Notebook soll per LAN mit VPN und per WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbunden werden
Hallo,
Ich habe ein Notebook mit einem VPN Client(NetScaler Gateway). Damit stelle ich per LAN eine Verbindung in ein anders Netz per VPN her.
Zusätzlich habe ich nun WLAN aktiviert und möchte darüber aber ins lokale Netz zugreifen um Daten austauschen zu können mit meinem andern Festrechner und um auf Netzlaufwerke zugreifen zu können.
Lässt sich das irgendwie realisieren?
Beide Verbindungen haben Dasselbe Gateway
Ich habe ein Notebook mit einem VPN Client(NetScaler Gateway). Damit stelle ich per LAN eine Verbindung in ein anders Netz per VPN her.
Zusätzlich habe ich nun WLAN aktiviert und möchte darüber aber ins lokale Netz zugreifen um Daten austauschen zu können mit meinem andern Festrechner und um auf Netzlaufwerke zugreifen zu können.
Lässt sich das irgendwie realisieren?
Beide Verbindungen haben Dasselbe Gateway
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 396249
Url: https://administrator.de/forum/notebook-soll-per-lan-mit-vpn-und-per-wlan-mit-dem-lokalen-netzwerk-verbunden-werden-396249.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein ! Das geht so nicht !
Ist ja auch klar, denn wenn BEIDE Netzwerk Ports, also LAN und WLAN bei dir in ein- und demselben IP Netz aktiv sind dann ist das per se schon ein Netz Design Fehler.
Wenn beide Interfaces aktiv sind oder sein müssen, dann müssen diese zwingend in unterschiedlichen IP Netzen liegen um eine eindeutige Wegefindung der IP Pakete zum Ziel zu garantieren. Nur so kannst du bestimmen welches Ziel über welchen Adapter laufen soll.
Bei Netzgleichheit musst du zwingend eins der Interfaces deaktivieren durch (LAN) Stecker ziehen oder den WLAN Schalter.
Bei IP Netz Adressgleicheit beider Ports wie bei dir, ignoriert Winblows dann immer ein Interface und Gateway und nimmt ausschliesslich das was in der Adapter Bindungsreihenfolge an erster Stelle steht. Eine Wegebestimmung zum Ziel ist dann natürlich unmöglich.
Der VPN Client findet sein Ziel rein nur über die IP Adresse des VPN Servers. Deshalb ist es dann auch zwingend für LAN und WLAN unterschiedliche IP Netze zu verwenden um das vorgeben zu können.
Ohne das ist eine Lösung nicht möglich, da du unter Windows die NIC Adapter nicht mehr bestimmen kannst.
Grundlagen dazu auch hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ist ja auch klar, denn wenn BEIDE Netzwerk Ports, also LAN und WLAN bei dir in ein- und demselben IP Netz aktiv sind dann ist das per se schon ein Netz Design Fehler.
Wenn beide Interfaces aktiv sind oder sein müssen, dann müssen diese zwingend in unterschiedlichen IP Netzen liegen um eine eindeutige Wegefindung der IP Pakete zum Ziel zu garantieren. Nur so kannst du bestimmen welches Ziel über welchen Adapter laufen soll.
Bei Netzgleichheit musst du zwingend eins der Interfaces deaktivieren durch (LAN) Stecker ziehen oder den WLAN Schalter.
Bei IP Netz Adressgleicheit beider Ports wie bei dir, ignoriert Winblows dann immer ein Interface und Gateway und nimmt ausschliesslich das was in der Adapter Bindungsreihenfolge an erster Stelle steht. Eine Wegebestimmung zum Ziel ist dann natürlich unmöglich.
Der VPN Client findet sein Ziel rein nur über die IP Adresse des VPN Servers. Deshalb ist es dann auch zwingend für LAN und WLAN unterschiedliche IP Netze zu verwenden um das vorgeben zu können.
Ohne das ist eine Lösung nicht möglich, da du unter Windows die NIC Adapter nicht mehr bestimmen kannst.
Grundlagen dazu auch hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router