Neuer (alter) Server ohne Festplatte nutzen?!
Hi,
ich habe mir neulich über ebay einen recht betagten Server zum experimentieren gekauft, allerdings habe ich schon Probleme, diesen richtig zu starten.
Bei meinem Server handelt es sich um einen Fujitsu PRIMERGY RX200 S2 mit 2x Intel Xeon CPUs (3Ghz), 8GB RAM und 2x 480 Watt Netzteilen.
Das Problem ist, dass keine Festplatten beiliegen. Tatsächlich weiß ich nicht einmal, welche da überhaupt reingehören, da ich mit Servern keine Erfahrung habe,
sondern lediglich mit Desktop PCs. Da der Server aber einen internen IDE Anschluss aufweist, dachte ich mir, es wäre vielleicht möglich, einfach eine IDE
Festplatte einzusetzen und davon zu booten, bzw. über einen USB Stick mit anschließender Installation des OS.
(Wie ich gerade gelesen habe, ist der wohl nur für CD-ROM Laufwerke, ups )
Außerdem weiß ich nicht genau, wie ich den Server anschließen soll. Muss ich beide Netzteile mit der Steckdose verbinden, oder reicht nur einer?
Vielleicht kann mir Jemand meine Fragen beantworten
Liebe Grüße
ich habe mir neulich über ebay einen recht betagten Server zum experimentieren gekauft, allerdings habe ich schon Probleme, diesen richtig zu starten.
Bei meinem Server handelt es sich um einen Fujitsu PRIMERGY RX200 S2 mit 2x Intel Xeon CPUs (3Ghz), 8GB RAM und 2x 480 Watt Netzteilen.
Das Problem ist, dass keine Festplatten beiliegen. Tatsächlich weiß ich nicht einmal, welche da überhaupt reingehören, da ich mit Servern keine Erfahrung habe,
sondern lediglich mit Desktop PCs. Da der Server aber einen internen IDE Anschluss aufweist, dachte ich mir, es wäre vielleicht möglich, einfach eine IDE
Festplatte einzusetzen und davon zu booten, bzw. über einen USB Stick mit anschließender Installation des OS.
(Wie ich gerade gelesen habe, ist der wohl nur für CD-ROM Laufwerke, ups )
Außerdem weiß ich nicht genau, wie ich den Server anschließen soll. Muss ich beide Netzteile mit der Steckdose verbinden, oder reicht nur einer?
Vielleicht kann mir Jemand meine Fragen beantworten
Liebe Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249837
Url: https://administrator.de/forum/neuer-alter-server-ohne-festplatte-nutzen-249837.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Na, mit Gummibärchen hatte der wohl nicht seine Arbeit verrichtet. Du darfst also selbstverständlich davon ausgehen das dort Festplatte(n) rein gehören oder per Extern ihm bekanntgeben.

Na klar alle beide, jedes an eine eigene USV oder separaten Stromkreis. Fällt dir eine Sicherungen raus dann macht eben das andere Netzteil weiter. Solange die 460 Watt nicht überschritten werden ist es als Überbrückung gut. Das nennt sich einfach Ausfallsicherheit. Also, 2 Kabel in 2 getrennt voneinander abgesicherte Steckdosen und freuen wenn sich beide die Last teile. (Achtung Stromrechnung...)
http://tinyurl.com/p7nbz7v
Gruß,
Peter
Na, mit Gummibärchen hatte der wohl nicht seine Arbeit verrichtet. Du darfst also selbstverständlich davon ausgehen das dort Festplatte(n) rein gehören oder per Extern ihm bekanntgeben.
sondern lediglich mit Desktop PCs.
Kennst du schon Desktops PCs welche gänzlich ohne irgendeine Form der HDD/RAM Disk/SD... auskommt? Server erst recht noch nicht, und schon gar nicht in 2002....Da der Server aber einen internen IDE Anschluss aufweist, dachte ich mir, es wäre
ja, da sollte eine IDE platte dran laufen können, Oder auch 2.Festplatte einzusetzen und davon zu booten
Sollte gehen. Evtl. war auch ein RAID Kontroller dort gesteckt oder auf dem Mutterbrett verbaut? SCSI gab es da schon und machte sich Gedanke in Rente zu gehen....bzw. über einen USB Stick mit anschließender Installation des OS.
Das dürfte er vielleicht noch nicht können. Sein BIOS sagt es dir....Außerdem weiß ich nicht genau, wie ich den Server anschließen soll.
Per (Kupfer)kabel?Muss ich beide Netzteile mit der Steckdose verbinden, oder reicht nur einer?
Muss nicht, aber das führt dir dann schnell zu einen Putten Netzteil. Egal, hast ja zweiNa klar alle beide, jedes an eine eigene USV oder separaten Stromkreis. Fällt dir eine Sicherungen raus dann macht eben das andere Netzteil weiter. Solange die 460 Watt nicht überschritten werden ist es als Überbrückung gut. Das nennt sich einfach Ausfallsicherheit. Also, 2 Kabel in 2 getrennt voneinander abgesicherte Steckdosen und freuen wenn sich beide die Last teile. (Achtung Stromrechnung...)
Vielleicht kann mir Jemand meine Fragen beantworten 
Das kann dir aber auch das Manual. Ist sogar noch eins in dein Internet für dich übrig...."Manuals RX200 S2" ist dein Zauberwort falls du von Tante Google gefragt werden solltest....http://tinyurl.com/p7nbz7v
Gruß,
Peter
die ich mir ein wenig anders vorgestellt habe
Kollege pjordorf wird es dann nächstes mal fröhlich mit Lavendelduft flöten....Und zwar weiß ich nicht, was für eine Art Festplatte reinkommt
Handy Kamera anschmeissen, Foto machen und hier posten (geht über die Bilder Upload Funktion im Thread oben !)Dann schaun mer mal....
Vermutlich ists ne SCSI oder SAS Schnittstelle....
http://manuals.ts.fujitsu.com/file/4129/tx200s2-ba-de.pdf
...es ist einen SCSI !
http://www.fujitsu.com/downloads/PRMRGY/onboard_scsi_raid_user_guide_rx ...
Warum du dir nicht in Ruhe mal die Hardware Dokus zu dem Server reinziehst bleibt auch schleierhaft, denn das hätte den Thread (fast) überflüssig gemacht:
http://manuals.ts.fujitsu.com/file/4135/tx200s2-og-de.pdf
Moin,
schon mal das Datenblatt studiert: https://www.google.com/search?q=Fujitsu+PRIMERGY+RX200+S2
Da steht alles was du wissen musst.
U320 SCSI Platten von anno dazumal gehören da rein !
Wie kann man einen Server kaufen ohne sich diese Infos mal angeschaut zu haben ?? Kopfschüttel ...
Grüße Uwe
schon mal das Datenblatt studiert: https://www.google.com/search?q=Fujitsu+PRIMERGY+RX200+S2
Da steht alles was du wissen musst.
U320 SCSI Platten von anno dazumal gehören da rein !
Wie kann man einen Server kaufen ohne sich diese Infos mal angeschaut zu haben ?? Kopfschüttel ...
Grüße Uwe
Moin,
- und, schon erste Zwischenerkenntnisse?
Strom gerne an beide Netzteile geben, zwei Minuten abwarten und dann die Warnleuchten komplett aufnehmen,
gerne auch drinnen nachgucken, wobei viele Server "Intrusion-Detection" haben, das also bemerken und noch extra bewarnen.
Hat der Server die eingebaute Watchdog/ILO/RSA/wie auch immer Karte, von der das Manual (aqui) spricht?
- das ist ein komplett zweiter Rechner, der nur den ersten überwacht - also könnte man auch dessen Meldungen auslesen.
Fujitsu hat auch vom Mainboard immer deutsche Anleitungen, das sollte der nächste Schritt werden, vielleicht steckt ja ein RAM-Baustein nicht fest im Sockel.
Was ist denn das Ziel des Forschens?
HG
Mark
- und, schon erste Zwischenerkenntnisse?
Strom gerne an beide Netzteile geben, zwei Minuten abwarten und dann die Warnleuchten komplett aufnehmen,
gerne auch drinnen nachgucken, wobei viele Server "Intrusion-Detection" haben, das also bemerken und noch extra bewarnen.
Hat der Server die eingebaute Watchdog/ILO/RSA/wie auch immer Karte, von der das Manual (aqui) spricht?
- das ist ein komplett zweiter Rechner, der nur den ersten überwacht - also könnte man auch dessen Meldungen auslesen.
Fujitsu hat auch vom Mainboard immer deutsche Anleitungen, das sollte der nächste Schritt werden, vielleicht steckt ja ein RAM-Baustein nicht fest im Sockel.
Was ist denn das Ziel des Forschens?
HG
Mark
Moin,
zu Deine Entscheidung einafch einen Server zu kaufen ohne mal in die datenblätter zu schauen, wurde ja schon genug gesagt.
Wenn Du mit diesem Serve rtatsächlich nciht nur als briefbeschwerer spielen willst, könntest Du Dir aus der Bucht einafch ein paar SCA-Platten holen. Die kosten aber deutlich mehr als der Server.
Sinnvoller wäre es imho gewesen sowas wie den HP Microserver, ggf. auch gebraucht aus der Bucht, zu nehmen.Der läuft sogar ganz ohne HDD oder mit USB-Stick oder (e)SATA-Medien.
lks
zu Deine Entscheidung einafch einen Server zu kaufen ohne mal in die datenblätter zu schauen, wurde ja schon genug gesagt.
Wenn Du mit diesem Serve rtatsächlich nciht nur als briefbeschwerer spielen willst, könntest Du Dir aus der Bucht einafch ein paar SCA-Platten holen. Die kosten aber deutlich mehr als der Server.
Sinnvoller wäre es imho gewesen sowas wie den HP Microserver, ggf. auch gebraucht aus der Bucht, zu nehmen.Der läuft sogar ganz ohne HDD oder mit USB-Stick oder (e)SATA-Medien.
lks
Tach auch
Der kleine hat aber nur ein Netzteil, verbraucht viel zu wenig Strom und da weiß ja sogar jede Blondine, was für HDDs wie reinkommen.
Der kleine hat aber nur ein Netzteil, verbraucht viel zu wenig Strom und da weiß ja sogar jede Blondine, was für HDDs wie reinkommen.
Zitat von @kartal03:
Versuche ich den Server daraufhin per Druck auf den Startknopf auszuschalten, drehen die Lüfter durch und erreichen
eine sehr hohe Lautstärke (Ich dachte das Ding fliegt gleich weg) und der Stromverbrauch erhöhte sich von ~ 35 Watt
auf über 300..
Was läuft da schief?
Versuche ich den Server daraufhin per Druck auf den Startknopf auszuschalten, drehen die Lüfter durch und erreichen
eine sehr hohe Lautstärke (Ich dachte das Ding fliegt gleich weg) und der Stromverbrauch erhöhte sich von ~ 35 Watt
auf über 300..
Was läuft da schief?
Da läuft nichts schief. Du hast den Rechner nicht AUSgeschaltet sondern EINgeschaltet!
Während dem Boot laufen die Lüfter immer auf 100%, deshalb auch so laut. Sobald der POST (Selbsttest) fertig ist und die Lüftersteuerung einsetzt, geben die auch wieder Ruhe.
Dann solltest du auch ins BIOS kommen.
Gruß,
@Snowman25
Hallo!
Der RX200 war schon zu seinen besten Zeiten ein Sparbrötchen (bzgl. Performance), darunter gabs glaub ich nur noch den 150er? Also egal wie ich es drehe oder wende, ich sehe keinen Sinn darin, sich soetwas heute noch zuzulegen und nutzbringend zu betreiben. Zum Experimentieren tuts eine VM auf dem Desktop auch, da hat man auch gleich weniger Ärger mit den Treibern. Und schneller dürfte es auch noch sein.
Dass keine Festplatten dabei waren wundert mich ehrlich gesagt nicht. Die FSC-Kisten liefen gerne mal bei Banken und die bauen beim Hardwaretausch die Platten generell aus. Wegen der Datensicherheit werden die dann ohne viel Diskussion geshreddert.
Wegen dem Stromverbrauch: 35 Watt dürfte der Standby-Verbrauch sein. Beim Einschalten laufen die Lüfter als auch die CPUs mit 100%, bis APM und ACPI zum Tragen kommen, dann dürfte sich das bei ~ 150 Watt im Leerlauf einpendeln. Allein schon deswegen nicht sinnvoll als Homeserver (ich gehe mal davon aus, der Fragestellung nach)
Aber sieh es als lehrreiche Erfahrung: Server sind keine besseren PCs. Bei einigen Anwendungen sind sie deutlich langsamer (GPU), verbrauchen ungleich mehr Strom und sind i.d.R. wesentlich lauter. Für 15 Euro hättest du bei Pollin schon einen ganzen Berg Lüfter bekommen
Grüße
Cody
Der RX200 war schon zu seinen besten Zeiten ein Sparbrötchen (bzgl. Performance), darunter gabs glaub ich nur noch den 150er? Also egal wie ich es drehe oder wende, ich sehe keinen Sinn darin, sich soetwas heute noch zuzulegen und nutzbringend zu betreiben. Zum Experimentieren tuts eine VM auf dem Desktop auch, da hat man auch gleich weniger Ärger mit den Treibern. Und schneller dürfte es auch noch sein.
Dass keine Festplatten dabei waren wundert mich ehrlich gesagt nicht. Die FSC-Kisten liefen gerne mal bei Banken und die bauen beim Hardwaretausch die Platten generell aus. Wegen der Datensicherheit werden die dann ohne viel Diskussion geshreddert.
Wegen dem Stromverbrauch: 35 Watt dürfte der Standby-Verbrauch sein. Beim Einschalten laufen die Lüfter als auch die CPUs mit 100%, bis APM und ACPI zum Tragen kommen, dann dürfte sich das bei ~ 150 Watt im Leerlauf einpendeln. Allein schon deswegen nicht sinnvoll als Homeserver (ich gehe mal davon aus, der Fragestellung nach)
Aber sieh es als lehrreiche Erfahrung: Server sind keine besseren PCs. Bei einigen Anwendungen sind sie deutlich langsamer (GPU), verbrauchen ungleich mehr Strom und sind i.d.R. wesentlich lauter. Für 15 Euro hättest du bei Pollin schon einen ganzen Berg Lüfter bekommen
Grüße
Cody