
130523
19.08.2016
Nichtfunktionieren von Wake on LAN per DDNS über o2 Homebox 6641 Router - Ein Exkurs in den Dschungel der Netzwerktechnik
Hallo zusammen! Ich habe oft und gerne in diesem Forum beantwortete Fragen gelesen, diesmal ist eine eigene dran. Verzeiht, wenn ich das falsche Thema gewählt habe!
Mein Kollege verzweifelt am Wake on LAN. Nach viel Lobpreiserei über die bei mir funktionierende Technik, hatte er es über die Zeit hinweg immer wieder bei sich zum Laufen bringen wollen, leider ohne jeglichen Erfolg. Nachdem ich gestern und heute vor Ort ebenfalls nach wiederholendem Stirnrunzeln nicht mehr weiter weiß, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Folgende Ausgangssituation ist vorhanden:
- o2 50Mbit/s VDSL Anschluss (Zugangsdaten von o2 Support erhalten)
- o2 Homebox 6641 (mein vermuteter Bösewicht in diesem Fiasko), direkt an TAE angeschlossen, Zugang richtet(e) sich automatisch ein
- Netgear N600 (als mögliche Lösung ausgeliehen)
- Sein PC (Win7, Onboard Netzwerkkarte vom ASUS M5A99X Evo R2.0)
Bisher hatte er seine DynDNS bei noip.com über einen Dienst am PC verwalten können, dafür musste der PC natürlich schon eingeschalten sein. DynDNS selbst ist zwar mit Port Forwarding bei der o2 Box möglich (z.B. RDP), jedoch wird das für WoL benötigte Magic Packet definitiv nicht an den PC weitergeleitet,
bzw. ist wohl der Broadcast seitens Homebox gesperrt, was einige, ebenfalls verärgerte User im Internet festgestellt haben; ich finde dazu leider nichts offiziell hieb- und stichfestes bzgl. technischer Daten.
Der PC (in Bezug auf Netzwerkadapter & BIOS) ist jedoch definitiv richtig eingestellt, da das Magic Packet per wolcmd den PC einwandfrei starten kann. Selbst per WLAN über ein Notebook.
Versuche ich das Ganze jedoch übers Internet, z.B. hiermit oder verschiedensten Android Apps, passiert leider gar nichts (welche bei mir perfekt funktionieren).
Wir haben verschiedenste Konstellationen ausprobiert, leider haben wir es nie komplett hinbekommen. Mehr als folgende Möglichkeiten können wir uns nicht denken:
Am einfachsten wäre es wohl den Netgear alleine werkeln zu lassen (Fall 3 o. 4); anscheinend kommt er aber entweder mit der geschaltenen Leitung von o2 oder dessen Zugangsdaten nicht klar.
Fraglich ist hierbei, ob man bei diesem VoIP/NGN Anschluss (lt. Tante Google) direkt von der TAE (3.) oder mit einem Splitter (4.) zum Router muss. Die o2 Homebox hat darauf verzichten können.
Noch besser wäre eigentlich auch, wenn man beide Geräte parallel (1. o. 2.) im Betrieb haben könnte, da er so den Netgear als WLAN AP aufstellen kann,
jedoch komme(n) ich(/wir) da wohl mit dem gefährlichen Halbwissen nicht weiter. Beim Anschluss über einen der LAN-Ports am Netgear (1.) klappte bisher das Meiste:
Der PC hat Zugriff auf beide Geräte und kommt auch ins Internet, jedoch hat der Netgear keine Verbindung mit dem Internet, jedenfalls kann DynDNS sich nicht verbinden.
Höchstwahrscheinlich haben wir bei den ganzen Konstellationen etwas durcheinandergebracht, besonders wichtig zu wissen sind, wer was wo bzgl. DHCP, Dynamic/Static IP, Gateway und DNS eingestellt braucht, da sind wir uns einfach nicht sicher.
Im Nachhinein ist uns aber noch schockierenderweise aufgefallen, dass, wenn dem wirklich so sein sollte und die o2 Homebox das Magic Packet gar nicht erst durchlässt, der Netgear Router nichts erhält und somit keinen Weckbefehl gezielt an den PC weiterleiten kann. Wobei uns auch schon ein Broadcast reichen würde, da kein anderes Gerät auf Magic Packets in seinem Netzwerk reagieren würde...
Wie ist hier vorzugehen? Kann es überhaupt klappen? Ist der Fall hoffnungslos? Gibt es Alternativen?
Wenn weitere Informationen benötigt werden, versuche ich so gut wie möglich diese in Erfahrung zu bringen.
Gruß und danke fürs Lesen erst einmal,
Thomas
Mein Kollege verzweifelt am Wake on LAN. Nach viel Lobpreiserei über die bei mir funktionierende Technik, hatte er es über die Zeit hinweg immer wieder bei sich zum Laufen bringen wollen, leider ohne jeglichen Erfolg. Nachdem ich gestern und heute vor Ort ebenfalls nach wiederholendem Stirnrunzeln nicht mehr weiter weiß, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Folgende Ausgangssituation ist vorhanden:
- o2 50Mbit/s VDSL Anschluss (Zugangsdaten von o2 Support erhalten)
- o2 Homebox 6641 (mein vermuteter Bösewicht in diesem Fiasko), direkt an TAE angeschlossen, Zugang richtet(e) sich automatisch ein
- Netgear N600 (als mögliche Lösung ausgeliehen)
- Sein PC (Win7, Onboard Netzwerkkarte vom ASUS M5A99X Evo R2.0)
Bisher hatte er seine DynDNS bei noip.com über einen Dienst am PC verwalten können, dafür musste der PC natürlich schon eingeschalten sein. DynDNS selbst ist zwar mit Port Forwarding bei der o2 Box möglich (z.B. RDP), jedoch wird das für WoL benötigte Magic Packet definitiv nicht an den PC weitergeleitet,
bzw. ist wohl der Broadcast seitens Homebox gesperrt, was einige, ebenfalls verärgerte User im Internet festgestellt haben; ich finde dazu leider nichts offiziell hieb- und stichfestes bzgl. technischer Daten.
Der PC (in Bezug auf Netzwerkadapter & BIOS) ist jedoch definitiv richtig eingestellt, da das Magic Packet per wolcmd den PC einwandfrei starten kann. Selbst per WLAN über ein Notebook.
Versuche ich das Ganze jedoch übers Internet, z.B. hiermit oder verschiedensten Android Apps, passiert leider gar nichts (welche bei mir perfekt funktionieren).
Wir haben verschiedenste Konstellationen ausprobiert, leider haben wir es nie komplett hinbekommen. Mehr als folgende Möglichkeiten können wir uns nicht denken:
Am einfachsten wäre es wohl den Netgear alleine werkeln zu lassen (Fall 3 o. 4); anscheinend kommt er aber entweder mit der geschaltenen Leitung von o2 oder dessen Zugangsdaten nicht klar.
Fraglich ist hierbei, ob man bei diesem VoIP/NGN Anschluss (lt. Tante Google) direkt von der TAE (3.) oder mit einem Splitter (4.) zum Router muss. Die o2 Homebox hat darauf verzichten können.
Noch besser wäre eigentlich auch, wenn man beide Geräte parallel (1. o. 2.) im Betrieb haben könnte, da er so den Netgear als WLAN AP aufstellen kann,
jedoch komme(n) ich(/wir) da wohl mit dem gefährlichen Halbwissen nicht weiter. Beim Anschluss über einen der LAN-Ports am Netgear (1.) klappte bisher das Meiste:
Der PC hat Zugriff auf beide Geräte und kommt auch ins Internet, jedoch hat der Netgear keine Verbindung mit dem Internet, jedenfalls kann DynDNS sich nicht verbinden.
Höchstwahrscheinlich haben wir bei den ganzen Konstellationen etwas durcheinandergebracht, besonders wichtig zu wissen sind, wer was wo bzgl. DHCP, Dynamic/Static IP, Gateway und DNS eingestellt braucht, da sind wir uns einfach nicht sicher.
Im Nachhinein ist uns aber noch schockierenderweise aufgefallen, dass, wenn dem wirklich so sein sollte und die o2 Homebox das Magic Packet gar nicht erst durchlässt, der Netgear Router nichts erhält und somit keinen Weckbefehl gezielt an den PC weiterleiten kann. Wobei uns auch schon ein Broadcast reichen würde, da kein anderes Gerät auf Magic Packets in seinem Netzwerk reagieren würde...
Wie ist hier vorzugehen? Kann es überhaupt klappen? Ist der Fall hoffnungslos? Gibt es Alternativen?
Wenn weitere Informationen benötigt werden, versuche ich so gut wie möglich diese in Erfahrung zu bringen.
Gruß und danke fürs Lesen erst einmal,
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313002
Url: https://administrator.de/forum/nichtfunktionieren-von-wake-on-lan-per-ddns-ueber-o2-homebox-6641-router-ein-exkurs-in-den-dschungel-der-313002.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @130523:
Der PC hat Zugriff auf beide Geräte und kommt auch ins Internet, jedoch hat der Netgear keine Verbindung mit dem Internet, jedenfalls kann DynDNS sich nicht verbinden.
Der PC hat Zugriff auf beide Geräte und kommt auch ins Internet, jedoch hat der Netgear keine Verbindung mit dem Internet, jedenfalls kann DynDNS sich nicht verbinden.
Moin,
die Bilder sind gut gelungen, wie ist das bei 3 und 4? Hat der PC Internetzugang oder nicht, denn muss der Netgear sich verbunden haben? Und was sagt denn der O2 Support zum Thema Magic Packet?
Gruß
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @130523:
Bisher hatte er seine DynDNS bei noip.com
Es ist egal welcher Dyndns er verwendet.Bisher hatte er seine DynDNS bei noip.com
DynDNS selbst ist zwar mit Port Forwarding bei der o2 Box möglich
What ?!?wird das für WoL benötigte Magic Packet definitiv nicht an den PC weitergeleitet,
Wie auch. Broadcasts werden gespeert und dein WOL ist eben nicht Routing fähig.bzw. ist wohl der Broadcast seitens Homebox gesperrt,
Nicht nur seitens Homebox. Das ist standard (Weltweit).ich finde dazu leider nichts offiziell hieb- und stichfestes bzgl. technischer Daten.
Es ist nicht vorgehesen bzw. festgelegt das ein WOL Paket über einen Router gehen muss. Wenn ein Router Hersteller das einbaut ist das sein Ding. Selbst AVM tuts nicht, obwohl die per WOL schon Rechner aufwecken können. Dazu muss der Rechner aber eine IP per Fritz DHCP beziehen und du musst dich vorher zur GUI der Fritte verbinden um dann per Klick das WOL loszuschicken. Ob es allerdings sinnvoll ist seinen Router per Internet erreichbar zu machen.... Es gibt Router Hersteller die es so machen oder eine andere Lösung machen. Und es gibt Router Hersteller die sagen - keine Extrawürste.Versuche ich das Ganze jedoch übers Internet, z.B. hiermit oder verschiedensten Android Apps, passiert leider gar nichts (welche bei mir perfekt funktionieren).
Wemm dein Android im WLAN/LAN bei dir wäre würde das sehr wohl klappen.Am einfachsten wäre es wohl den Netgear alleine werkeln zu lassen (Fall 3 o. 4); anscheinend kommt er aber entweder mit der geschaltenen Leitung von o2 oder dessen Zugangsdaten nicht klar.
Dein Netgaer ist von 2012. Der kann nur einen Breitband-Internet-Anschluss mit • VDSL-/ADSL2+ (Integriertes VDSL/ADSL2+ Modem (Anhang B). Ob deine O2 nicht ein etwas anderen Anschluß bereitstellt musst du mit O2 klären (Annex-J?)VoIP/NGN Anschluss (lt. Tante Google) direkt von der TAE (3.)
Ja.oder mit einem Splitter (4.)
Splitter unnötigNoch besser wäre eigentlich auch, wenn man beide Geräte parallel (1. o. 2.) im Betrieb haben könnte
Parallel ist nicht. Hintereinander schon eher sofern dein Netgear das Internet per Ethernet Port machen kann (Nicht am WAN (Modem Port)(.Der PC hat Zugriff auf beide Geräte und kommt auch ins Internet, jedoch hat der Netgear keine Verbindung mit dem Internet,
Klar, kann kein Annex-Jjedenfalls kann DynDNS sich nicht verbinden.
Das als festlegung das etwas geht? So als wenn du sagst der Scheibenwischer geht also funktioniert mein Auto.Höchstwahrscheinlich haben wir bei den ganzen Konstellationen etwas durcheinandergebracht
Datenblätter und Handbücher nicht gelesen.Im Nachhinein ist uns aber noch schockierenderweise aufgefallen, dass, wenn dem wirklich so sein sollte und die o2 Homebox das Magic Packet gar nicht erst durchlässt
Warum sollte die es tun wenn der Hersteller es nicht selbst vorgesehen hat. Ist allerdings im O2 Router die möglichkeit für WOL zu senden vorgesehen, dann Handbuch Lesen.der Netgear Router nichts erhält und somit keinen Weckbefehl gezielt an den PC weiterleiten kann.
Dann hat NetGear es ebenfalls nicht vorgesehen und somit ein No Go.Wobei uns auch schon ein Broadcast reichen würde
Gerade Broadcasts sollen doch geblockt werden. Du willst nicht wissen wie dein internet aussehe wenn Broadcasts nicht geblockt bzw. weitergeleitet werden würden.Kann es überhaupt klappen?
Ja, mit entsprechendn AufwandIst der Fall hoffnungslos?
NöGibt es Alternativen?
Eine ganze mengeGruß,
Peter
Lesenswert dazu was die Grundlagen anbetrifft:
http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
ich hätte wohl weniger von meinem Halbwissen erzählen sollen...
Macht man auch nicht in einem Administrator Forum. Aber Einsicht ist der erste Weg....bzw. auch wie und mit welchen Zugangsdaten genau beim Netgear vorgegangen werden muss.
Die PPPoE Zugangsdaten stehen doch in deinen Vertragsunterlagen vom Provider ? Wie man das im NetGear eintippt steht im Handbuch. Wo ist hier das Problem ?Dann müsste das WLAN ja auch gehen, wenn DynDNS funktioniert!
Sorry, aber das ist technischer Blödsinn. Was hat das eine denn mit dem anderen zu tun ? Rein gar nix !Siehe Statement vom Kollegen Pjordorf mit dem Scheibenwischer und Auto...gleiches Spiel !
Wie soll ich dies denn bestenfalls testen?
Z.B. im Log des Routers wo der DynDNS Client rennt oder mit einem Wireshark Sniffer indem du mal checkst ob dort überhaupt Pakete zum DynDNS Dienstleister rausgehen !er soll ja nur das Paket weiterleiten, also gehe ich als Laie ja "nur" von Port Forwarding aus, weshalb ich hier ja frage...
Und genau das ist ohne einen UDP Forwarder (Helper) nicht möglich, da WoL auf UDP Broadcasts basiert die generell nicht vom Router geforwardet werden. Billige Consumer Systeme haben solche Forwarder nicht.Wie bereits gesagt. Lesen der Grundlagen hilft zu verstehen:
http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Das fängt zuerst mit der Info von o2 an - ob man den Netgear ohne deren Box benutzen kann.
Ja, das muss so sein, denn seit neuestem sprich 1. August ist O2 dazu gesetzlich verpflichtet. Auch hier hilft lesen und informieren:http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Tage-der-Zwangs-Router-sind- ...
Nochwas zum Schluß lieber Thomas: Du solltest nicht die beleidigte Leberwurst spielen wenn man in einem Administrator Forum mit Banalfragen mal etwas härter angefasst wird. Gerade wenn aus der Art und Weise der Thread Kommunikation klar wird das es bei dir schon an den einfachsten Dingen der Information bzw. Informationsbeschaffung hapert. Vom fehlenden Grundlagen KnowHow im Bereich Netzwerke jetzt mal gar nicht zu reden.
Das ist jetzt auch nicht böse gemeint denn keiner kann alles wissen. Er sollte aber immer den Willen und den Antrieb haben selbst zu recherchieren und zu lernen. Alles essfertig auf dem Silbertablett zu bekommen ist nicht der Sinn eines Forums.
In so fern kann man dem Kollegen Pjordorf keinerlei Vorwürfe machen wenn er dir Hilfe zur Selbsthilfe anbietet bzw. dir mal diesbezüglich den Spiegel vorhält. Da tut die Wahrheit manchmal weh aber du solltest es sportlich sehen, in dich gehen und mal drüber nachdenken. Wir sind alle ganz lieb hier...