
142378
16.03.2020
PC abhängig von anderem PC in Ruhezustand versetzen
Ich bin am überlegen, einen 2ten PC automatisch in den Ruhezustand zu versetzen, wenn mein Haupt PC abgeschalten ist.
Dieser soll allerdings auch wieder angehen, wenn mein Haupt-PC angeschalten wird.
Hierzu habe ich folgendes Skript geschrieben:
somit würde der 2te PC jede Minute gucken, ob mein PC online ist, allerdings bin ich mir beim Code noch nicht sicher, ob dieser richtig ist.
das wakeonlan.ps1 ist ein Skript, welches nicht von mir ist und einen PC über das LAN aufwecken kann (wer hätte es gedacht
).
Wenn es sein muss, besteht auch die möglichkeit, das Skript auf einem anderen PC laufen zu lassen, und den shutdown Befehl um "-m *\\PC-Name*" zu ergänzen.
Ich hoffe ihr habt das verstanden, ist zwar etwas kompliziert aber naja... was solls
Dieser soll allerdings auch wieder angehen, wenn mein Haupt-PC angeschalten wird.
Hierzu habe ich folgendes Skript geschrieben:
set pc= *IP des Haupt PC's*
goto ping
:loop
timeout -t 60 -nobreak >nul
:ping
net view \\%pc% >nul
if errorlevel 1 (goto rest) else goto loop
:rest
shutdown -h -t 0
net view \\%pc% >nul
if errorlevel 1 (goto rest) else goto wakeup
:wakeup
start wakeonlan.ps1
goto loop
somit würde der 2te PC jede Minute gucken, ob mein PC online ist, allerdings bin ich mir beim Code noch nicht sicher, ob dieser richtig ist.
das wakeonlan.ps1 ist ein Skript, welches nicht von mir ist und einen PC über das LAN aufwecken kann (wer hätte es gedacht
Wenn es sein muss, besteht auch die möglichkeit, das Skript auf einem anderen PC laufen zu lassen, und den shutdown Befehl um "-m *\\PC-Name*" zu ergänzen.
Ich hoffe ihr habt das verstanden, ist zwar etwas kompliziert aber naja... was solls
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 558100
Url: https://administrator.de/forum/pc-abhaengig-von-anderem-pc-in-ruhezustand-versetzen-558100.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Warum auch immer. ;)
Ok bis hierhin. Ob da net view eine gute Wahl ist oder vielleicht doch besser ein Ping oder noch was anderes, darüber lässt sich sicher trefflich streiten.
Ich würde eher zu einem einzelnen Ping neigen. Aber gut.
Ab jetzt hast Du aber einen gewaltigen Denkfehler. Du hast gerade den Rechner per Skript heruntergefahren. Also ist er aus und damit wird das Folgende nie ausgeführt.
Das PS-Skript musst Du auf dem Hauptrechner beim Starten ausführen. Dafür würde ich eine (lokale) Gruppenrichtlinie definieren. Wenn Du da noch was wissen musst, wie das geht, frag ruhig.
<edit>Was mir gerade noch einfällt: Nicht vergessen auf dem Zweitrechner Wake on LAN im BIOS/UEFI zu aktivieren.</edit>
hth
Erik
Zitat von @142378:
Ich bin am überlegen, einen 2ten PC automatisch in den Ruhezustand zu versetzen, wenn mein Haupt PC abgeschalten ist.
Ich bin am überlegen, einen 2ten PC automatisch in den Ruhezustand zu versetzen, wenn mein Haupt PC abgeschalten ist.
Warum auch immer. ;)
set pc= *IP des Haupt PC's*
> goto ping
>
> :loop
> timeout -t 60 -nobreak >nul
>
> :ping
> net view \\%pc% >nul
> if errorlevel 1 (goto rest) else goto loop
>
> :rest
> shutdown -h -t 0
Ok bis hierhin. Ob da net view eine gute Wahl ist oder vielleicht doch besser ein Ping oder noch was anderes, darüber lässt sich sicher trefflich streiten.
Ab jetzt hast Du aber einen gewaltigen Denkfehler. Du hast gerade den Rechner per Skript heruntergefahren. Also ist er aus und damit wird das Folgende nie ausgeführt.
net view \\%pc% >nul
> if errorlevel 1 (goto rest) else goto wakeup
>
> :wakeup
> start wakeonlan.ps1
> goto loop
Das PS-Skript musst Du auf dem Hauptrechner beim Starten ausführen. Dafür würde ich eine (lokale) Gruppenrichtlinie definieren. Wenn Du da noch was wissen musst, wie das geht, frag ruhig.
<edit>Was mir gerade noch einfällt: Nicht vergessen auf dem Zweitrechner Wake on LAN im BIOS/UEFI zu aktivieren.</edit>
hth
Erik
Zitat von @SeaStorm:
mach doch rinfach am Haupt-PC ein Skript beim Booten, das den zweiten per WOL startet und ein Script beim herunterfahren, das dann den anderen Remote herunterfährt\Ruhezustand versetzt.
mach doch rinfach am Haupt-PC ein Skript beim Booten, das den zweiten per WOL startet und ein Script beim herunterfahren, das dann den anderen Remote herunterfährt\Ruhezustand versetzt.
Stimmt. Das ist noch sicherer. Mein Problem mit der Skriptlösung auf dem Zweitrechner ist, dass er ja auch dann herunterfährt, wenn der Ping oder was auch sonst immer, das das Leben des Hauptrechners prüft, auch aus anderen Gründen schief laufen kann. Kurze Netzstörung z. B.
Moin,
warum so kompliziert?
Mach einfach zwei Skripte.
lks
PS: Alternativ kannst Du auch folgendes machen:
warum so kompliziert?
Mach einfach zwei Skripte.
- Beim Starten einfach ein skript, das per WOL den anderen aufweckt.
- Beim Herunterfahren eines, daß per shutdown den anderen abschießt.
lks
PS: Alternativ kannst Du auch folgendes machen:
- Stell den zweiten PC im BIOS so ein, daß er bei Stromzufuhr einfach hochfährt.
- Schließe die PCs an eine Master-/Slave-Steckdosenleiste an und schon wird der zweite PC beim hochfahren mit eingeschaltet und beim herunterfahren abgeschaltet. Ist allerdings nur etwas für "hardcore" -IT-ler.
Könnte man aber durch ein Mini-USV entschärfen, die dem PC sagt "herunterfahren".
Zitat von @TomTomBon:
Moin LKS,
das ist aber schon nicht mehr hardcore...
Das ist ja schon metal.
Und SSD sind meiner Erfahrung nach auch hierbei empfindlich, wenn auch nicht wie HDD mit Headcrash
Moin LKS,
das ist aber schon nicht mehr hardcore...
Das ist ja schon metal.
Und SSD sind meiner Erfahrung nach auch hierbei empfindlich, wenn auch nicht wie HDD mit Headcrash
ich sagte ja,daß man das mit einer Mini-USV entschärfen kann, die den Rechner anweist, herunterzufahren (oder wieder hochzufahren, wenn Strom da ist).
Aber das ist wirklich nur eine "Bastellösung" wenn jemand die zwei einfachen Skripte nicht hinbekommt.
lks
PS: Moderne HDD machen keinen headcrash, wenn der Strom weg ist. Die "Schwungscheibe" liefert noch genug Strom, um den Schreib-/Lesekopf geordnet zu zu parken. Auch SSDs können eine Stromausfall wegstecken. Was beide nicht vertragen sind Störungen in der Spannungsversorgung, die durch das Netzteil auf von außen nach innen durchschlagen.
Ich gebe dir prinzipiell recht.
Trotzdem zucke Ich (immer noch
) zusammen wenn das jemand macht.
Und wenn auch die Statistik etwas anderes sagt.. Heißt es nicht das nicht genau jetzt der seltene Moment gekommen ist
Beim Lotto gewinnt auch häufig einer.
Und wie sind da die Chancen?
Ich glaube einen Unfall im (Straßen) Verkehr zu haben sind die Chancen größer.
Und in meinem persönlichen Umfeld bin Ich der einzige der so einen Unfall schon hatte.

Trotzdem zucke Ich (immer noch
Und wenn auch die Statistik etwas anderes sagt.. Heißt es nicht das nicht genau jetzt der seltene Moment gekommen ist
Beim Lotto gewinnt auch häufig einer.
Und wie sind da die Chancen?
Ich glaube einen Unfall im (Straßen) Verkehr zu haben sind die Chancen größer.
Und in meinem persönlichen Umfeld bin Ich der einzige der so einen Unfall schon hatte.