
8683
08.02.2006, aktualisiert am 17.10.2012
Netzwerkanmeldedienst wurde nicht gestartet
Solangsam tu ich noch verweifeln...
Umgebung. Win 2003 Server Standart Edition.
- 5 Rechner im Netzwerk. (PC1,PC2,Kandalf-fs,PC4,PC5)
- Domäne "Fscomp"
- Alle Rechner sind in Domäne Fscomp
- Anmeldung erfolgt lokal (dieser Computer)
- Alle User sind Administratoren (lokal)
Problem:
Wenn ich in der Netzwerkumgebung von "PC1" auf "Kandalf-fs" zugreifen möchte kommt immer folgender Fehler (siehe Screen).
von allen anderen Rechnern auf "PC3" " Fehlermeldung: Der netzwerkpfad wurde nicht gefunden". / oder ebenfalls Fehler (Screenshot)
Wer kann helfen oder mir ein paar tipps geben ?
man kann ja ein Netzlaufwerk mit "anderem benutzernamen aufbauen"
Wo kann ich genau sehen mit welchem benutzer eine Netzwerkverbindung aufgebaut wurde ? bzw. welche Verbindungen bestehen`?
soeben habe ich den Computernamen von Kandalf-fs auf PCXXX geändert - kein erfolg.
Umgebung. Win 2003 Server Standart Edition.
- 5 Rechner im Netzwerk. (PC1,PC2,Kandalf-fs,PC4,PC5)
- Domäne "Fscomp"
- Alle Rechner sind in Domäne Fscomp
- Anmeldung erfolgt lokal (dieser Computer)
- Alle User sind Administratoren (lokal)
Problem:
Wenn ich in der Netzwerkumgebung von "PC1" auf "Kandalf-fs" zugreifen möchte kommt immer folgender Fehler (siehe Screen).
von allen anderen Rechnern auf "PC3" " Fehlermeldung: Der netzwerkpfad wurde nicht gefunden". / oder ebenfalls Fehler (Screenshot)
Wer kann helfen oder mir ein paar tipps geben ?
man kann ja ein Netzlaufwerk mit "anderem benutzernamen aufbauen"
Wo kann ich genau sehen mit welchem benutzer eine Netzwerkverbindung aufgebaut wurde ? bzw. welche Verbindungen bestehen`?
soeben habe ich den Computernamen von Kandalf-fs auf PCXXX geändert - kein erfolg.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25458
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkanmeldedienst-wurde-nicht-gestartet-25458.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 15:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Was willst Du denn üben, Networking? Dann mach' es richtig und benutze ausschließlich die Domäne. Klar kann es sein, dass der Anmeldeprozess länger dauert - besonders, wenn der DC nicht an ist - das liegt daran, dass der DNS-Server nicht gefunden wird. Wenn Deine Domäne richtig eingerichtet ist, sieh Dir mal mein Tutorial hier:
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
dazu an, dann dauert das Anmelden auch nicht länger als bei einer lokalen Anmeldung.
Vergib am besten allen Clients feste IP's und trage den DC immer an erster Stelle der DNS-Suchreihenfolge ein, an die zweite Stelle kannst Du Deinen Router setzen, damit Du in's Internet kommst, wenn der DC nicht an ist.
Wenn Du trotzdem weiter ohne Domäne arbeiten willst, solltest Du hier in diesem Forum mal ein bisschen lesen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen für ein "Heimnetzwerk" ohne Domäne, das wird hier jeden zweiten Tag besprochen,
Gruß
Atti.
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
dazu an, dann dauert das Anmelden auch nicht länger als bei einer lokalen Anmeldung.
Vergib am besten allen Clients feste IP's und trage den DC immer an erster Stelle der DNS-Suchreihenfolge ein, an die zweite Stelle kannst Du Deinen Router setzen, damit Du in's Internet kommst, wenn der DC nicht an ist.
Wenn Du trotzdem weiter ohne Domäne arbeiten willst, solltest Du hier in diesem Forum mal ein bisschen lesen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen für ein "Heimnetzwerk" ohne Domäne, das wird hier jeden zweiten Tag besprochen,
Gruß
Atti.