Netzwerkerstellung und Verwaltung
Hallo alle miteinander
.
Einen schönen Sysadmin Day wünsche ich!
Ich habe mal ein paar Fragen bezüglich dem Aufbau/Ausbau eines Netzwerkes.
Hier mal meine Visio Zeichnung:
1. Frage
IP-Adress bereich.
Würdet ihr ein 192.168.10.0/24 Netz für meinen Anwendungsfall nutzen?
Es werden später noch viele Netzwerkgeräte folgen und ich möchte später nicht alles umstellen.
Hatte mehr an ein 10.176.0.0/12 Netz gedacht o.ä
Aktuell sind es ca. 60 TCP/IP Geräte.
Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
Ich hätte auch gerne ein Gast-WLAN (geht ja mit der Fritte und dem Linksys), dieses sollte am besten in einem VLAN liegen!
Geht aber denke ich mit der FritzBox nicht.
PS.
Anbei:
Ich habe das Problem, wenn ich auf der Konfiguration des Linksys was auf der Startseite anpassen möchte (WAN-IP, Name, etc.) da loggt er mich immer aus und zeigt an: Sitzungsfehler bitte melden Sie sich neu an.
Hardware Version 2. Firmware V. 2.0, Habe das ganze Teil schon platt gemacht und neu eingerichtet aber ohne Erfolg. Alles andere wie SSID, WLAN PW kann ich alles anpassen.
2. Frage
Erreichbarkeit der Dienste von Extern.
Da ich viel Unterwegs bin (u.a auch bei Kunden, bin Webdesigner) möchte ich gerne von überall Zugriff auf meine Systeme daheim.
Was soll erreicht werden?
Die Windows Server (geht das?, haben ja alle 3389 als RDP Port.) Brauch ich da einen Reverse Proxy à la SQUID? Da habe ich ein wenig was drüber gelesen
aber wenig Erfahrung.
Webserver auf der VM-03 sollte erreichbar sein, sowie der auf dem Raspi. via http und https.
Auf das KVM Modul vom Server würde ich auch sehr gerne zugreifen.
Wäre es sinnvoll daher ein VPN einzurichten?
Wenn ja wie? Hardware/Software.
Der Webserver sollte am besten über subdomains meiner hauptdomain ansprechbar sein.
z.B Kunde1.mein-webdesign.de
Ich selber hätte dann gerne dass wenn ich auf privat.meine-private-domain.de gehe auf z.B einer Owncloud lande die auf ner VM läuft mit dyn. IP.
Meine Hauptdomains laufen alle auf einem Dedicated Server in einem RZ.
DDNS ist ja so eine Sache....es kostet mittlerweile fast überall was oder man ist an etwas gebunden oder so.
Da ich einen Server habe, im RZ der 24/7 läuft würde ich mir gerne was eigenes mit DDNS basteln.
Habe da auch schon was gefunden: http://www.axelteichmann.de/DynamicDNS/index-DynDNS-mit-Fritzbox.php#v1
Das sieht ja schonmal ganz nett aus.
Aber wie soll das dann gehen, wenn ich nur ein DDNS Namen habe aber 5 Subdomains oder so da auflaufen? Die Fritte weiß doch garnicht wie ihr geschieht!
3.Frage
Thema Sicherheit / Firewall
Ich überlege eine Sophos UTM Appliance irgendwie zum laufen zu bringen, dass die einiges abdeckt. wie z.B VPN/Firewall.
Hardware kann noch angeschafft werden, jedoch keine Ultimative Lancom Router oder sowas für 900€, das ist leider nicht drinne.
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und sehr auf eure Antworten gespannt.
Grüße
Einen schönen Sysadmin Day wünsche ich!
Ich habe mal ein paar Fragen bezüglich dem Aufbau/Ausbau eines Netzwerkes.
Hier mal meine Visio Zeichnung:
1. Frage
IP-Adress bereich.
Würdet ihr ein 192.168.10.0/24 Netz für meinen Anwendungsfall nutzen?
Es werden später noch viele Netzwerkgeräte folgen und ich möchte später nicht alles umstellen.
Hatte mehr an ein 10.176.0.0/12 Netz gedacht o.ä
Aktuell sind es ca. 60 TCP/IP Geräte.
Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
Ich hätte auch gerne ein Gast-WLAN (geht ja mit der Fritte und dem Linksys), dieses sollte am besten in einem VLAN liegen!
Geht aber denke ich mit der FritzBox nicht.
PS.
Anbei:
Ich habe das Problem, wenn ich auf der Konfiguration des Linksys was auf der Startseite anpassen möchte (WAN-IP, Name, etc.) da loggt er mich immer aus und zeigt an: Sitzungsfehler bitte melden Sie sich neu an.
Hardware Version 2. Firmware V. 2.0, Habe das ganze Teil schon platt gemacht und neu eingerichtet aber ohne Erfolg. Alles andere wie SSID, WLAN PW kann ich alles anpassen.
2. Frage
Erreichbarkeit der Dienste von Extern.
Da ich viel Unterwegs bin (u.a auch bei Kunden, bin Webdesigner) möchte ich gerne von überall Zugriff auf meine Systeme daheim.
Was soll erreicht werden?
Die Windows Server (geht das?, haben ja alle 3389 als RDP Port.) Brauch ich da einen Reverse Proxy à la SQUID? Da habe ich ein wenig was drüber gelesen
aber wenig Erfahrung.
Webserver auf der VM-03 sollte erreichbar sein, sowie der auf dem Raspi. via http und https.
Auf das KVM Modul vom Server würde ich auch sehr gerne zugreifen.
Wäre es sinnvoll daher ein VPN einzurichten?
Wenn ja wie? Hardware/Software.
Der Webserver sollte am besten über subdomains meiner hauptdomain ansprechbar sein.
z.B Kunde1.mein-webdesign.de
Ich selber hätte dann gerne dass wenn ich auf privat.meine-private-domain.de gehe auf z.B einer Owncloud lande die auf ner VM läuft mit dyn. IP.
Meine Hauptdomains laufen alle auf einem Dedicated Server in einem RZ.
DDNS ist ja so eine Sache....es kostet mittlerweile fast überall was oder man ist an etwas gebunden oder so.
Da ich einen Server habe, im RZ der 24/7 läuft würde ich mir gerne was eigenes mit DDNS basteln.
Habe da auch schon was gefunden: http://www.axelteichmann.de/DynamicDNS/index-DynDNS-mit-Fritzbox.php#v1
Das sieht ja schonmal ganz nett aus.
Aber wie soll das dann gehen, wenn ich nur ein DDNS Namen habe aber 5 Subdomains oder so da auflaufen? Die Fritte weiß doch garnicht wie ihr geschieht!
3.Frage
Thema Sicherheit / Firewall
Ich überlege eine Sophos UTM Appliance irgendwie zum laufen zu bringen, dass die einiges abdeckt. wie z.B VPN/Firewall.
Hardware kann noch angeschafft werden, jedoch keine Ultimative Lancom Router oder sowas für 900€, das ist leider nicht drinne.
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und sehr auf eure Antworten gespannt.
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244705
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkerstellung-und-verwaltung-244705.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ich würde mir erst einmal eine genaue Topologie aufzeichnen und dann erst
überlegen was für Hardware ich mir zulege.
Ich würde an Deiner Stelle eine Fritz!Box 7390 oder 7490 kaufen und aufstellen,
dahinter dann eine Firewall und dann drei Switche und einen WLAN AP mit einplanen.
Zwei der Switche können ruhig Layer2 sein und die würde ich je in eine der beiden DMZs
packen wollen und einen Layer3 Switch im LAN aufstellen an dem auch der WLAN AP
hängt und dann muss man eben einmal sehen wie man das ganze sinnvoll mittels VLANs
aufteilt.
eigenen IP Adressbereich vergeben, dann sollte das mit den IP Adressen auch nicht so wild werden.
Ob dahinter dann ein Squid Proxy muss ist so eine Sache das würde ich erst
noch einmal überdenken wollen.
einem RZ steht warum das Ganze?
Gruß
Dobby
ich würde mir erst einmal eine genaue Topologie aufzeichnen und dann erst
überlegen was für Hardware ich mir zulege.
Ich würde an Deiner Stelle eine Fritz!Box 7390 oder 7490 kaufen und aufstellen,
dahinter dann eine Firewall und dann drei Switche und einen WLAN AP mit einplanen.
Zwei der Switche können ruhig Layer2 sein und die würde ich je in eine der beiden DMZs
packen wollen und einen Layer3 Switch im LAN aufstellen an dem auch der WLAN AP
hängt und dann muss man eben einmal sehen wie man das ganze sinnvoll mittels VLANs
aufteilt.
1. Frage
IP-Adress bereich.
Würdet ihr ein 192.168.10.0/24 Netz für meinen Anwendungsfall nutzen?
Es werden später noch viele Netzwerkgeräte folgen und ich möchte später nicht alles umstellen.
Durch die Switche (Layer2 & Layer3) kann man sicherlich auch mit VLANs arbeiten und jedem einenIP-Adress bereich.
Würdet ihr ein 192.168.10.0/24 Netz für meinen Anwendungsfall nutzen?
Es werden später noch viele Netzwerkgeräte folgen und ich möchte später nicht alles umstellen.
eigenen IP Adressbereich vergeben, dann sollte das mit den IP Adressen auch nicht so wild werden.
2. Frage
Erreichbarkeit der Dienste von Extern.
Da ich viel Unterwegs bin (u.a auch bei Kunden, bin Webdesigner) möchte ich
gerne von überall Zugriff auf meine Systeme daheim.
Via IPSec VPN und das kann auch die AVM Fritz!Box recht gut abhandeln.Erreichbarkeit der Dienste von Extern.
Da ich viel Unterwegs bin (u.a auch bei Kunden, bin Webdesigner) möchte ich
gerne von überall Zugriff auf meine Systeme daheim.
Ob dahinter dann ein Squid Proxy muss ist so eine Sache das würde ich erst
noch einmal überdenken wollen.
DDNS ist ja so eine Sache....es kostet mittlerweile fast überall was oder man ist
an etwas gebunden oder so.
Das hat AVM jetzt auch im Portfolio und man kann ja auch zu NoIP.org.an etwas gebunden oder so.
3.Frage
Thema Sicherheit / Firewall
Ich überlege eine Sophos UTM Appliance irgendwie zum laufen zu bringen,
dass die einiges abdeckt. wie z.B VPN/Firewall.
Das kostet dann auch wieder Lizenzen für AV und so weiter, also wenn der Server ja so oder so inThema Sicherheit / Firewall
Ich überlege eine Sophos UTM Appliance irgendwie zum laufen zu bringen,
dass die einiges abdeckt. wie z.B VPN/Firewall.
einem RZ steht warum das Ganze?
Gruß
Dobby

Aktuell sind es ca. 60 TCP/IP Geräte.
Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
Die Multimediageräte würde ich in eine eigene DMZ (DMZ2) packen und die Server,Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
das NAS und RaspBerry PI in eine andere DMZ (DMZ1).
Zwei oder gar drei Switche sollten wie gesagt auch vorhanden sein denn von denen
habe ich weder in der Zeichnung noch von Dir hier irgend etwas gehört.
Bei 60 IP Geräten wäre es auch nicht schlecht wenn der RaspBerry PI für alle
Beteiligten im Netzwerk den NTP Server übernimmt.
Wie schon angesprochen würde ich mal nach zwei Cisco SG200-16 Port LAN Switchen
für die DMZs und nach einem Cisco SG300-26 Ausschau halten wollen.
Gruß
Dobby
Mahlzeit
Allen anderen Geräten kann man auch einen Windows-Server als Zeitquelle unterjubeln, obwohl mancher Tux dann vielleicht in seine Ehre gekränkt ist.
Da der Raspi auch keine Hardwareuhr hat, müsste dieser bei jedem Reboot seine Zeit erstmal von einer anderen Quelle beziehen.
Zitat von @108012:
> Aktuell sind es ca. 60 TCP/IP Geräte.
> Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
Die Multimediageräte würde ich in eine eigene DMZ (DMZ2) packen und die Server,
das NAS und RaspBerry PI in eine andere DMZ (DMZ1).
Warum alles in DMZs packen, wenn man nur per VPN von außen zugreift?> Aktuell sind es ca. 60 TCP/IP Geräte.
> Kühlschrank, Fernseher, Konsolen, WLAN Devices, Server, Switche, Router, usw.
Die Multimediageräte würde ich in eine eigene DMZ (DMZ2) packen und die Server,
das NAS und RaspBerry PI in eine andere DMZ (DMZ1).
Bei 60 IP Geräten wäre es auch nicht schlecht wenn der RaspBerry PI für alle
Beteiligten im Netzwerk den NTP Server übernimmt.
Ne, sobald ein Windows-DC im Netz aktiv ist, ist dieser automatisch der Zeitserver für alle Domänenmitglieder. Womit der DC seine Zeit abgleicht, bleibt dem Admin überlassen (Hardwareuhr oder Zeitserver im Internet).Beteiligten im Netzwerk den NTP Server übernimmt.
Allen anderen Geräten kann man auch einen Windows-Server als Zeitquelle unterjubeln, obwohl mancher Tux dann vielleicht in seine Ehre gekränkt ist.
Da der Raspi auch keine Hardwareuhr hat, müsste dieser bei jedem Reboot seine Zeit erstmal von einer anderen Quelle beziehen.