Netzwerkstrukturierung
Hallo Zusammen,
ich hab mal eine Frage. Ich bin mir noch unschlüssig, ob das so Sinn macht.
Ich habe drei Räume in denen Serverschränke stehen, die mit dem Serverraum verbunden werden sollen. Nicht untereinander - das geht über den Serverraum.
Die zu verbauenden Geräte sind folgende:
WS-C2960X-48TS-L
WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S
(AIR-CAP2702i-E-K9) Die AP sollen verbaut werden ....
(AIR-CT2504-25-K9)
In den Serverraum kommen folgende:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S
In die jeweiligen Räume kommen:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L
So nun stellt sich mir die Frage wie die sinnvollste und sicherste Verbindung zwischen den einzelnen Switchen ist.
Ich hab das mal aufgemalt - sorry die Umwandlung in JPG ist nicht der Knaller
Meinungen? Tipps? Gerne gesehen
Grüße und Danke
ich hab mal eine Frage. Ich bin mir noch unschlüssig, ob das so Sinn macht.
Ich habe drei Räume in denen Serverschränke stehen, die mit dem Serverraum verbunden werden sollen. Nicht untereinander - das geht über den Serverraum.
Die zu verbauenden Geräte sind folgende:
WS-C2960X-48TS-L
WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S
(AIR-CAP2702i-E-K9) Die AP sollen verbaut werden ....
(AIR-CT2504-25-K9)
In den Serverraum kommen folgende:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-48LPS-L
WS-C3850-12S-S
In die jeweiligen Räume kommen:
WS-C2960X-48TS-L + WS-C2960X-24TS-L
WS-C2960X-24PS-L
So nun stellt sich mir die Frage wie die sinnvollste und sicherste Verbindung zwischen den einzelnen Switchen ist.
Ich hab das mal aufgemalt - sorry die Umwandlung in JPG ist nicht der Knaller
Meinungen? Tipps? Gerne gesehen
Grüße und Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285951
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkstrukturierung-285951.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
aus welchem Grund hast du die untersten 24P extra an dem Switch oben angeschlossen? Du kannst doch viel einfach auf die anderen beiden verbinden, dazu benötigst lediglich ein Kupferkabel und keine 2 SFP Module und 2 LWL Patchkabel. Von der Leistung her spielt das keine Rolle, bei der geringen Portanzahl könntest besser die beiden Switche mit je 2 Ports verbinden (ich denke ja mal das die gestackt sind).
Wie viele SFP Ports kannst denn in die 2960 packen? Wenn dort 4 reingehen kannst den einen Switch darunter weglassen.
In etwa so:
Dannst den einen WS3850 in dem Bereich weglassen und du kannst die unteren Punkte an den jedem der o.g. Switche anschließen, wenn dir dann einer Ausfällt steht die Verbindung zum Serverraum durch die anderen Ports nach wie vor noch. In deiner Darstellung ist das Nadelöhr der WS3850 und wenn der ausfällt sind alle anderen Gebäudeteile offline.
aus welchem Grund hast du die untersten 24P extra an dem Switch oben angeschlossen? Du kannst doch viel einfach auf die anderen beiden verbinden, dazu benötigst lediglich ein Kupferkabel und keine 2 SFP Module und 2 LWL Patchkabel. Von der Leistung her spielt das keine Rolle, bei der geringen Portanzahl könntest besser die beiden Switche mit je 2 Ports verbinden (ich denke ja mal das die gestackt sind).
Wie viele SFP Ports kannst denn in die 2960 packen? Wenn dort 4 reingehen kannst den einen Switch darunter weglassen.
In etwa so:
Dannst den einen WS3850 in dem Bereich weglassen und du kannst die unteren Punkte an den jedem der o.g. Switche anschließen, wenn dir dann einer Ausfällt steht die Verbindung zum Serverraum durch die anderen Ports nach wie vor noch. In deiner Darstellung ist das Nadelöhr der WS3850 und wenn der ausfällt sind alle anderen Gebäudeteile offline.
ich verstehe jetzt gerade nicht ganz wie du das Verkabeln willst ...
jeder Raum über 4 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Gesamt: 24 x SFP Modul und 24 x Patchkabel
Alternative:
jeder Raum über 2 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Gesamt: 12 x SFP Modul und 12 x Patchkabel
Ich denke schon das du den 24P mit im Stack aufnehmen kannst, das sah deiner Zeichnung nach nur so aus als wenn es getrennt sein würde.
Für was soll denn der WS3850 sonst noch dienen? Wenn du im Serverraum eh schon knappe Portanzahl hast kann besser einen weiteren 2960 dazu nehmen. Ich bin jetzt mit Cisco nicht ganz vertraut, kann der 3850 etwas das du zwingend benötigst?
jeder Raum über 4 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 4 Leitungen | 8 SFP Module + 8 LWL Patchkabel
Gesamt: 24 x SFP Modul und 24 x Patchkabel
Alternative:
jeder Raum über 2 x 1Gb als LACP angebunden:
Raum 1 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 2 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Raum 3 <-> Serverraum = 2 Leitungen | 4 SFP Module + 4 LWL Patchkabel
Gesamt: 12 x SFP Modul und 12 x Patchkabel
Ich denke schon das du den 24P mit im Stack aufnehmen kannst, das sah deiner Zeichnung nach nur so aus als wenn es getrennt sein würde.
Für was soll denn der WS3850 sonst noch dienen? Wenn du im Serverraum eh schon knappe Portanzahl hast kann besser einen weiteren 2960 dazu nehmen. Ich bin jetzt mit Cisco nicht ganz vertraut, kann der 3850 etwas das du zwingend benötigst?
haben die Cisco keinen dedizierten Stackingport? Wenn nein, sollte das Stacking eigentlich auch über Kupfer gehen, das wird aber im Handbuch stehen (wir haben Brocade im Einsatz und dort variiert das von Serie zu Serie ob ein Stackingport vorhanden ist oder das über die Kupfer / SFP Ports gemacht wird).
Wie lang sind die einzelnen Leitungswege? MultiMode oder SingleMode? Du benötigst 2 Phasern für eine Leitung, also einmal 24 Ports und einmal 12 Ports.
Wie lang sind die einzelnen Leitungswege? MultiMode oder SingleMode? Du benötigst 2 Phasern für eine Leitung, also einmal 24 Ports und einmal 12 Ports.
ja da sollten SM Kabel sein, dann kannst in Zukunft, sofern irgendwann notwendig, auf 10Gb gehen, dass geht zwar auch mit MM Fibre allerdings hast du dann je nach Hersteller und Kabelart eine Längenbegrenzung von 300m.
Die Stackingmodule würde ich dazu kaufen, dann werden keine LAN Ports extra belegt und die Transferrate ist im Regelfall höher (20Gb-32Gb je nach Modell lt. Datenblatt).
Quelle: http://www.cisco.com/c/en/us/products/collateral/switches/catalyst-2960 ...
Die Stackingmodule würde ich dazu kaufen, dann werden keine LAN Ports extra belegt und die Transferrate ist im Regelfall höher (20Gb-32Gb je nach Modell lt. Datenblatt).
Quelle: http://www.cisco.com/c/en/us/products/collateral/switches/catalyst-2960 ...
Lizenz für ggf. volles L3 Routing oder 10Gb Ports... 10Gb ist wohl eher nicht notwendig
.
Da würde ich eher ICX6430-48 PoE nehmen und pro Raum eine RPS Unit dazu, dann hast auch Ausfallsicherheit mit der Stromversorgung.
Wir haben bei uns nur Brocade im Einsatz: Core: VDX Systeme, Aggregation mit L3 Routing (inkl. VRRP als MRP zusammenschluss) mit FCX und SX Switchen und als Client-Access FWS/ICX6430 Switche und nur bis zum Aggreation Layer arbeiten wir mit 10Gb Technik. Angeschlossen sind rund 350 Clients, 300 Telefone sowie 70+ Drucker, IP Kameratechnik usw. und keiner der Access Uplinks läuft auf Volllast.
Weitere Infos zu den ICX: http://www.brocade.com/content/brocade/en/products-services/switches/ca ...
Du kannst bei denen auch jedes Modell aus der Serie nehmen und bunt würfeln um das Stacking zu machen.
Edit/Add: bei Cisco eben wie bei Brocade kannst du einfache Finisar Module verwenden und nicht die teuren "Original Hersteller Aufkleber über das Finisar Etikett geklebt und darum doppelt bis dreimal so teuer* Module
Da würde ich eher ICX6430-48 PoE nehmen und pro Raum eine RPS Unit dazu, dann hast auch Ausfallsicherheit mit der Stromversorgung.
Wir haben bei uns nur Brocade im Einsatz: Core: VDX Systeme, Aggregation mit L3 Routing (inkl. VRRP als MRP zusammenschluss) mit FCX und SX Switchen und als Client-Access FWS/ICX6430 Switche und nur bis zum Aggreation Layer arbeiten wir mit 10Gb Technik. Angeschlossen sind rund 350 Clients, 300 Telefone sowie 70+ Drucker, IP Kameratechnik usw. und keiner der Access Uplinks läuft auf Volllast.
Weitere Infos zu den ICX: http://www.brocade.com/content/brocade/en/products-services/switches/ca ...
Du kannst bei denen auch jedes Modell aus der Serie nehmen und bunt würfeln um das Stacking zu machen.
Edit/Add: bei Cisco eben wie bei Brocade kannst du einfache Finisar Module verwenden und nicht die teuren "Original Hersteller Aufkleber über das Finisar Etikett geklebt und darum doppelt bis dreimal so teuer* Module
Die Gbic sind nicht dabei nein, bei den ICX6430 muss man, wenn, nur Layer 3 Routing lizensieren, bei den 6450 muss man 2 10Gb Lizensieren, 2 St sind bereits enthalten und dann ggf. das L3 Routing.
Die Switche kannst über die SFP Ports stacken ja.
http://www.brocade.com/content/brocade/en/backend-content/pdf-page.html ...
Die Switche kannst über die SFP Ports stacken ja.
http://www.brocade.com/content/brocade/en/backend-content/pdf-page.html ...
brauchst du jetzt 10G oder den Stackingport? Oder aus welchem Grund die teure Serie? Und auf die Frage: der verlangt dann nach einenm 7750 der den Strack kontrolliert, eigentlich sollte das egal sein ob PoE oder nicht, dass musst ja pro Port einschalten (inline power ist das cmdlet
)
Ich kann dir morgen evtl. mehr sagen, da haben wir die Jahresgespräche mit dem Lieferanten und da ist auch ein Brocade Techniker dabei
Ich kann dir morgen evtl. mehr sagen, da haben wir die Jahresgespräche mit dem Lieferanten und da ist auch ein Brocade Techniker dabei
Kann mir das jemand erklären?
Ja, das ist kinderleicht:In einem 7240 oder 7450 Stack kannst du 16 Geräte maxima lin einen Stack zusammenfassen.
Dabei ist es vollkommen wahlfrei ob du PoE oder non PoE Modelle oder auch SFP Modelle im Stack mischst.
Das kann man völlig frei mischen wie man will und welche Anforderung man hat. Es gibt keinerlei Restriktionen.
Lizenz:
Beim 7250 gibt es aus Preisgründen folgende Kaufoption Option:
- Alle 8 Ports 1Gig (*)
- 2 Ports 10Gig und Restports 1 Gig die dann mit der der 2er 10G Lizenz auf 4 * 10G Ports oder der 8er 10G Lizenz auf die vollen 8 Ports 10G upgradebar sind
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Alle 10G Ports supporten natürlich immer auch 1G automatisch, was generell bei SFP+ Slots der Fall ist !
Stacken kannst du mit preiswerten DAC (Twinax) 10G Kabeln oder eben auch mit Glasfaser. Eine 2er Lizenz auf zu stackenden Geräten ist also sinnvoll.
Ganz sexy ist das Brocade ein sog. Long Distance Stacking bis max. 10km (je nach Optik) supportet, damit kannst du dann auch Geräte die nicht in einem Raum stehen zu einem logischen Gerät stacken z.B. in 2 RZ Räumen.