Neue AD Gesamtstruktur mit übernahme aus altem AD und parallellauf von Exchange
Wir haben uns aus wegen zahlreicher umstellungen dazu entschiden,
eine komplett neue AD Gesamtstruktur aufzusetzen.
Nun kann ich zwar eine neue AD struktur mit 2 DC und 2 Exchange 2010 aufsetzen,
aber wie kann ich dann User für User in die neue struktur integriren
unsere user greifen alle über rpc proxy auf den exchange zu,
gibt es eine möglichkeit dem rpc proxy beizubringen, das er nun 2 AD bendient und
damit auch 2 Exchnage server
bzw ist es in diesem zuge überhaupt machbar, sinnvoll die neue AD domain
mit dem gleichen namen anzulegen wie die alte ??
oder kann ich zwischen den beiden ad´s übergangsweise ein vertrauenverhältnis schaffen
ohne das neue ad an das alte zu binden
danke für eure hilfe
eine komplett neue AD Gesamtstruktur aufzusetzen.
Nun kann ich zwar eine neue AD struktur mit 2 DC und 2 Exchange 2010 aufsetzen,
aber wie kann ich dann User für User in die neue struktur integriren
unsere user greifen alle über rpc proxy auf den exchange zu,
gibt es eine möglichkeit dem rpc proxy beizubringen, das er nun 2 AD bendient und
damit auch 2 Exchnage server
bzw ist es in diesem zuge überhaupt machbar, sinnvoll die neue AD domain
mit dem gleichen namen anzulegen wie die alte ??
oder kann ich zwischen den beiden ad´s übergangsweise ein vertrauenverhältnis schaffen
ohne das neue ad an das alte zu binden
danke für eure hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195979
Url: https://administrator.de/forum/neue-ad-gesamtstruktur-mit-uebernahme-aus-altem-ad-und-parallellauf-von-exchange-195979.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir haben in meiner Firma gerade das gleiche Projekt laufen. Umstellung von der alten zu einer neuen Domäne.
Die neue Domäne muss einen anderen Namen haben als die alte, sonst läufst du Gefahr erhebliche Schwierigkeiten mit DNS zu bekommen.
Weiterhin ist es natürlich auch sinnvoll beide mit einer Vertrauensstellung zu verknüpfen wenn du nicht alles in einem Ruck umziehen möchtest. Denn dann kannst du dir auch Domänenübergreifend Zugriff auf Ressourcen sichern.
Die User und Computer würde ich dann per ADMT von Microsoft eins nach dem anderen migrieren.
Bei den Computern wird dann auch das Profil gleich in die neue Domäne mitrübergenommen.
Die neue Domäne muss einen anderen Namen haben als die alte, sonst läufst du Gefahr erhebliche Schwierigkeiten mit DNS zu bekommen.
Weiterhin ist es natürlich auch sinnvoll beide mit einer Vertrauensstellung zu verknüpfen wenn du nicht alles in einem Ruck umziehen möchtest. Denn dann kannst du dir auch Domänenübergreifend Zugriff auf Ressourcen sichern.
Die User und Computer würde ich dann per ADMT von Microsoft eins nach dem anderen migrieren.
Bei den Computern wird dann auch das Profil gleich in die neue Domäne mitrübergenommen.
Nunja die internen Kollegen müssen ja nicht zwingend per RPC laufen und für die umgestellten Außendienstmitarbeitern würde am Anfang auch OWA reichen.
Wir setzen RPC nicht ein, deshalb kann ich dir auch nicht sagen ob man damit zwei Exchange Server bedienen kann, aber ich denke eher nicht. Woher soll der RPC Proxy denn wissen auf welchem Server die Datenbank von dem User liegt der die Anfrage stellt. Das würde eventuell nur mit einem ausgelagerten Cas/Hub Server funktionieren.
Wir setzen RPC nicht ein, deshalb kann ich dir auch nicht sagen ob man damit zwei Exchange Server bedienen kann, aber ich denke eher nicht. Woher soll der RPC Proxy denn wissen auf welchem Server die Datenbank von dem User liegt der die Anfrage stellt. Das würde eventuell nur mit einem ausgelagerten Cas/Hub Server funktionieren.