Office auf Terminalserver am Client als Standardprogramm zum öffnen einrichten
Guten Morgen!
Ich bin hier nur der "First-Level-Admin" und meine Fähigkeiten stecken leider noch in den Kinderschuhen, daher entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise und Unwissenheit
Wir haben einen Terminalserver auf dem Office 2010 läuft.
Die Clients greifen über eine RTP Verbindung darauf zu.
Wenn ich nun versuche eine bestehende Worddatei mit einem einfachen Doppelklick aus dem Datei Explorer lokal auf einem Client zu öffnen, sagt mir der Rechner, dass kein Programm zum Öffnen vorhanden ist.
Wie kann ich dem Rechner klar machen, dass er bestehende Dokumente mit dem Office auf dem Terminalserver öffnen muss?
Ich freue mich über Hilfe!
Ich bin hier nur der "First-Level-Admin" und meine Fähigkeiten stecken leider noch in den Kinderschuhen, daher entschuldigt bitte meine Ausdrucksweise und Unwissenheit
Wir haben einen Terminalserver auf dem Office 2010 läuft.
Die Clients greifen über eine RTP Verbindung darauf zu.
Wenn ich nun versuche eine bestehende Worddatei mit einem einfachen Doppelklick aus dem Datei Explorer lokal auf einem Client zu öffnen, sagt mir der Rechner, dass kein Programm zum Öffnen vorhanden ist.
Wie kann ich dem Rechner klar machen, dass er bestehende Dokumente mit dem Office auf dem Terminalserver öffnen muss?
Ich freue mich über Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195309
Url: https://administrator.de/forum/office-auf-terminalserver-am-client-als-standardprogramm-zum-oeffnen-einrichten-195309.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Office ist ja auf dem Terminal Server installiert und läuft auch hier. Wenn Du auf einem Client lokal Office nutzen möchtest muss es auch lokal installiert sein. Wie soll Office denn gestartet werden wenn es auf einem anderen System installiert ist?
Wenn Du Dich am Terminal Server anmeldest, also an Deinem Client über die RDP Verbindung, dann hast Du ja Office und kannst es hier auch verwenden, ergo muss die lokale Datei mit in Deine Terminal Sitzung (Deine Anmeldung).
Wir machen das hier über Ordner und Laufwerke. Du kannst in Deinem RDP Client auswählen ob u.a. Laufwerke (z.B auch USB Sticks) mit in die Sitzung genommen werden sollen, wenn darin dann auch Deine Office Dateien sind kannst Du diese auch in der Sitzung ganz normal öffnen.
DIe Terminal "Geschichte" hat ja genau den Vorteil das alles zentral ist und in der Terminal Sitzung alles abläuft. Der Client dient ja nur zum verbinden zum Terminal Server, also Deine RDP Verbindung, was gleich den nächsten Vorteil bringt, der Client kann sehr minimal sein, z.B. ein Thin Client.
Wenn Du also lokal Dateien hast welche Du in Deiner Terminal Sitzung brauchst, nimm einfach die lokalen Laufwerk mit in die Sitzung. Dann kannst Du auch alle Dateien verwenden.
Hoffe ich habe es halbwegs verständlich geschrieben.
Gruß
Office ist ja auf dem Terminal Server installiert und läuft auch hier. Wenn Du auf einem Client lokal Office nutzen möchtest muss es auch lokal installiert sein. Wie soll Office denn gestartet werden wenn es auf einem anderen System installiert ist?
Wenn Du Dich am Terminal Server anmeldest, also an Deinem Client über die RDP Verbindung, dann hast Du ja Office und kannst es hier auch verwenden, ergo muss die lokale Datei mit in Deine Terminal Sitzung (Deine Anmeldung).
Wir machen das hier über Ordner und Laufwerke. Du kannst in Deinem RDP Client auswählen ob u.a. Laufwerke (z.B auch USB Sticks) mit in die Sitzung genommen werden sollen, wenn darin dann auch Deine Office Dateien sind kannst Du diese auch in der Sitzung ganz normal öffnen.
DIe Terminal "Geschichte" hat ja genau den Vorteil das alles zentral ist und in der Terminal Sitzung alles abläuft. Der Client dient ja nur zum verbinden zum Terminal Server, also Deine RDP Verbindung, was gleich den nächsten Vorteil bringt, der Client kann sehr minimal sein, z.B. ein Thin Client.
Wenn Du also lokal Dateien hast welche Du in Deiner Terminal Sitzung brauchst, nimm einfach die lokalen Laufwerk mit in die Sitzung. Dann kannst Du auch alle Dateien verwenden.
Hoffe ich habe es halbwegs verständlich geschrieben.
Gruß
Ich versuche es nochmal anschaulicher als oben zu erklären 
Du hast einen Terminal Server. Auf diesem befinden sich im Normalfall alle Dateien und Programme welche benötigt werden.
Um diese Dateien und Programme nutzen zu können muss Du Dich am Terminal Server anmelden. Dies geht über einen RDP Client. Sobald Du Dich am Terminal Server angemeldet hast kann Du hier auch die Programme und Dateien nutzen.
Das nenne ich Terminal Sitzung.
Der RDP Client befindet sich auf einem PC System irgendwo im Netzwerk. Dieser Client kann ein normaler PC sein oder auch ein sog. Thin Client.
Du möchtest nun von diesem "lokalen" PC System einen Datei öffnen, in dem Fall eine Office Datei. Das geht so nicht, da Office auf dem Terminal Server installiert ist, ergo musst Du dich am Terminal Server erst anmelden um Office zu verwenden, wie oben beschrieben.
Da Du nun diese Datei brauchst muss diese eben "mit in die Terminal Sitzung" mitgenommen werden. Und hier gibt es wie oben schon erwähnt mehrere möglichkeiten.
Gruß
Du hast einen Terminal Server. Auf diesem befinden sich im Normalfall alle Dateien und Programme welche benötigt werden.
Um diese Dateien und Programme nutzen zu können muss Du Dich am Terminal Server anmelden. Dies geht über einen RDP Client. Sobald Du Dich am Terminal Server angemeldet hast kann Du hier auch die Programme und Dateien nutzen.
Das nenne ich Terminal Sitzung.
Der RDP Client befindet sich auf einem PC System irgendwo im Netzwerk. Dieser Client kann ein normaler PC sein oder auch ein sog. Thin Client.
Du möchtest nun von diesem "lokalen" PC System einen Datei öffnen, in dem Fall eine Office Datei. Das geht so nicht, da Office auf dem Terminal Server installiert ist, ergo musst Du dich am Terminal Server erst anmelden um Office zu verwenden, wie oben beschrieben.
Da Du nun diese Datei brauchst muss diese eben "mit in die Terminal Sitzung" mitgenommen werden. Und hier gibt es wie oben schon erwähnt mehrere möglichkeiten.
Gruß
Zitat von @rahbauke:
Office ist ja auf dem Terminal Server installiert und läuft auch hier. Wenn Du auf einem Client lokal Office nutzen
möchtest muss es auch lokal installiert sein. Wie soll Office denn gestartet werden wenn es auf einem anderen System
installiert ist?
Office ist ja auf dem Terminal Server installiert und läuft auch hier. Wenn Du auf einem Client lokal Office nutzen
möchtest muss es auch lokal installiert sein. Wie soll Office denn gestartet werden wenn es auf einem anderen System
installiert ist?
Per RemoteApp. Afaik der einzig gangbare Weg.
Cheers,
jsysde