Neuinstallation SBS2011 (DC) - wie am geschicktesten?
Aufgrund eines Fehlers muss ich den SBS2011-Server (DC und Exchange!) neu installieren. Laut Microsoft kann es doch aber in einem SBS-Netz nur EINEN DC geben? Wer weiß Rat?
Aufgrund eines Fehlers muss ich den SBS2011-Server (DC und Exchange!) neu installieren. Die daten im Exchange-Server sind nicht kritisch und werden vorher an den Clients (alles Win7 Pro-32bit) ausgelagert. Nur wie bekomme ich den Server so umgerüstet, dass die Clients sich anschließend mit Ihren Accounts und Profilen (lokale Profile!) wieder anmelden können. Würde ich einfach neu installieren, so müßte ich anschließend auf den Clients mit Profilkopie zum Standrad etc rumtricksen. Gibt es einen anderen Weg? Evtl mit einem temporären Server? Laut Microsoft kann es doch aber in einem SBS-Netz nur EINEN DC geben? Wer weiß Rat?
Aufgrund eines Fehlers muss ich den SBS2011-Server (DC und Exchange!) neu installieren. Die daten im Exchange-Server sind nicht kritisch und werden vorher an den Clients (alles Win7 Pro-32bit) ausgelagert. Nur wie bekomme ich den Server so umgerüstet, dass die Clients sich anschließend mit Ihren Accounts und Profilen (lokale Profile!) wieder anmelden können. Würde ich einfach neu installieren, so müßte ich anschließend auf den Clients mit Profilkopie zum Standrad etc rumtricksen. Gibt es einen anderen Weg? Evtl mit einem temporären Server? Laut Microsoft kann es doch aber in einem SBS-Netz nur EINEN DC geben? Wer weiß Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165767
Url: https://administrator.de/forum/neuinstallation-sbs2011-dc-wie-am-geschicktesten-165767.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 09:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Kopf-Tischkante. Das Prinzip ist bekannt? Dann mal 30 Minuten durchführen.
Dann würde ich einfach den SBS nochmal in einer virtuellen Umgebung installieren, exakt so wie Du ihn produktiv vor Dir stehen hast. Notwendige Daten dann kopieren, im Anschluss alle BP-Tools laufen lassen und hoffen das alles gut gegangen ist. Sollte vom reinen Arbeitsaufwand her weniger als einen halben Tag ausmachen und stört auch nicht den laufenden Betrieb.
Kopf-Tischkante. Das Prinzip ist bekannt? Dann mal 30 Minuten durchführen.
Dann würde ich einfach den SBS nochmal in einer virtuellen Umgebung installieren, exakt so wie Du ihn produktiv vor Dir stehen hast. Notwendige Daten dann kopieren, im Anschluss alle BP-Tools laufen lassen und hoffen das alles gut gegangen ist. Sollte vom reinen Arbeitsaufwand her weniger als einen halben Tag ausmachen und stört auch nicht den laufenden Betrieb.
Hallo Feuerwerk,
prinzipiell würde ich mich ja mal meinen Vorrednern anschließen wollen und versuchen, das vorhandene Problem

Andererseits möchtest du ja eigentlich deinen SBS auf einen neuen SBS bekommen.
Möglicherweise gibt es ja die Migration zum SBS2011 als Option, also quasi wie von 2003/2008 auf 2011, nur dass der Quellserver ein 2011er ist.
Wenn du den Exchange sowieso neumachen willst.
BTW: Andere DCs können schon in deinem SBS-Netz existieren. Das ist sogar eine empfohlene Variante, damit bei einem Ausfall deines SBS die Domänen-Dienste weiter nutzbar sind. Einzig mehrere SBS sind in einer Domäne nur für einen sehr kurzen Migrationszeitraum möglich.
prinzipiell würde ich mich ja mal meinen Vorrednern anschließen wollen und versuchen, das vorhandene Problem
den Inhalt von c:\inetpub\wwwroot gelöscht und hatte diesen nicht gesichert.
zu beheben. Dafür habe ich allerdings jetzt keinen Lösungsansatz. Andererseits möchtest du ja eigentlich deinen SBS auf einen neuen SBS bekommen.
Möglicherweise gibt es ja die Migration zum SBS2011 als Option, also quasi wie von 2003/2008 auf 2011, nur dass der Quellserver ein 2011er ist.
Wenn du den Exchange sowieso neumachen willst.
BTW: Andere DCs können schon in deinem SBS-Netz existieren. Das ist sogar eine empfohlene Variante, damit bei einem Ausfall deines SBS die Domänen-Dienste weiter nutzbar sind. Einzig mehrere SBS sind in einer Domäne nur für einen sehr kurzen Migrationszeitraum möglich.
Das kann ich dir garantieren. 
Schau dazu auch hier rein.
Ja, durch das Promoten eines weiteren Servers zum DC mit anschließender Replikation hast du dein AD sicherer gemacht. Es kann sich auch beim Ausfall des SBS weiter an der Domäne angemeldet werden.
Ob das Hinzufügen weiterer DC problemlos klappt, hängt auch davon ab, ob deine Domäne sauber läuft.
Nein, du kannst dann nicht den vermaledeiten SBS herunterstufen und neu installieren. Das geht nicht, wenn du die Domäne behalten willst.
Dein Weg wird die Migration zu einem SBS2011 sein, wie ich es oben schon beschrieben habe.
Wenn du vorher einen zusätzlichen DC eingerichtet hast und das AD bzw. DNS sauber replizieren, ist das natürlich von enormen Vorteil.
Schau dazu auch hier rein.
Ich könnte also einen Windows Server 2008R2 DC
installieren und hätte somit die Sicherung der User und Computer-Konten (Auf einem neuen Standard-PC); dann würde ich
den jetzigen SBS-Server komplett neu machen (brauche ja die Hardware)....., richtig?
Nicht ganz.installieren und hätte somit die Sicherung der User und Computer-Konten (Auf einem neuen Standard-PC); dann würde ich
den jetzigen SBS-Server komplett neu machen (brauche ja die Hardware)....., richtig?
Ja, durch das Promoten eines weiteren Servers zum DC mit anschließender Replikation hast du dein AD sicherer gemacht. Es kann sich auch beim Ausfall des SBS weiter an der Domäne angemeldet werden.
Ob das Hinzufügen weiterer DC problemlos klappt, hängt auch davon ab, ob deine Domäne sauber läuft.
Nein, du kannst dann nicht den vermaledeiten SBS herunterstufen und neu installieren. Das geht nicht, wenn du die Domäne behalten willst.
Dein Weg wird die Migration zu einem SBS2011 sein, wie ich es oben schon beschrieben habe.
Wenn du vorher einen zusätzlichen DC eingerichtet hast und das AD bzw. DNS sauber replizieren, ist das natürlich von enormen Vorteil.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg616008.aspx
Ich persönlich würde das bestehende System virtualisieren bevor ich die Hardware platt mache und dann direkt auf das frische System migrieren.
Ich persönlich würde das bestehende System virtualisieren bevor ich die Hardware platt mache und dann direkt auf das frische System migrieren.
ich stehe vor ähnlichen Aufgabe, aber wenn ich den Umweg -> Virtualisierung -> auf alter Hardware SBS im Migrationsmodus installieren und dann den alten, virtuellen auf den fehlerfreien SBS migrieren gehe, dann kann der neue SErver ja unmöglich den gleichen Namen haben, richtig? Oder wie hast du das nun konkret gelöst.