Netzwerkperformance schlecht
Ich verwende hier ein kleines Client - Server Netzwerk mit Server 2008R2 und Windows 7 Clients.
Ich betreibe ei Kleines netzwerk.
Als Server dient ein ATOM System mit Server 2008R2 ud eine SAS Controller mit RAID5
Das RAID schafft mehr als 140 MB/s, im Netzwerk hingegen sind nur Leseraten von maximal 70MB/s drin (SMB).
mit iperf habe ich die werte nochmals einzeln durchgeschossen und komme auf maximal 340Mbit/s.
Ich habe den Realtek onboard Chip in Verdacht, bin aber nicht sicher ob er das Problem ist. Kann mir jemand noch ein Paar Tipps geben mildem ich das Problem näher eingrenzen kann denn sollte der realtek Schuld sein würde ich eine Intel NIC kaufen.
mfg
Ich betreibe ei Kleines netzwerk.
Als Server dient ein ATOM System mit Server 2008R2 ud eine SAS Controller mit RAID5
Das RAID schafft mehr als 140 MB/s, im Netzwerk hingegen sind nur Leseraten von maximal 70MB/s drin (SMB).
mit iperf habe ich die werte nochmals einzeln durchgeschossen und komme auf maximal 340Mbit/s.
Ich habe den Realtek onboard Chip in Verdacht, bin aber nicht sicher ob er das Problem ist. Kann mir jemand noch ein Paar Tipps geben mildem ich das Problem näher eingrenzen kann denn sollte der realtek Schuld sein würde ich eine Intel NIC kaufen.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166667
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkperformance-schlecht-166667.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Beschreibung ist etwas oberflächlich, da wir nicht wissen ob es ein 10 GiG Netz, 1 GiG Netz oder ein 10/00er Netz ist 
Die Vermutung liegt aber nahe das du über ein 1 GiG Netzwerk sprichst.
Wenn NetIO oder IPerf dir aber im Mittel 340 Mbit/s rausgeben hast du ja schon mal einen, wenn auch sehr miesen, Anhaltswert zum Vergleich, der sich erstmal nur rein auf deine Infrastruktur (NICs, Switch usw.) bezieht bzw. deren Durchsatz und schlecht performante Protokolle wie SMB/CIFS, Mainbord Bus, Plattencontroller, Platten etc. außen vor lässt.
In der Beziehung ist dann der limitierende Faktor sehr wahrscheinlich die NIC oder der Switch selber.
Kann man die von Kollege brammer genannten Dinge wie
Realtek NICs sind als bekannte Billig NICs immer die üblichen Verdächtigen, da sie einen Großteil des IP Paket Handlings über die Rechner CPU abwickeln und damit per se immer einen mieseren Durchsatz (Bei einer ATOM CPU umso mehr) haben als das NIC Chipsätze machen die diese Begrenzungen eben nicht haben.
Bei Servern ist es daher zwingend geboten besser NICs mit Intel, Marvell oder Broadcom Chipsätzen zu verwenden !
Gleiches gilt natürlich für den Client, zu dessen Chipsatz Ausstattung du leider kein Wort verlierst...
Kommt es dir hier auch auf Durchsatz an gilt die gleiche Anforderung.
Hat Durchsatz eher keine Bedeutung beim Client (Terminal oder geringfügiger Datei Transfer) ist der Chipsatz dort nicht so relevant.
Zweiter Fallstrick ist dann der Switch.
Billigste, ungemanagte NoName Taiwan Switche vom Blödmarkt haben natürlich keine Möglichkeit der Optimierung, da musst du mit dem leben was du hast. Bei minimalstem Port Buffering und auch hier Verwendung von Billigchipsätzen darfst du hier natürlich auch keinerlei Wunder erwarten bei solchen Produkten am alleruntersten Preislimit...klar.
Mittelklasse Switches wie z.B. Web Smart Switches der üblichen Verdächtigen wie D-Link, NetGear, HP & Co. sollten aber annähernd Wirespeed erreichen und nicht mehr limitierender Faktor sein.
Ausnahme sind natürlich Funktionen die Multicasting oder Unicasting nutzen im Netz die von diesen Kandidaten so gut wie immer in Software realisiert werden und damit dann ebenso immer einen miese Performance verbunden ist.
Bei Premium Marken wie Cisco, Extreme, Brocade, Entensys etc. gibt es derere Limitierungen so oder so nicht... Leider äußerst du dich ja ebenso zum Switchmodell mit keinem Wort
Die Vermutung liegt aber nahe das du über ein 1 GiG Netzwerk sprichst.
Wenn NetIO oder IPerf dir aber im Mittel 340 Mbit/s rausgeben hast du ja schon mal einen, wenn auch sehr miesen, Anhaltswert zum Vergleich, der sich erstmal nur rein auf deine Infrastruktur (NICs, Switch usw.) bezieht bzw. deren Durchsatz und schlecht performante Protokolle wie SMB/CIFS, Mainbord Bus, Plattencontroller, Platten etc. außen vor lässt.
In der Beziehung ist dann der limitierende Faktor sehr wahrscheinlich die NIC oder der Switch selber.
Kann man die von Kollege brammer genannten Dinge wie
- aktiviertes Flow Control 802.3x im Switch und NIC (sollte immer deaktiviert werden !)
- Autonegotiation Probleme und damit Kollisionen am angeschlossenen Endgerät (defekte Kabel oder NIC !)
Realtek NICs sind als bekannte Billig NICs immer die üblichen Verdächtigen, da sie einen Großteil des IP Paket Handlings über die Rechner CPU abwickeln und damit per se immer einen mieseren Durchsatz (Bei einer ATOM CPU umso mehr) haben als das NIC Chipsätze machen die diese Begrenzungen eben nicht haben.
Bei Servern ist es daher zwingend geboten besser NICs mit Intel, Marvell oder Broadcom Chipsätzen zu verwenden !
Gleiches gilt natürlich für den Client, zu dessen Chipsatz Ausstattung du leider kein Wort verlierst...
Hat Durchsatz eher keine Bedeutung beim Client (Terminal oder geringfügiger Datei Transfer) ist der Chipsatz dort nicht so relevant.
Zweiter Fallstrick ist dann der Switch.
Billigste, ungemanagte NoName Taiwan Switche vom Blödmarkt haben natürlich keine Möglichkeit der Optimierung, da musst du mit dem leben was du hast. Bei minimalstem Port Buffering und auch hier Verwendung von Billigchipsätzen darfst du hier natürlich auch keinerlei Wunder erwarten bei solchen Produkten am alleruntersten Preislimit...klar.
Mittelklasse Switches wie z.B. Web Smart Switches der üblichen Verdächtigen wie D-Link, NetGear, HP & Co. sollten aber annähernd Wirespeed erreichen und nicht mehr limitierender Faktor sein.
Ausnahme sind natürlich Funktionen die Multicasting oder Unicasting nutzen im Netz die von diesen Kandidaten so gut wie immer in Software realisiert werden und damit dann ebenso immer einen miese Performance verbunden ist.
Bei Premium Marken wie Cisco, Extreme, Brocade, Entensys etc. gibt es derere Limitierungen so oder so nicht... Leider äußerst du dich ja ebenso zum Switchmodell mit keinem Wort
Hallo,
fange doch einfach mal an "systematisch" das Problem anzugehen.
Wie ist die Geschwindigkeit, wenn Du Client+Server per Crossover verbindest?
Aber ganz ehrlich:
70 MB/s ist bei SMB über Gigabit auch nicht gerade übel! Über 90 MB/s ist dann schon eher Glück...
Die Kombination Atom+Realtek ist aber auch nicht gerade der Performancesieger. Wenn Du wirklich auf "volle" Gigabit SMB angewiesen bist, ist es vielleicht auch die falsche Maschine.
Phil
fange doch einfach mal an "systematisch" das Problem anzugehen.
Wie ist die Geschwindigkeit, wenn Du Client+Server per Crossover verbindest?
Aber ganz ehrlich:
70 MB/s ist bei SMB über Gigabit auch nicht gerade übel! Über 90 MB/s ist dann schon eher Glück...
Die Kombination Atom+Realtek ist aber auch nicht gerade der Performancesieger. Wenn Du wirklich auf "volle" Gigabit SMB angewiesen bist, ist es vielleicht auch die falsche Maschine.
Phil
Wenn du mit Flow Control 802.3x nichts anfangen kannst solltest du dich besser erstmal kundig machen...
http://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_flow_control
Das kannst du über das Setup des Switches entsprechend einstellen sprich abschalten. Alternativ in den Treibersettings der NIC. Der Cisco ist übers CLI oder das Web Interface ja managebar...siehe Handbuch.
Der flaschenhals ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die lahme Realtek NIC bzw. Deren Chipset. Der Wert von 640 kbit/s ist dafür durchaus übelicher Durchschnitt. Willst du auch noch die restliche Performance rauskitzeln must du die tauschen oder eine 2te performantere NIC einsetzen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_flow_control
Das kannst du über das Setup des Switches entsprechend einstellen sprich abschalten. Alternativ in den Treibersettings der NIC. Der Cisco ist übers CLI oder das Web Interface ja managebar...siehe Handbuch.
Der flaschenhals ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die lahme Realtek NIC bzw. Deren Chipset. Der Wert von 640 kbit/s ist dafür durchaus übelicher Durchschnitt. Willst du auch noch die restliche Performance rauskitzeln must du die tauschen oder eine 2te performantere NIC einsetzen.
Komisch das die Zeit dann aber immer für einen Thread hier reicht aber Zeit für die Ergebnisse hat man dann nicht....komische Logik...nundenn.
Wenns das denn nun wahr und du kein Interesse am Feedback hast bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wenns das denn nun wahr und du kein Interesse am Feedback hast bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!