xaero1982
Goto Top

Netzwerkstrukturierung

Hallo Zusammen,

ich hab mal eine Frage. Ich bin mir noch unschlüssig, ob das so Sinn macht.

Ich habe drei Räume in denen Serverschränke stehen, die mit dem Serverraum verbunden werden sollen. Nicht untereinander - das geht über den Serverraum.

Die zu verbauenden Geräte sind folgende:

WS-C2960X-48TS-L
WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S

(AIR-CAP2702i-E-K9) Die AP sollen verbaut werden ....
(AIR-CT2504-25-K9)

In den Serverraum kommen folgende:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S

In die jeweiligen Räume kommen:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L

So nun stellt sich mir die Frage wie die sinnvollste und sicherste Verbindung zwischen den einzelnen Switchen ist.

Ich hab das mal aufgemalt - sorry die Umwandlung in JPG ist nicht der Knaller face-smile

b49b06c99e3dac3d995e80ef40d3cab1

Meinungen? Tipps? Gerne gesehen face-smile

Grüße und Danke

Content-ID: 285951

Url: https://administrator.de/forum/netzwerkstrukturierung-285951.html

Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 18.10.2015 um 16:01:19 Uhr
Goto Top
Moin,


Wie sind denn die Anforderungen?

  • Redundanz?
  • Ausfallsicherheit?
  • Datenraten?
  • getrennte netze oder VLANs?
etc.

lks
Xaero1982
Xaero1982 18.10.2015 um 16:29:44 Uhr
Goto Top
Hi Stanzer,

also in erster Linie ist Ausfallsicherheit gefragt.

VLANs wird es vermutlich 4 geben.

Nun ja Datenraten so hoch wie möglich. Sind ja nun auch nicht die einfachsten Geräte. Also da sollte schon bissel was mehr gehen als 10 Mb wie es aktuell der Fall ist wenn man Glück hat ;)

Grüße
x
clSchak
clSchak 18.10.2015 um 17:51:41 Uhr
Goto Top
Hi

aus welchem Grund hast du die untersten 24P extra an dem Switch oben angeschlossen? Du kannst doch viel einfach auf die anderen beiden verbinden, dazu benötigst lediglich ein Kupferkabel und keine 2 SFP Module und 2 LWL Patchkabel. Von der Leistung her spielt das keine Rolle, bei der geringen Portanzahl könntest besser die beiden Switche mit je 2 Ports verbinden (ich denke ja mal das die gestackt sind).

Wie viele SFP Ports kannst denn in die 2960 packen? Wenn dort 4 reingehen kannst den einen Switch darunter weglassen.

In etwa so:
f1ce377fea2fea45e4dba8c365b7b2af

Dannst den einen WS3850 in dem Bereich weglassen und du kannst die unteren Punkte an den jedem der o.g. Switche anschließen, wenn dir dann einer Ausfällt steht die Verbindung zum Serverraum durch die anderen Ports nach wie vor noch. In deiner Darstellung ist das Nadelöhr der WS3850 und wenn der ausfällt sind alle anderen Gebäudeteile offline.
Xaero1982
Xaero1982 18.10.2015 aktualisiert um 20:03:42 Uhr
Goto Top
Hi clSchak,

danke für deine Mühen.

guter Einwand - deswegen hab ich mich ans Forum gewandt ;) Ich hab jeden einzelnd verbunden um eine größtmögliche Ausfallsicherheit zu haben.

Warum hast du unten einen Stack aus zweien gemacht + den POE? Kann man die nicht alle in ein Stack packen? Ja oder? Also würde ich nur einen mit z.b. zwei Ports mit einem Serverraum verbinden?

In den 2960er gehen 4 SFP. Ich brauch die Anzahl an Ports. Da kann ich keinen weg lassen. Ich habe einige POE Geräte und ggf. kommt noch Voip irgendwann dazu - das ist noch unklar. Ich will aber dann nicht wieder Geräte tauschen oder dazu kaufen. POE brauch ich eh für die AP's.

Würde dann so aussehen oder?

Raum 1
1. WS-C2960x-24PS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
2. WS-C2960x-24TS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
3. Den WS-2960x-48TS-L mit zwei Ports mit dem Serverraum mit dem 1. WS-2960x-48TS-L
=6 SFP Module + 2 im Serverraum

Raum 2
1. WS-C2960x-24PS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
2. WS-C2960x-24TS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
3. Den WS-2960x-48TS-L mit zwei Ports mit dem Serverraum mit dem 2. WS-2960x-48TS-L
=6 SFP Module + 2 im Serverraum

Raum 3
1. WS-C2960x-24PS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
2. WS-C2960x-24TS-L mit dem WS-2960x-48TS-L verbinden
3. Den WS-2960x-48TS-L mit zwei Ports mit dem Serverraum mit dem WS-2960x-48LPS-L
=6 SFP Module + 2 im Serverraum

=18 SFP Module + 6 im Serverraum?

Serverraum
1. Den 1. WS-C2960x-48TS-L mit dem 2. WS-2960x-48TS-L verbinden
2. WS-C2960x-48LPS-L mit einem dem 1. WS-2960x-48TS-L verbinden
= 4 SFP Module
3? Auch noch den WS-C2960x-48LPS-L mit dem 2. WS-2960x-48TS-L verbinden?


(So weit ich weiß gehen aber in den WS-C3850-12S-S auf 10Gbit Module - in die 2960er nicht. Wobei das ja auch keinen Sinn macht oder? Auf der einen Seite 1Gbit Module und auf der anderen 10 Gbit Module?! )


Grüße und danke
x
clSchak
clSchak 18.10.2015 um 21:52:18 Uhr
Goto Top
ich verstehe jetzt gerade nicht ganz wie du das Verkabeln willst ...

jeder Raum über 4 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Gesamt: 24 x SFP Modul und 24 x Patchkabel

Alternative:
jeder Raum über 2 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Gesamt: 12 x SFP Modul und 12 x Patchkabel

Ich denke schon das du den 24P mit im Stack aufnehmen kannst, das sah deiner Zeichnung nach nur so aus als wenn es getrennt sein würde.

Für was soll denn der WS3850 sonst noch dienen? Wenn du im Serverraum eh schon knappe Portanzahl hast kann besser einen weiteren 2960 dazu nehmen. Ich bin jetzt mit Cisco nicht ganz vertraut, kann der 3850 etwas das du zwingend benötigst?
Xaero1982
Xaero1982 18.10.2015 um 22:04:08 Uhr
Goto Top
Nun Wenn ich 4 SFP Module nehme sind die vollkommen belegt, richtig?
Die Switche untereinander verbinde ich dann mit einfachen Patchkabeln über die normalen Ports, richtig?

Vielleicht kannst du mir noch was helfen wegen der Verkabelung. Von einer Firma habe ich angeboten bekommen:
48 Fasern zu einem Raum und zu dem anderem noch mal 24 Fasern.

Wieviele Leitungen macht das?

Ja, die hab ich nur für mich getrennt, weil es die POE Geräte sind. Sollen schon da mit rein wenn.

Das Ding hab ich angeboten bekommen, also den WS3850 um die Geräte im Serverraum anzubinden. Dein Einwand ist berechtigt. Müsste ich noch mal schauen, ob der irgendwas hat, aber ich denke nicht.
clSchak
clSchak 19.10.2015 um 00:05:11 Uhr
Goto Top
haben die Cisco keinen dedizierten Stackingport? Wenn nein, sollte das Stacking eigentlich auch über Kupfer gehen, das wird aber im Handbuch stehen (wir haben Brocade im Einsatz und dort variiert das von Serie zu Serie ob ein Stackingport vorhanden ist oder das über die Kupfer / SFP Ports gemacht wird).

Wie lang sind die einzelnen Leitungswege? MultiMode oder SingleMode? Du benötigst 2 Phasern für eine Leitung, also einmal 24 Ports und einmal 12 Ports.
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 um 09:29:48 Uhr
Goto Top
Gut das du es ansprichst. Die haben optionale Stackingmodule - die muss ich dann auch dazu bestellen. Jedes Modul hat offenbar zwei Ports.

Kann ich dir im Einzelnen gar nicht genau sagen.
Zu einem Raum wurde das Kabel mit 186 Metern angegeben und zu den anderen beiden zusammen mit 471 Metern.

Als Patchfeld wurde noch das angegeben: 4(2 Räume) bzw. 2(1Raum) LWL-Patchfelder 12x50/125 - Sagt dir das was? Ich find dazu nix weiter. Kenne mich mit LWL leider auch null aus.

Ich glaube das sind SingleModekabel

Ich find das ja dann etwas viel irgendwie ...
clSchak
clSchak 19.10.2015 aktualisiert um 12:51:09 Uhr
Goto Top
ja da sollten SM Kabel sein, dann kannst in Zukunft, sofern irgendwann notwendig, auf 10Gb gehen, dass geht zwar auch mit MM Fibre allerdings hast du dann je nach Hersteller und Kabelart eine Längenbegrenzung von 300m.

Die Stackingmodule würde ich dazu kaufen, dann werden keine LAN Ports extra belegt und die Transferrate ist im Regelfall höher (20Gb-32Gb je nach Modell lt. Datenblatt).

Quelle: http://www.cisco.com/c/en/us/products/collateral/switches/catalyst-2960 ...
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 aktualisiert um 17:38:33 Uhr
Goto Top
Okay, ich danke dir. Auch wenn ich 12 irgendwie bisschen viel finde.... muss ich noch mal klären.

Ja, das werde ich tun. Das ist sinnvoll ... (edit: meine Fresse ca. 550€ pro Stackingmodul)
aqui
aqui 19.10.2015 um 18:14:13 Uhr
Goto Top
Kauf stattdessen einen Brocade ICX 7250, der kann Stacking ohne extra Module usw. und kostet einen Bruchteil.face-wink Cisco CLI hat er auch..
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 aktualisiert um 19:51:21 Uhr
Goto Top
Hi Aqui,

statt was? Statt der 2960er?

Und Bruchteil des Preises kann ich so irgendwie nicht bestätigen nach der ersten Suche... face-smile

Dennoch:

Die SFP Ports bei den Brocades sind gleichzeitig die Stackingports? Richtig?

Wie siehst du das denn mit dem 3850 bzw. Alternative im Serverraum um alle Räume anzubinden?

Da steht bei einigen Sachen, dass man eine Lizenz benötigt ... ?!
clSchak
clSchak 19.10.2015 aktualisiert um 21:16:13 Uhr
Goto Top
Lizenz für ggf. volles L3 Routing oder 10Gb Ports... 10Gb ist wohl eher nicht notwendig face-wink.

Da würde ich eher ICX6430-48 PoE nehmen und pro Raum eine RPS Unit dazu, dann hast auch Ausfallsicherheit mit der Stromversorgung.

Wir haben bei uns nur Brocade im Einsatz: Core: VDX Systeme, Aggregation mit L3 Routing (inkl. VRRP als MRP zusammenschluss) mit FCX und SX Switchen und als Client-Access FWS/ICX6430 Switche und nur bis zum Aggreation Layer arbeiten wir mit 10Gb Technik. Angeschlossen sind rund 350 Clients, 300 Telefone sowie 70+ Drucker, IP Kameratechnik usw. und keiner der Access Uplinks läuft auf Volllast.

Weitere Infos zu den ICX: http://www.brocade.com/content/brocade/en/products-services/switches/ca ...

Du kannst bei denen auch jedes Modell aus der Serie nehmen und bunt würfeln um das Stacking zu machen.

Edit/Add: bei Cisco eben wie bei Brocade kannst du einfache Finisar Module verwenden und nicht die teuren "Original Hersteller Aufkleber über das Finisar Etikett geklebt und darum doppelt bis dreimal so teuer* Module face-wink
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 um 21:37:32 Uhr
Goto Top
Ha, da sieht man gleich mit was du dich genau auskennt face-smile

Das sind dann auch für mich absolut böhmische Dörfer :D

Vielleicht wechsel ich ja doch noch mal zu den Brocades ...

Hab ich Aqui schon gefragt: Die SFP Module sind bereits verbaut? Weil ich da von einem Gerät viele verschiedene Angebote gesehen habe ... z.b. + 1GB SFP Modul oder +2 10 Gbit SFP Modulen usw.

Werden die Gestacked über die SFP Module?

Hab ich mir schon gedacht mit den Modulen ... mir wurden natürlich die Originalen für 220€ das Stück angeboten ...
clSchak
clSchak 19.10.2015 aktualisiert um 22:30:46 Uhr
Goto Top
Die Gbic sind nicht dabei nein, bei den ICX6430 muss man, wenn, nur Layer 3 Routing lizensieren, bei den 6450 muss man 2 10Gb Lizensieren, 2 St sind bereits enthalten und dann ggf. das L3 Routing.

Die Switche kannst über die SFP Ports stacken ja.

http://www.brocade.com/content/brocade/en/backend-content/pdf-page.html ...
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 aktualisiert um 22:41:28 Uhr
Goto Top
Also ich hab mir gerade ne FAQ zu den 7250 durchgelesen und da heißt es, dass sie mit 8x1GbE ausgestattet sind und upgegradet werden können auf entweder 2x1/10GbE oder 8x10GbE.

https://www.brocade.com/content/dam/common/documents/content-types/faqs/ ...

Danke, schau ich mir an.

Edit: Für das Stacking: Kann ich auch direkt 10GbE Kabel kaufen falls doch mal noch auf 10GbE aufgerüstet wird?
Xaero1982
Xaero1982 19.10.2015 um 22:47:01 Uhr
Goto Top
Q. Can PoE and non-PoE Brocade ICX 7250 Switches be mixed in a stack?
A. The Switch Port Extender* enabling technology provides the capability to stack Brocade ICX 7750 Switches, as a controller,
to Brocade ICX 7450 or 7250 Switches.

Kann mir das jemand erklären?

Kann ich die PoE und non-PoE Geräte nicht so ohne weiteres stacken?
clSchak
clSchak 20.10.2015 um 22:30:31 Uhr
Goto Top
brauchst du jetzt 10G oder den Stackingport? Oder aus welchem Grund die teure Serie? Und auf die Frage: der verlangt dann nach einenm 7750 der den Strack kontrolliert, eigentlich sollte das egal sein ob PoE oder nicht, dass musst ja pro Port einschalten (inline power ist das cmdlet face-wink )

Ich kann dir morgen evtl. mehr sagen, da haben wir die Jahresgespräche mit dem Lieferanten und da ist auch ein Brocade Techniker dabei face-wink
Xaero1982
Xaero1982 20.10.2015 um 23:51:24 Uhr
Goto Top
Naja die Verbindung zwischen den Switchen sollte schon das Maximum hergeben - im jeweiligem Stack.
Na ich kann doch über die SFPs bei den Brocade stacken und auch die Verbindung zum Serverraum herstellen oder? D.h. ich bräuchte zumindest die 2er Lizenz oder? Um die 10GbE nutzen zu können fürs Stacking?

Die hat mir Aqui oben empfohlen ... deswegen bin ich auf der hängen geblieben von Brocade und laut FAQ haben die 6450er Serie

Q.What feature advantages does the Brocade ICX 7250 offer compared to the Brocade ICX 6450 Switch?
A.The Brocade ICX 7250 Switch includes the following features not found in the Brocade ICX 6450 Switch:
••8×1/10 GbE uplink/stacking ports (vs. 4×1/10 GbE on the Brocade ICX 6450)
••Stacking up to 12 units (vs. 8 units)
••802.3az-2010 - EEE
••Additional Layer 3 services: IPv6 and multicast routing
**OpenFlow 1.3* (OpenFlow support for the Brocade ICX 6450 is available only when the switch is in a mixed stack with the
Brocade ICX 6610)
••Switch Port Extender enabling technology*
••External power supply that can provide redundant power for up to 16 switches (vs. 3 switches)

Mh ja deswegen verstehe ich es nicht. Er braucht noch mal nen 7750 für nen Stack aus PoE und non-PoE?!

Das wäre lieb, danke.
aqui
aqui 21.10.2015 um 20:40:52 Uhr
Goto Top
Kann mir das jemand erklären?
Ja, das ist kinderleicht:
In einem 7240 oder 7450 Stack kannst du 16 Geräte maxima lin einen Stack zusammenfassen.
Dabei ist es vollkommen wahlfrei ob du PoE oder non PoE Modelle oder auch SFP Modelle im Stack mischst.
Das kann man völlig frei mischen wie man will und welche Anforderung man hat. Es gibt keinerlei Restriktionen.

Lizenz:
Beim 7250 gibt es aus Preisgründen folgende Kaufoption Option:
  • Alle 8 Ports 1Gig (*)
  • 2 Ports 10Gig und Restports 1 Gig die dann mit der der 2er 10G Lizenz auf 4 * 10G Ports oder der 8er 10G Lizenz auf die vollen 8 Ports 10G upgradebar sind
(*) Die 8er Lizenz erfordert IMMER das mindestens 2 Ports schon lizensiert sind. In so fern ist die "8er Linzenz" ein bischen eine Mogelpackung, denn sie ist in Wahrheit eine 6er Lizenz face-wink
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Alle 10G Ports supporten natürlich immer auch 1G automatisch, was generell bei SFP+ Slots der Fall ist !
Stacken kannst du mit preiswerten DAC (Twinax) 10G Kabeln oder eben auch mit Glasfaser. Eine 2er Lizenz auf zu stackenden Geräten ist also sinnvoll.
Ganz sexy ist das Brocade ein sog. Long Distance Stacking bis max. 10km (je nach Optik) supportet, damit kannst du dann auch Geräte die nicht in einem Raum stehen zu einem logischen Gerät stacken z.B. in 2 RZ Räumen.