhilfenahme des Kyocera Tools "FileUtility", so lange die Workstation nicht Mitglied einer Domäne war. "File Utility" läßt sich zwar auf beiden Servern installieren, ein Scan to File auf den AD-Server klappt jedoch nicht. Der Kyocera Scanner ist leider nicht sehr auskunfsfreudig, warum es nicht funktioniert.
Kennt jemand eine generelle Möglichkeit, wie man solche Geräte unter Berücksdichtigung von Sicherheitseinstellungen vernünftig an eine AD Server anschließt?
ich habe hier einen Windows Standard server 2003 und einen 2008. Beide sind Domänen controller mit active directory. Nun wurde ein Multi-Kopierer mit Scanner angeschaft (Kyocera) und die Scans sollen in einem bestimmten Verzeichnis auf einem der Server abgelegt werden. Leider schlugen bisher alle Versuche fehl, ein File von Scanner auf einem Server ablegen zu können. Auf einer Workstation hatte es mal funktioniert unter Zuhilfenahme des Kyocera Tools "FileUtility", so lange die Workstation nicht Mitglied einer Domäne war. "File Utility" läßt sich zwar auf beiden Servern installieren, ein Scan to File auf den AD-Server klappt jedoch nicht. Der Kyocera Scanner ist leider nicht sehr auskunfsfreudig, warum es nicht funktioniert.
Kennt jemand eine generelle Möglichkeit, wie man solche Geräte unter Berücksdichtigung von Sicherheitseinstellungen vernünftig an eine AD Server anschließt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105167
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-scanner-an-domain-server-scan-to-file-105167.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 02:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja Filezilla auf den Server installieren auf den Die Daten ausgegeben werden sollen.
Das Kennwort kennst nur Du und der Drucker denk mal das ist sicher
Der User am Gerät sagt nur Scan to FTP und schon ist alles fertig.
Das File utility, ist schon sehr alt und Kyocera entwickelt hier nicht mehr weiter.
FTP ist erprobt und geht immer, jedes Tool das man nimmt kann nur Probleme machen.
Und schaltest Du sofort die Firewall wieder an! Sonst gibts was auf die Ohren.
Gruß Mario
Das Kennwort kennst nur Du und der Drucker denk mal das ist sicher
Das File utility, ist schon sehr alt und Kyocera entwickelt hier nicht mehr weiter.
FTP ist erprobt und geht immer, jedes Tool das man nimmt kann nur Probleme machen.
Und schaltest Du sofort die Firewall wieder an! Sonst gibts was auf die Ohren.
Gruß Mario
Ich kenne die Kyocera-Software nicht, denke aber, dass es prinzipiell nicht anders sein kann als bei uns (Brother-Scanner). Wir haben eine Serverfreigabe auf die gescannt wird. Dazu kommuniziert der Scanner mit einer Brother-Software, welche auf diesem Server installiert ist. Prinzipiell hat ein AD damit rein gar nichts zu tun.
Hallo, ich habe das ScannerFileUtility im Einsatz. Es lief seit mehreren Jahren ohne Probleme auf einem W2k3-Server
im AD. Das Problem bei diesem Programm ist, dass es für W98 geschrieben wurde und nur auf lokale Laufwerke
schreiben kann. In der Ordnerauswahl zeigt es zwar gemappte Laufwerke an, aber diese funktionieren nicht. Du
musst das Programm auf dem Server installieren, wo auch die Verzeichnisse auf den lokalen Laufwerken liegen.
Bei mir läuft das Tool jetzt auf einem W2k8-Server und es greifen ca. 20 Scanner aus dem Netzwerk drauf zu. Nach-
teil dabei ist, dass ich für viele Nutzer einen Adressbucheintrag angelegt habe und nun leider die Kapazität des
Programms (100) erschöpft ist.
im AD. Das Problem bei diesem Programm ist, dass es für W98 geschrieben wurde und nur auf lokale Laufwerke
schreiben kann. In der Ordnerauswahl zeigt es zwar gemappte Laufwerke an, aber diese funktionieren nicht. Du
musst das Programm auf dem Server installieren, wo auch die Verzeichnisse auf den lokalen Laufwerken liegen.
Bei mir läuft das Tool jetzt auf einem W2k8-Server und es greifen ca. 20 Scanner aus dem Netzwerk drauf zu. Nach-
teil dabei ist, dass ich für viele Nutzer einen Adressbucheintrag angelegt habe und nun leider die Kapazität des
Programms (100) erschöpft ist.