Netzwerk zusammenbruch - Netzwerk neu organisieren
Inhaltsverzeichnis
Kurze Einführung
Hallo zusammen,Leider kommt es mittlerweile häufig vor, dass unser Netzwerk zusammenbricht. Dies heisst wir sind plötzlich für einige Minuten ohne Internet.
Manchmal können "alle" Geräte (auch der TV) gleichzeitig Online sein und es funktioniert tadellos, manchmal sind nur 2 Online und das ganze Netzwerk ist lahmgelegt (keiner kommt mehr ins Internet für einige Minuten).
Es ist mir leider völlig unverständlich, wieso es zu sporadisch ausfällen kommt. Alle behaupten nichts aussergewöhnliches gemacht zu haben (Youtube, Online-Games, Surfen, etc.)
Anbei eine kleine Grafik unseres Netzwerkes.
Netzwerk Grafik
EDIT:- Raumaufteilung: Schwarzes Viereck ein Raum (sollte ersichtlich sein).
EDIT END
Netzwerk Grafik Erläuterung
Kurz als Information das Internet beziehen wir von der Swisscom, da Schweiz. 0Internet Geschwindigkeit laut Vertrag:
-40 Mbit/s Download (effektiv ca. 20 Mbit/s)
-8 Mbit/s Upload (effektiv ca. 3 Mbit/s)
Bild Info:
Server: auf diesen greife ich hauptsächlich via Windows-PC#4 zu
Windows PC: Jeweils Win 7 oder 8
Smartphones: Jeweils Android und Apple
TV-Box: Swisscom TV (TV über DSL mit einer Box) - ähnlich Telekom Entertain Comfort
Daten: (http://www.swisscom.ch/de/privatkunden/swisscom-tv/angebote/swisscom-tv ..)
Leider steht nicht der benötigte "Internetverbrauch" während des Betriebes.
Router:
#1 Centro Grande (Wireless deaktiviert)
Daten: (http://www.swisscom.ch/de/privatkunden/internet/internet-zuhause/device ..)
- Ist leider ein von Swisscom vorgegebenes Gerät. Ohne dieses verliert man anscheinend den anspruch auf Support -.- .
#2 Asus RT-N56U (Wireless aktiviert)
Daten: (http://www.chip.de/artikel/Asus-RT-N56U-WLAN-Router-Test_45962580.html)
#3 Netgear WNR2000v3 (Wireless aktiviert)
Daten: (http://www.cnet.com/products/netgear-wireless-n-router-wnr2000/specs/)
Switch GS105e
Daten: (http://www.netgear.ch/products/business/switches/prosafe-plus-switches/ ..)
Fragen
1. Wieso bricht ständig das Internet ein?Meine Vermutungen
- Ein Router (wahrscheinlich) Centro Grande ist überlastet.
- Router hat Probleme bei der IP Vergabe wenn sich z.B ein Smartphone automatisch anmeldet.
2. Heimnetzwerk richtig aufbauen
- Momentan ist es so:
- Router #1 IP 192.168.1.1 (DHCP aktiviert)
- Router #2 IP 192.168.2.1 (DHCP aktiviert)
- Router #3 IP (weiss ich nicht, keine?) (DHCP deaktiviert)
- Da alle Kabel in den LAN-Port gesteckt wurden und keines in den WAN-Port (anders habe ich es nicht geschafft, zugriff auf den Ubuntu-Server zu erhalten)
- Nun möchte ich aber auf alle 3 Router Zugriff haben (für allfällige Firmware-Updates oder das Wireless Passwort zu wechseln). Ausserdem ist mir wichtig, dass ich noch mit PC#4 auf den Server zugreifen kann.
3. Router wechseln sinnvoll?
- Wie ihr sehen könnt, wird Router #3 am meisten "gefordert", weshalb ich mir am überlegen bin, diesen mit dem Router #2 (ASUS) zu wechseln, da dieser ASUS-Router neuer ist und somit auch schneller, -zumindest meine Theorie.- ?
- Trotz evt. Garantieverlust den Router#1 Centro Grande wechseln?
4. Switch kein Zugriff
- Ist es normal das man einen Switch (hier GS105E) nicht via IP ansprechen kann?
EDIT//
Bilder der Routereinstellungen
Habe hier für ein wenig Klarheit die Router Einstellungen eingefügt. Ich hoffe es wurde nicht zuviel zensiert.Leider gibt es keine Spoiler, deshalb etwas unübersichtlich.
Router #1 CentroGrande (IP 192.168.1.1)
- Startseite
- Router Konfiguration
- Verbundene Geräte
Router #2 Asus RT-N56U (IP 192.168.2.1)
- Startseite
- Verbundene Geräte

- LAN DHCP
- LAN SWITCH
- WAN
- WAN NAT Passtrough
- WAN DMZ
- WAN DDNS
Router #3 Netgear WNR2000v3 (IP: unbekannt)
- Wie gesagt IP unbekannt, deshalb ein IPCONFIG von #PC3 (evt. sieht man daran etwas)
- Finde das Gerät auch nicht mit der NetGear-Software
Vielen Dank für allfällige Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240746
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-zusammenbruch-netzwerk-neu-organisieren-240746.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 20:04 Uhr
33 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
so wie es für mich aussieht hast du da einige "Kreuz und quer" Verbindungen drin. Ich würde, je nach dem, das ganze Netz neu Strukturieren und vielleicht APs rein zu APs werden lassen und nicht den AP per LAN und WLAN ansprechen
Außerdem: Sauberer (Prof.) Switch (siehe andere Threads) und ggf. anderen Router, da müsstest du im Heimbereich Tests wälzen. Empfohlen da wohl eine Fritte.
Grüße,
Christian
so wie es für mich aussieht hast du da einige "Kreuz und quer" Verbindungen drin. Ich würde, je nach dem, das ganze Netz neu Strukturieren und vielleicht APs rein zu APs werden lassen und nicht den AP per LAN und WLAN ansprechen
Außerdem: Sauberer (Prof.) Switch (siehe andere Threads) und ggf. anderen Router, da müsstest du im Heimbereich Tests wälzen. Empfohlen da wohl eine Fritte.
Grüße,
Christian
Gemäß Deinem Schaubild, sofern es exakt das Wiedergibt, wie das Netzwerk aussieht, dürfte das Hauptproblem am Router 3 von Netgear liegen.
Dieser vergibt nach hinten an Geräte, die aber auch am Router 2 hängen andere IP's - das kann durchaus zu einer ernsthaften Störung führen.
Sofern die verschiedenen Netzwerkadressen nicht aus einer Absicht heraus gewählt sind, reicht es wenn der Router #1 im Netz verbleibt, und alle anderen "Bereiche" dann nur über einen gemanagten Switch agieren. Diese sollten dann auch nur das DHCP von #1 durchleiten.
Dein GS105 ist auch schon so ein Problemfall, da er gemanaged ist, insofern kann und hat er evtl. eine Konfig die auch Quer schlagen kann/wird.
Dieser vergibt nach hinten an Geräte, die aber auch am Router 2 hängen andere IP's - das kann durchaus zu einer ernsthaften Störung führen.
Sofern die verschiedenen Netzwerkadressen nicht aus einer Absicht heraus gewählt sind, reicht es wenn der Router #1 im Netz verbleibt, und alle anderen "Bereiche" dann nur über einen gemanagten Switch agieren. Diese sollten dann auch nur das DHCP von #1 durchleiten.
Dein GS105 ist auch schon so ein Problemfall, da er gemanaged ist, insofern kann und hat er evtl. eine Konfig die auch Quer schlagen kann/wird.

Hallo,
Vorab erst einmal danke für die gut strukturierte Frage!
Das ist hier eher selten der Fall!!!
wenn so und so viel GBit/s verbraucht sind!
Daran kann man dann aber nicht ändern außer weniger online sein!
Werte handelt! (brutto/netto)
Also ich würde das einfach mehr strukturieren wollen und nicht so ein Wildwuchs
....und immer mal wieder noch einen Roiuter mehr rein hängen....."
DD-WRT für den Netgear WNR2000 v3
OpenWRT für den ASUS RT-N56U
Gruß
Dobby
Vorab erst einmal danke für die gut strukturierte Frage!
Das ist hier eher selten der Fall!!!
1. Wieso bricht ständig das Internet ein?
Das glaube ich nicht! Es sein denn Ihr werdet gedrosselt,wenn so und so viel GBit/s verbraucht sind!
Daran kann man dann aber nicht ändern außer weniger online sein!
Ein Router (wahrscheinlich) Centro Grande ist überlastet.
Nein aber die mehreren DHCP Vergaben sind es höchstwahrscheinlichRouter hat Probleme bei der IP Vergabe wenn sich z.B ein Smartphone automatisch anmeldet.
Das ist dem Router völlig wumpe wer da eine IP braucht so wie ich das sehe.-40 Mbit/s Download (effektiv ca. 20 Mbit/s)
-8 Mbit/s Upload (effektiv ca. 3 Mbit/s)
Sieht doch gut aus, ich denke dass es sich hier eben um die theoretischen und die realen-8 Mbit/s Upload (effektiv ca. 3 Mbit/s)
Werte handelt! (brutto/netto)
Router #1 IP 192.168.1.1 (DHCP aktiviert)
Router #2 IP 192.168.2.1 (DHCP aktiviert)
Router #3 IP (weiss ich nicht, keine?) (DHCP deaktiviert)
Also zweimal DHCP ist nicht so der Hit!Router #2 IP 192.168.2.1 (DHCP aktiviert)
Router #3 IP (weiss ich nicht, keine?) (DHCP deaktiviert)
Da alle Kabel in den LAN-Port gesteckt wurden und keines in den WAN-Port (anders
habe ich es nicht geschafft, zugriff auf den Ubuntu-Server zu erhalten)
Und macht der noch NAT oder routet der nur?habe ich es nicht geschafft, zugriff auf den Ubuntu-Server zu erhalten)
Also ich würde das einfach mehr strukturieren wollen und nicht so ein Wildwuchs
....und immer mal wieder noch einen Roiuter mehr rein hängen....."
DD-WRT für den Netgear WNR2000 v3
OpenWRT für den ASUS RT-N56U
Gruß
Dobby
Hallo.
auch ich finde die ganzen Router, die als Router arbeiten, schon merkwürdig.
Und mehrere DHCPs, da sollte man schon wissen was man macht ...
"Normalerweise" würde ich einen Router (der von der Swisscom) als echten Router nehmen und die anderen werden reine Access Points.
Zu dem Netgear Switch:
Ja, der ist managebar, aber nur mit so einer kruden NetGear-Software, nicht per Browser oder so.
Sollte noch im Karton auf CD liegen
Bzw hier: http://support.netgear.com/product/GS105E (ProSafe Plus Configuration Utility v2.2.36).
VG
Deepsys
auch ich finde die ganzen Router, die als Router arbeiten, schon merkwürdig.
Und mehrere DHCPs, da sollte man schon wissen was man macht ...
"Normalerweise" würde ich einen Router (der von der Swisscom) als echten Router nehmen und die anderen werden reine Access Points.
Zu dem Netgear Switch:
Ja, der ist managebar, aber nur mit so einer kruden NetGear-Software, nicht per Browser oder so.
Sollte noch im Karton auf CD liegen
Bzw hier: http://support.netgear.com/product/GS105E (ProSafe Plus Configuration Utility v2.2.36).
VG
Deepsys
Hi!
Zweimal DHCP, zwei Subnetze und alles per LAN Ports verbunden??!!! -> Da kann definitiv was nicht stimmen! Ausserdem ist das Kuddelmuddel und kein Netz -> und da liegt auch der "Hase im Pfeffer"....
Für dein einfaches Heimnetzwerk bleibst Du besser komplett auf Level2 (also kein Routing), verwendest nur ein Subnetz, definitiv nur einen DHCP-Daemon (sowie keine festen IPs an den Endgeräten -> wenn schon "fest" z.B. für Portforwards dann als Reservierungen per DHCP sonst hast Du wieder Chaos) und kauf dir mal gescheite Hardware. Das was Du da hast ist (eigentlich) Schrott...
@108012
Wieso für jeden einzelnen PC ein eigenes Vlan? In dem Fall viel zu komplex und aufwändig -> das Netz des TO ist doch nur ein popliges Heimnetzwerk...
mrtux
Zweimal DHCP, zwei Subnetze und alles per LAN Ports verbunden??!!! -> Da kann definitiv was nicht stimmen! Ausserdem ist das Kuddelmuddel und kein Netz -> und da liegt auch der "Hase im Pfeffer"....
Für dein einfaches Heimnetzwerk bleibst Du besser komplett auf Level2 (also kein Routing), verwendest nur ein Subnetz, definitiv nur einen DHCP-Daemon (sowie keine festen IPs an den Endgeräten -> wenn schon "fest" z.B. für Portforwards dann als Reservierungen per DHCP sonst hast Du wieder Chaos) und kauf dir mal gescheite Hardware. Das was Du da hast ist (eigentlich) Schrott...
@108012
Wieso für jeden einzelnen PC ein eigenes Vlan? In dem Fall viel zu komplex und aufwändig -> das Netz des TO ist doch nur ein popliges Heimnetzwerk...
mrtux

Moin, moin, alle zusammen,
und auch für Linux, MaxOS und Windows verfügbar!
2. Warum überall 24er Subnetze? ;)
War schon spät und ich wollte das ja nur als Beispiel aufzeigen
das man sicherlich auch mehrere unterschiedliche IP Adressbereich
nutzen kann ohne das überall DHCP mit im Netzwerksegment
angeschaltet ist.
Gruß
Dobby
1. mit welchem Programm hast du die Pläne erstellt?
yEd Graph Editor ist kostenlos für den privaten Gebrauchund auch für Linux, MaxOS und Windows verfügbar!
2. Warum überall 24er Subnetze? ;)
War schon spät und ich wollte das ja nur als Beispiel aufzeigen
das man sicherlich auch mehrere unterschiedliche IP Adressbereich
nutzen kann ohne das überall DHCP mit im Netzwerksegment
angeschaltet ist.
Gruß
Dobby
Die Router arbeiten (vermutlich) gar nicht als Router sondern werden nur als APs mit integriertem Switch benutzt. Aber in der Tat ist das unklar weil der TO rein gar nichts dazu schreibt 
Wie sind als deine unzähligen "Router" angeschlossen ans Netzwerk ?? Diese arbeiten ja rein nur als dumme WLAN Accesspoints, richtig ?
Oder segmentieren sie dein Netz in unterschiedliche IP Segmente ?
Wie man sie als einfache Accesspoints richtig anschliesst kannst du hier in der Alternative 3 genau nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das solltest du also zuallererst klären und auch so umsetzen.
Sinnvoll wäre mal mit dem Wireshark nachzusehen wenn solch ein Ausfall passiert ob das ggf. ein Loop im Netzwerk ist und das Netzwerk dadurch getötet wird.
Du hast keinerlei Messungen oder Überprüfungen gemacht oder oben geschildert, so das eine zielführende Antwort eher wieder in Kristallkugel sehen ausartet.
Vermutlich ist das aber ein Ethernet Loop und ein damit verbundenen Broadcast Sturm und oder falsch angeschlossene und fehlerhaft konfigurierte WLAN APs.
Da du 3 WLAN APs dort betreibst erfordert das eine detailierte Frequenzplanung nach der 1, 5, 9, 13er Regel mit 4 Kanälen Abstand zu den einzelnen APs und zu Nachbar WLANs.
Das musst du mit einem freienn WLAN Scanner wie z.B. diesen: InSSIDer nicht mehr kostenlos ausmessen und in den WLAN Settings der APs zwingend anpassen !
Dann weitere WLAN Parameter:
Du hast vermutlich mehrere Baustellen und Konfig Pfusch an dem Netzwerk das man schrittweise vorgehen muss.
Wie sind als deine unzähligen "Router" angeschlossen ans Netzwerk ?? Diese arbeiten ja rein nur als dumme WLAN Accesspoints, richtig ?
Oder segmentieren sie dein Netz in unterschiedliche IP Segmente ?
Wie man sie als einfache Accesspoints richtig anschliesst kannst du hier in der Alternative 3 genau nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das solltest du also zuallererst klären und auch so umsetzen.
Sinnvoll wäre mal mit dem Wireshark nachzusehen wenn solch ein Ausfall passiert ob das ggf. ein Loop im Netzwerk ist und das Netzwerk dadurch getötet wird.
Du hast keinerlei Messungen oder Überprüfungen gemacht oder oben geschildert, so das eine zielführende Antwort eher wieder in Kristallkugel sehen ausartet.
Vermutlich ist das aber ein Ethernet Loop und ein damit verbundenen Broadcast Sturm und oder falsch angeschlossene und fehlerhaft konfigurierte WLAN APs.
Da du 3 WLAN APs dort betreibst erfordert das eine detailierte Frequenzplanung nach der 1, 5, 9, 13er Regel mit 4 Kanälen Abstand zu den einzelnen APs und zu Nachbar WLANs.
Das musst du mit einem freienn WLAN Scanner wie z.B. diesen: InSSIDer nicht mehr kostenlos ausmessen und in den WLAN Settings der APs zwingend anpassen !
Dann weitere WLAN Parameter:
- Bandbreite fest auf 20 Mhz einstellen.
- Allen APs eine gemeinsame und gleiche SSID (WLAN Name) vergeben ohne Sonderzeichen z.B. Bitschleuder !
- Allen APs einen einheitlichen Schlüssel (WLAN Passwort) vergeben ohne Sonderzeichen.
- Schlüsselprotokoll fest auf AES-CCMP Einstellen und kein Mischbetrieb mit TKIP machen !
- WLAN Mode einheitlich fest auf 802.11g oder n oder g/n einstellen. 11b nicht aktivieren !
Du hast vermutlich mehrere Baustellen und Konfig Pfusch an dem Netzwerk das man schrittweise vorgehen muss.

Zitat von @mrtux:
@108012
Wieso für jeden einzelnen PC ein eigenes Vlan? In dem Fall viel zu komplex und aufwändig -> das
Netz des TO ist doch
nur ein popliges Heimnetzwerk...
Du hast also keine Kinder bzw. mehr im Haushalt, oder?@108012
Wieso für jeden einzelnen PC ein eigenes Vlan? In dem Fall viel zu komplex und aufwändig -> das
Netz des TO ist doch
nur ein popliges Heimnetzwerk...
Gruß
Dobby
Glaube ich nicht ganz, da Router #1 und #2 unterschiedliche IP-Adressen haben
Solange es unterschiedliche Host IP Adressen sind ists ja OK. Du hast aber recht, es sind unterschiedliche IP Netze. Wenn da denn noch NAT über die Router rennt, was zu vermuten ist, wirds dann vollends krank....Wichtig ist nur das eben der WAN Port NICHT beschaltet ist wenn sie rein als AP arbeiten was hier wohl nur teilweise (oder gar nicht) der Fall ist.
Fazit aber ist: Design ist also Murks... Solange der TO nicht mal sinnvoll das IP Design genau schildert und den Grund unterschiedlicher IP Segmente und vor allen Dingen WO WELCHE Router NAT machen und welche nicht kommen wir hier keinen Schritt weiter zu einer Lösung...
Bis dato kein Feedback vom TO.... 
Wenn du kein Interesse mehr an einer zielführenden Lösung hast dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenn du kein Interesse mehr an einer zielführenden Lösung hast dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Ungeachtet der Anzahl an Stockwerken - brauchst Du nur einen Router der DHCP aussendet, in Deinem Fall reicht es wenn dies der #1'er übernimmt. Deaktivere daher lieber mal alle anderen DHCP-eingestellten Router.
Um WLAN in verschiedene Stockwerke zu übertragen, müssen die restlichen Router lediglich das WLAN aktiv haben, sie müssen nicht das DHCP versenden. Empfehlenswert wäre es daher, das Du Dir einen Netzbereich freihälst für derartige Geräte, sagen wir mal von 192.168.1.1 bis 192.168.1.20 - das DHCP auf #1 würde ich mit 100 beginnend einstellen und auf 150 enden lassen. Sprich es würden rund 50 Geräte aufgenommen werden, sofern notwendig, was aber im privaten Haushalt ausreichen sollte.
Von da an sollten eventuelle Netzwerkprobleme sich drastisch reduzieren.
Problematisch würde ich aber auch noch das WLAN an sich ansehen, stelle leider immer wieder fest, das bei zwei Routern mit WLAN die Clients sich gerne auch mal unentscheiden und den evtl. schwächeren Router ansteuern. Etwas was über AP eigentlich besser gesteuert werden kann.
Um WLAN in verschiedene Stockwerke zu übertragen, müssen die restlichen Router lediglich das WLAN aktiv haben, sie müssen nicht das DHCP versenden. Empfehlenswert wäre es daher, das Du Dir einen Netzbereich freihälst für derartige Geräte, sagen wir mal von 192.168.1.1 bis 192.168.1.20 - das DHCP auf #1 würde ich mit 100 beginnend einstellen und auf 150 enden lassen. Sprich es würden rund 50 Geräte aufgenommen werden, sofern notwendig, was aber im privaten Haushalt ausreichen sollte.
Von da an sollten eventuelle Netzwerkprobleme sich drastisch reduzieren.
Problematisch würde ich aber auch noch das WLAN an sich ansehen, stelle leider immer wieder fest, das bei zwei Routern mit WLAN die Clients sich gerne auch mal unentscheiden und den evtl. schwächeren Router ansteuern. Etwas was über AP eigentlich besser gesteuert werden kann.
Hi!
Naja aber sooooo extrem viele vLANs.... OK in manchen Kulturen gelten viele vLANs als Segen oder gute Altersvorsoge oder habe ich da was verwechselt...
Wie von den Kollegen schon angemerkt, stimmt da was in deiner Beschreibung nicht, denn dann sind deine Geräte auch nicht alle (wie von dir oben beschrieben) rein per LAN Ports verbunden! Wenn Du den DHCP-Daemon in einem Router abschaltest, dann klappt die IP Vergabe nicht mehr weil der erste DHCP-Daemon mit seinen Antwortpaketen nicht über das NAT des zweiten Routers kommt. Ergo: Fehlkonfiguration (WAN-Port verwendet) und auch Fehler in deiner Beschreibung des Netzes.
Und natürlich muss sich das Konfig-GUI aller nachfolgenden Router (die ja dann nur noch APs sind) immer in dem Netzsegment befinden, welches der DHCP Daemon (festen IP Bereich im DHCP immer ausklammern!) an die Clients vergibt, ansonsten ist das normal wenn Du da dann nicht mehr ran kommst! Also die IPs aller APs vorher richtig vergeben, dann erst den DHCP in dem jeweiligen Router abschalten. Am besten alle Geräte aus dem Netz nehmen, manuell einrichten und dann wieder ins Netz hängen. Zur Konfiguration mit festen IPs am Konfigrechner arbeiten und danach an dem Rechner wieder auf dynamische IPs umstellen.
Echtes WLAN-Roaming funktioniert mit deiner Consumer-Billig-Hardware nicht! Da brauchst Du dann auch einen WLAN Controller dazu. Vergiss das also schnell wieder! Lösung dazu: Schalte das WLAN im Smartphone einmal aus und wieder ein, dann sollte es sich mit dem stärksten AP verbinden, vorausgesetzt Du hast die APs (SSID, Security, Kanalabstände usw. -> Tutorials siehe unten) richtig konfiguriert.
Deine Probleme sind allesamt durch typische Anfängerfehler hausgemacht. Ich würde vorschlagen Du schaust dir die Tutorial-Sektion des Forums an. Der Kollege @aqui hat zum Thema mehrere hervorragende Tutorials geschrieben! Wenn Du die sorgfältig durcharbeitest, hast Du die nötigen Grundlagen und Infos (z.B. Router als AP konfigurieren usw.) und richtest dein Netzwerk dann auch im Handumdrehen richtig und logisch ein.
mrtux
Zitat von @108012:
Du hast also keine Kinder bzw. mehr im Haushalt, oder?
Du hast also keine Kinder bzw. mehr im Haushalt, oder?
Naja aber sooooo extrem viele vLANs.... OK in manchen Kulturen gelten viele vLANs als Segen oder gute Altersvorsoge oder habe ich da was verwechselt...
Zitat von @nutellabrot:
@Forseti2003
DHCP Einstellungen muss ich wirklich mal anschauen. Das Problem ist nur sobald ich DHCP deaktiviere komme ich
z.B beim ASUS (Router #2) nicht mehr ins Internet oder ich finde die IP des Routers nicht mehr...
@Forseti2003
DHCP Einstellungen muss ich wirklich mal anschauen. Das Problem ist nur sobald ich DHCP deaktiviere komme ich
z.B beim ASUS (Router #2) nicht mehr ins Internet oder ich finde die IP des Routers nicht mehr...
Wie von den Kollegen schon angemerkt, stimmt da was in deiner Beschreibung nicht, denn dann sind deine Geräte auch nicht alle (wie von dir oben beschrieben) rein per LAN Ports verbunden! Wenn Du den DHCP-Daemon in einem Router abschaltest, dann klappt die IP Vergabe nicht mehr weil der erste DHCP-Daemon mit seinen Antwortpaketen nicht über das NAT des zweiten Routers kommt. Ergo: Fehlkonfiguration (WAN-Port verwendet) und auch Fehler in deiner Beschreibung des Netzes.
Und natürlich muss sich das Konfig-GUI aller nachfolgenden Router (die ja dann nur noch APs sind) immer in dem Netzsegment befinden, welches der DHCP Daemon (festen IP Bereich im DHCP immer ausklammern!) an die Clients vergibt, ansonsten ist das normal wenn Du da dann nicht mehr ran kommst! Also die IPs aller APs vorher richtig vergeben, dann erst den DHCP in dem jeweiligen Router abschalten. Am besten alle Geräte aus dem Netz nehmen, manuell einrichten und dann wieder ins Netz hängen. Zur Konfiguration mit festen IPs am Konfigrechner arbeiten und danach an dem Rechner wieder auf dynamische IPs umstellen.
2 "Striche" hat und ich dann manuell zu Router#3 (Netgear oben) wechseln muss und dann die volle Anzahl
"Striche" habe.
"Striche" habe.
Echtes WLAN-Roaming funktioniert mit deiner Consumer-Billig-Hardware nicht! Da brauchst Du dann auch einen WLAN Controller dazu. Vergiss das also schnell wieder! Lösung dazu: Schalte das WLAN im Smartphone einmal aus und wieder ein, dann sollte es sich mit dem stärksten AP verbinden, vorausgesetzt Du hast die APs (SSID, Security, Kanalabstände usw. -> Tutorials siehe unten) richtig konfiguriert.
Deine Probleme sind allesamt durch typische Anfängerfehler hausgemacht. Ich würde vorschlagen Du schaust dir die Tutorial-Sektion des Forums an. Der Kollege @aqui hat zum Thema mehrere hervorragende Tutorials geschrieben! Wenn Du die sorgfältig durcharbeitest, hast Du die nötigen Grundlagen und Infos (z.B. Router als AP konfigurieren usw.) und richtest dein Netzwerk dann auch im Handumdrehen richtig und logisch ein.
mrtux
Okay, noch einen Hinweis dazu, stell von allen Routern die IP-Adresse auf das erste Netz ein, also 192.168.1.1 für den #1 (ist schon) 1.2 für den #2 und 1.3 für den #3. Danach das DHCP auf 2 und 3 deaktivieren. Ferner darf keiner der Router am WAN-Port angeschlossen sein, sprich der #1 übergibt an die beiden anderen auf deren LAN-Ports.
Zum zweiten Problem mit dem LAN - mit Routern und WLAN wirst Du dieses Problem immer haben. Dazu solltest Du, sofern störend, AP's einsetzen, die können das besser. Alternativ dazu, auf allen WLAN-Geräten die automatische Verbindung deaktivieren und die jeweiligen WLAN-Netze fest einstellen. Dann klappt aber der Wechsel in den Bereichen nicht mehr richtig.
Prüf auch mal ob alle Deine PC's / Clients auf DHCP stehen und nicht einer noch auf Static läuft, das bringt dann auch noch ein Problem mit sich
Zum zweiten Problem mit dem LAN - mit Routern und WLAN wirst Du dieses Problem immer haben. Dazu solltest Du, sofern störend, AP's einsetzen, die können das besser. Alternativ dazu, auf allen WLAN-Geräten die automatische Verbindung deaktivieren und die jeweiligen WLAN-Netze fest einstellen. Dann klappt aber der Wechsel in den Bereichen nicht mehr richtig.
Prüf auch mal ob alle Deine PC's / Clients auf DHCP stehen und nicht einer noch auf Static läuft, das bringt dann auch noch ein Problem mit sich
Hi!
Aber das würde ich nochmal genau prüfen, denn ob der DHCP-Daemon im AP-Mode wirklich deaktiviert ist, ist nicht unbedingt garantiert.
Ich hatte zwar schon mit ASUS Routern zu tun aber jeder Hersteller macht da sein eigenes Ding und das kann dann gerade bei Consumer-Geräten sogar von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Bei professionellen Routern gibt es so eine Einstellung meist nicht aber dafür kannst Du in der Portkonfiguration alles detailliert einstellen z.B. ob und wie das WLAN-Modul intern mit den LAN Ports verbunden werden soll und ob multible SSIDS aktiv sind und diese über vLANs verwaltet werden oder nicht. Diese Porteinstellungen sind für Einsteiger nicht immer einfach zu überblicken, darum haben manche Consumer-Router dann so einen AP-Modus, damit werden quasi dann diese Port-Einstellungen automatisch voreingestellt.
mrtux
Zitat von @nutellabrot:
Noch eine kleine Frage der ASUS bietet in der Einstellung die Möglichkeit den Router als AccesPoint zu betreiben, soll ich
dies aktivieren oder einfach DHCP deaktivieren und das Kabel in den LAN Port?
Noch eine kleine Frage der ASUS bietet in der Einstellung die Möglichkeit den Router als AccesPoint zu betreiben, soll ich
dies aktivieren oder einfach DHCP deaktivieren und das Kabel in den LAN Port?
Aber das würde ich nochmal genau prüfen, denn ob der DHCP-Daemon im AP-Mode wirklich deaktiviert ist, ist nicht unbedingt garantiert.
Ich hatte zwar schon mit ASUS Routern zu tun aber jeder Hersteller macht da sein eigenes Ding und das kann dann gerade bei Consumer-Geräten sogar von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Bei professionellen Routern gibt es so eine Einstellung meist nicht aber dafür kannst Du in der Portkonfiguration alles detailliert einstellen z.B. ob und wie das WLAN-Modul intern mit den LAN Ports verbunden werden soll und ob multible SSIDS aktiv sind und diese über vLANs verwaltet werden oder nicht. Diese Porteinstellungen sind für Einsteiger nicht immer einfach zu überblicken, darum haben manche Consumer-Router dann so einen AP-Modus, damit werden quasi dann diese Port-Einstellungen automatisch voreingestellt.
mrtux
Kann ich nur beipflichten - Du solltest auf alle Fälle folgende Schritte machen und dabei testen ob es funktioniert:
1.) ASUS auf feste IP setzen
2.) DHCP auf ASUS ausschalten
3.) AP-Modus aktivieren
Schritt 3 nicht vorher umsetzen, das kann im besten Fall dazu führen, das der Router plötzlich nicht mehr auf dem Webinterface erreichbar ist und dann resetet werden muss.
1.) ASUS auf feste IP setzen
2.) DHCP auf ASUS ausschalten
3.) AP-Modus aktivieren
Schritt 3 nicht vorher umsetzen, das kann im besten Fall dazu führen, das der Router plötzlich nicht mehr auf dem Webinterface erreichbar ist und dann resetet werden muss.
Naja, die empfohlenen Schritte waren für den Router #2 gedacht, aber wenn schon beim Router #3 ein Problem auftritt, wirst Du Dich eingehender mit Deinem Netz beschäftigen müssen.
1.) Die Router, die eigentlich nur als Switch oder AP dienen, lassen den WAN-Port generell leer - es gibt kein Internet zum maskieren für die. Sprich es wird in jeden ein LAN-Kabel in den LAN-Port gesteckt (welchen ist egal). Damit wird das LAN-Interface bei einem Router im Regelfall aktiviert und ist dann auch erreichbar.
2.) Wie man den Router erreicht, liegt an der IP-Adresse die Du zuvor vergeben hast. Beachte das die Router-IP auf statisch steht und Deinem Netzwerk entspricht. Mit anderen Worten, wenn Du nun das Netz von #1 einträgst, aber Dein PC der sich verbindet noch auf einem anderen Subnet lautet, wird er den Router nicht mehr sehen. Homogenisiere daher mal Dein ganzes Netz. Für den Anfang kannst Du die Router-IP aber auch auf dynamisch stellen, damit könnten sich ein paar Querschüsse Deines Netzes auch erledigen (sollte aber später der Latenz wegen geändert werden).
3.) Mit oder Ohne AP ist erstmal egal, das wichtige ist, dass das ganze Netz sauber durchläuft ohne das dabei ein Client die Verbindung verliert. Es gibt auch Router die im AP-Modus keine IP-Adresse mehr führen, sprich nur noch wie ein Switch alles vom Hauptrouter durchleiten, inwiefern Deine Hardware dies macht oder nicht macht, kann ich natürlich nicht sagen, wäre aber zumindest für Netgear eher untypisch.
4.) Noch eine Sache am Rande, was ist bei Dir das "Internet-Kabel" das kann es eigentlich nur ein einzigesmal geben und befindet sich im WAN vom #1 - insofern irritiert die Bezeichnung "Internet-Kabel" ich hoffe das Du damit nur ein LAN-Kabel vom LAN-Interface des #1 meinst, ... alles andere wäre grottenfalsch.
5.) Der IP-Konflikt bedeutet eigentlich nur, das etwas nicht stimmt
- sprich entweder ist die ursprüngliche IP-Adresse doppelt vergeben (phöse Falle bei Static) oder der Router konnte die IP nicht mehr sauber selbst auflösen (evtl. Hardwaredefekt im Verzug?) - durch das mehrfache Reseten kannst Du aber auch nur einen einfachen Werksreset ausgelöst haben - einige Router nutzen dies, sofern die Konfig mehrfach neu gestartet aber kein brauchbares Ergebnis geliefert wird.
1.) Die Router, die eigentlich nur als Switch oder AP dienen, lassen den WAN-Port generell leer - es gibt kein Internet zum maskieren für die. Sprich es wird in jeden ein LAN-Kabel in den LAN-Port gesteckt (welchen ist egal). Damit wird das LAN-Interface bei einem Router im Regelfall aktiviert und ist dann auch erreichbar.
2.) Wie man den Router erreicht, liegt an der IP-Adresse die Du zuvor vergeben hast. Beachte das die Router-IP auf statisch steht und Deinem Netzwerk entspricht. Mit anderen Worten, wenn Du nun das Netz von #1 einträgst, aber Dein PC der sich verbindet noch auf einem anderen Subnet lautet, wird er den Router nicht mehr sehen. Homogenisiere daher mal Dein ganzes Netz. Für den Anfang kannst Du die Router-IP aber auch auf dynamisch stellen, damit könnten sich ein paar Querschüsse Deines Netzes auch erledigen (sollte aber später der Latenz wegen geändert werden).
3.) Mit oder Ohne AP ist erstmal egal, das wichtige ist, dass das ganze Netz sauber durchläuft ohne das dabei ein Client die Verbindung verliert. Es gibt auch Router die im AP-Modus keine IP-Adresse mehr führen, sprich nur noch wie ein Switch alles vom Hauptrouter durchleiten, inwiefern Deine Hardware dies macht oder nicht macht, kann ich natürlich nicht sagen, wäre aber zumindest für Netgear eher untypisch.
4.) Noch eine Sache am Rande, was ist bei Dir das "Internet-Kabel" das kann es eigentlich nur ein einzigesmal geben und befindet sich im WAN vom #1 - insofern irritiert die Bezeichnung "Internet-Kabel" ich hoffe das Du damit nur ein LAN-Kabel vom LAN-Interface des #1 meinst, ... alles andere wäre grottenfalsch.
5.) Der IP-Konflikt bedeutet eigentlich nur, das etwas nicht stimmt
Zitat von @nutellabrot:
Sorry für die dämliche frage aber wie homogenisiere ich das Netzwerk (gibt es dazu eine Anleitung im Internet?)
Sorry für die dämliche frage aber wie homogenisiere ich das Netzwerk (gibt es dazu eine Anleitung im Internet?)
Homogenisieren heißt in dem Fall, das Du mit einem Adressbereich arbeitest, das Du auf allen Client-Geräten, wenn vorhanden die statische IP-Vergabe entfernst und auf dynamisch gehst. Gleichzeitig alle DHCP-Server bis auf den im #1 entfernst. Danach sollte das gesamte Netzwerk einheitlich sein und weniger Sorgen bereiten.
Mit dem Internet-kabel meinte ich das Kabel welches vom Router #1 aus dem LAN-Port kommt und zu Router #3 führt (sprich wenn
ich ein Notebook direkt an dieses Kabel anschließen würde hätte ich Internet, hier hängt aber normalerweise
Router #3 an diesem Kabel)
Okay, dann reden wir eigentlich vom richtigen. ist aber kein Internet-Kabel sondern die ganz normale interne Verkabelung. Wie schon zuvor beschrieben, sollte alles vom LAN-Interface des #1 ausgehend und in die LAN-Interface der anderen Router und Clients eingehend sein. Der WAN-Port bleibt bei allen anderen Geräten inaktiv.
Die Meldung kommt auch bei einer anderen IP Nummer...
Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, das Dein Netzwerk eine einheitliche Struktur erhält - dann kann sich dieser Fehler entweder erledigen, oder wir können das ganze dann im Nachgang besser betrachten. Ich schätze aber mal, dass das ganze am Netzwerk selbst liegt und die Geräte daher nicht mehr sauber feststellen können, welche IP's bereits wirklich vorhanden sind.

Sorry für die dämliche frage aber wie homogenisiere ich das Netzwerk
(gibt es dazu eine Anleitung im Internet?)
(gibt es dazu eine Anleitung im Internet?)
Erst einmal muss es meiner Meinung nach Strukturiert sein!
und dann kommt das mit dem homogenisieren noch "on top"
dazu!
Gruß
Dobby