Offline Dateien der Ordner Umleitung nur für primären Nutzer
Ich such nach einer Möglichkeit das bei aktiver Ordnerumleitung nur der Primäre Nutzer eigenes PCs die offline Dateien zur Verfügung gestellt bekommt und das bei allen anderen Deaktiviert ist ähnlich wie man es bei Roming Profil konfigurieren kann.
Meine Idee wäre es zwei GPOs zu erstellen und über einen WMI Filter zu entscheiden ob der Nutzer der Primäre Nutzer des PCs ist oder nicht, leider finde ich keinen WMI Filter der den Primären Nutzer auslesen kann, hat jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem?
Meine Idee wäre es zwei GPOs zu erstellen und über einen WMI Filter zu entscheiden ob der Nutzer der Primäre Nutzer des PCs ist oder nicht, leider finde ich keinen WMI Filter der den Primären Nutzer auslesen kann, hat jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 476441
Url: https://administrator.de/forum/offline-dateien-der-ordner-umleitung-nur-fuer-primaeren-nutzer-476441.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
kurz gesagt: Geht nicht mit Bordmitteln.
Eine Krücke könnte sein:
Im System-Kontext läuft ein Scheduled Task mit einem Powershell-Script. Dieses wertet aus, wer interaktiv angemeldet ist. Wenn es der richtige Benutzer ist, dann den Dienst "Offline-Dateien" aktivieren und starten. Wenn der falsche, dann den Dienst beenden und deaktivieren.
Jedoch, was machst Du, wenn ein Benutzerwechsel stattfindet, ohne dass der richtige Benutzer abgemeldet wird? Dann muss man sowas auch noch im Script abfragen. Allerdings werden dann in der getrennten Sitzung keine Dateien mehr synchronisiert.
Was willst Du denn im Kern erreichen? Das die lokale HDD nicht vollläuft? Oder was?
E.
kurz gesagt: Geht nicht mit Bordmitteln.
Eine Krücke könnte sein:
Im System-Kontext läuft ein Scheduled Task mit einem Powershell-Script. Dieses wertet aus, wer interaktiv angemeldet ist. Wenn es der richtige Benutzer ist, dann den Dienst "Offline-Dateien" aktivieren und starten. Wenn der falsche, dann den Dienst beenden und deaktivieren.
Jedoch, was machst Du, wenn ein Benutzerwechsel stattfindet, ohne dass der richtige Benutzer abgemeldet wird? Dann muss man sowas auch noch im Script abfragen. Allerdings werden dann in der getrennten Sitzung keine Dateien mehr synchronisiert.
Was willst Du denn im Kern erreichen? Das die lokale HDD nicht vollläuft? Oder was?
E.
Zitat von @Sven.Barth:
das bestimmte Daten nicht in Form von Offline Daten das Firmen Gelände verlassen.
Da wäre es dann ja egal, über welchen Benutzer sie im Offline-Cache landen.das bestimmte Daten nicht in Form von Offline Daten das Firmen Gelände verlassen.
Solche Dateien in Freigaben ablegen, wo schon an der Freigabe die Offlinedateien deaktiviert sind.
Zitat von @Sven.Barth:
ich möchte ja das der Hauptnutzer alle seine Daten auch offline hat aber nicht die von einem Kollegen die nur ab und an mal an dem Rechner arbeiten.
Na, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Die zwischengespeicherten Dateien werden verschlüsselt und sind nur für jeweils jenem Benutzer sichtbar, unter dessen Anmeldung diese zwischengespeichert wurden.ich möchte ja das der Hauptnutzer alle seine Daten auch offline hat aber nicht die von einem Kollegen die nur ab und an mal an dem Rechner arbeiten.

Zitat von @emeriks:
Na, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Die zwischengespeicherten Dateien werden verschlüsselt und sind nur für jeweils jenem Benutzer sichtbar, unter dessen Anmeldung diese zwischengespeichert wurden.
Wenn man es einschaltet dann ja, ansonsten gelten natürlich auch die ACLsNa, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Die zwischengespeicherten Dateien werden verschlüsselt und sind nur für jeweils jenem Benutzer sichtbar, unter dessen Anmeldung diese zwischengespeichert wurden.
https://gpsearch.azurewebsites.net/#2062
Zitat von @140447:
Wenn man es einschaltet dann ja, ansonsten gelten natürlich auch die ACLs
Ja, korrekt.Wenn man es einschaltet dann ja, ansonsten gelten natürlich auch die ACLs
Siehe auch hier: Windows Offline Files Survival Guide
Da ist das auch ganz gut beschrieben.