Netzwerkfreigabe durch VPN Tunnel an Windows Server 2003 SBS
Hallo Zusammen,
nach 2 Tagen googeln und probieren gebe ich auf. Ich bete zu Gott, jemand kann mir helfen.
Folgendes Szenario
Windows 2003 SBS Server
XP Client verbunden über UMTS mit einem VPN Tunnel zum Server
Ping klappt, Internet klappt (Outlook/Exchange usw. will ich noch gar nicht probieren), bedeutet der XP Client scheint durch den Tunnel korrekt beim Server anzukommen, ABER...
die berühmte Frage der Netzwerkfreigabe. Wenn ich über Netzlaufwerk verbinden gehe, dann fragt er mich nach dem Gastkonto + Password für den XP Rechner???
Auf dem XP Rechner bin ich als Admin angemeldet. Den Tunnel eröffne ich unter einem anderes Benzuternamen und mit Domäne usw.
Ich habe schon einiges versucht an Freigaben usw. aber nix half.
Bitte Bitte um Hilfe.
Danke
Gruß
Uwe
nach 2 Tagen googeln und probieren gebe ich auf. Ich bete zu Gott, jemand kann mir helfen.
Folgendes Szenario
Windows 2003 SBS Server
XP Client verbunden über UMTS mit einem VPN Tunnel zum Server
Ping klappt, Internet klappt (Outlook/Exchange usw. will ich noch gar nicht probieren), bedeutet der XP Client scheint durch den Tunnel korrekt beim Server anzukommen, ABER...
die berühmte Frage der Netzwerkfreigabe. Wenn ich über Netzlaufwerk verbinden gehe, dann fragt er mich nach dem Gastkonto + Password für den XP Rechner???
Auf dem XP Rechner bin ich als Admin angemeldet. Den Tunnel eröffne ich unter einem anderes Benzuternamen und mit Domäne usw.
Ich habe schon einiges versucht an Freigaben usw. aber nix half.
Bitte Bitte um Hilfe.
Danke
Gruß
Uwe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82077
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkfreigabe-durch-vpn-tunnel-an-windows-server-2003-sbs-82077.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Wie baust Du den Tunnel auf? Clientsoftware? VPN-Funktion in UMTS-Software (z.Bsp. bei Vodafone)?
Wenn der Tunnel steht und Du den Server anpingen kannst, sollte das Verbinden auf ein Netzlaufwerk auch funktionieren. Rufst Du den Share als UNC auf, oder scheitert es bei Dir beim Mappen des Shares als Laufwerksbuchstabe?
Wichtig, aber ich denke, das weißt Du:
Loginname: Domäne\User (z.Bsp. testfirma_dom\User01) oder user@domäne (z.Bsp. user01@testfirma.local)
Gruss Jan
Wie baust Du den Tunnel auf? Clientsoftware? VPN-Funktion in UMTS-Software (z.Bsp. bei Vodafone)?
Wenn der Tunnel steht und Du den Server anpingen kannst, sollte das Verbinden auf ein Netzlaufwerk auch funktionieren. Rufst Du den Share als UNC auf, oder scheitert es bei Dir beim Mappen des Shares als Laufwerksbuchstabe?
Wichtig, aber ich denke, das weißt Du:
Loginname: Domäne\User (z.Bsp. testfirma_dom\User01) oder user@domäne (z.Bsp. user01@testfirma.local)
Gruss Jan
Hallo Aqui.
Du kannst doch auch mit jedem x-beliebigen Arbeitsgruppen-Rechner in einer Domäne auf einen Share zugreifen.
Voraussetzung, daß Du nach Eingabe des UNC-Pfades die Anmeldedaten eines berechtigten Domänen-Users inkl. Domäne angibst.
Weshalb muss dann der User unter XP mit dem unter W2K3 übereinstimmen? Hiesse ja, die externe Maschine muss in die Domäne integriert werden.
Oder verstehe ich Dich da falsch.
Du kannst doch auch mit jedem x-beliebigen Arbeitsgruppen-Rechner in einer Domäne auf einen Share zugreifen.
Voraussetzung, daß Du nach Eingabe des UNC-Pfades die Anmeldedaten eines berechtigten Domänen-Users inkl. Domäne angibst.
Weshalb muss dann der User unter XP mit dem unter W2K3 übereinstimmen? Hiesse ja, die externe Maschine muss in die Domäne integriert werden.
Oder verstehe ich Dich da falsch.
Doch, wenn du ein VPN aufgebaut hast geht natürlich auch SMB transparent durch, denn das sind ja normale IP Packete.
Das einzige was nicht passiert sind die Name Service Broadcasts der Windows Shares, da UDP Broadcasts nicht geroutet werden.
Ein statischer Connect über Start -> Ausführen \\<ip_adr_rechner> sollte aber immer funktionieren sofern die FW entsprechend angepasst ist.
Wenn du den Hostnamen des Zielrechners noch in die Datei lmhosts unter C:\windows\system32\drivers\etc\ noch statisch eintägst (Name und IP reichen) klappts auch problemlos mit dem Namen.
Die Datei ist selbsterklärend wenn du sie editierst !
Das einzige was nicht passiert sind die Name Service Broadcasts der Windows Shares, da UDP Broadcasts nicht geroutet werden.
Ein statischer Connect über Start -> Ausführen \\<ip_adr_rechner> sollte aber immer funktionieren sofern die FW entsprechend angepasst ist.
Wenn du den Hostnamen des Zielrechners noch in die Datei lmhosts unter C:\windows\system32\drivers\etc\ noch statisch eintägst (Name und IP reichen) klappts auch problemlos mit dem Namen.
Die Datei ist selbsterklärend wenn du sie editierst !