PC mit Internetanschluß (per DFÜ-Verbindung über Bluetooth mit Handy als Modem), Internet-Verbindungs-Freigabe der Drahtlos-Netzwerkverbindung (WLAN) auf diesem PC
Ein PC ist per DFÜ-Verbindung ins Internet eingewählt, und zwar über Bluetooth, als Modem wird ein UMTS-Handy verwendet.
Nun soll auf diesem PC die vorhandene Drahtlos-Verbindung freigegeben werden, so dass andere PCs per WLAN über die freigegebene Verbindung (Windows Software-Router) ebenfalls eine Internet-Verbindung haben.
Das funktoiniert noch:
Auf dem Vista-PC mit der Internet-DFÜ-Verbindung lässt sich diese freigeben, der WLAN-Adapter bekommt die IP 192.168.0.1. Diesen kann ich nun als einen Zugriffs-Punkt "Ad Hoc" - verbindung, konfigurieren (Netzwerknamen vergeben usw.), andere PCs sehen diesen Zugriffspunkt und können auch eine WLAN-Verbindung mit diesem herstellen.
Nun die Probleme: es ist nicht möglich über die WLAN-Verbindung eine TCP/IP - Verbindung aufzubauen.
der als Zugriffspunkt selbst fungierende PC (bzw. dessen WLAN-Schnittstelle) hat nicht wirklich eine IP, IPCONFIG liefert die Info dass die Netzwerkverbindung getrennt wäre. Er müsste sich doch wenigstens selber anpingen können auf der IP des WLAN-Adapters, oder sehe ich das falsch? (in den TCP/IP-eigenschaften ist die IP natürlich richtig konfiguriert, als 192.168.0.1).
Vielleicht hat hiermit jemand erfahrung und kann mir jemand sagen wie ich TCP/IP so zum laufen kriege dass sich der Zugriffspunkt schon mal sebst sieht? dann ergibt sich vielleiht auch der rest...
Anmerkung: Kurz nach den Einrichten hat es schon mal kurze zeit funktioniert (ping auf die eigene 192.168.0.1), danach bis jetzt nicht mehr. Bin am verzweifeln.
Danke, Gruß frickler
Nun soll auf diesem PC die vorhandene Drahtlos-Verbindung freigegeben werden, so dass andere PCs per WLAN über die freigegebene Verbindung (Windows Software-Router) ebenfalls eine Internet-Verbindung haben.
Das funktoiniert noch:
Auf dem Vista-PC mit der Internet-DFÜ-Verbindung lässt sich diese freigeben, der WLAN-Adapter bekommt die IP 192.168.0.1. Diesen kann ich nun als einen Zugriffs-Punkt "Ad Hoc" - verbindung, konfigurieren (Netzwerknamen vergeben usw.), andere PCs sehen diesen Zugriffspunkt und können auch eine WLAN-Verbindung mit diesem herstellen.
Nun die Probleme: es ist nicht möglich über die WLAN-Verbindung eine TCP/IP - Verbindung aufzubauen.
der als Zugriffspunkt selbst fungierende PC (bzw. dessen WLAN-Schnittstelle) hat nicht wirklich eine IP, IPCONFIG liefert die Info dass die Netzwerkverbindung getrennt wäre. Er müsste sich doch wenigstens selber anpingen können auf der IP des WLAN-Adapters, oder sehe ich das falsch? (in den TCP/IP-eigenschaften ist die IP natürlich richtig konfiguriert, als 192.168.0.1).
Vielleicht hat hiermit jemand erfahrung und kann mir jemand sagen wie ich TCP/IP so zum laufen kriege dass sich der Zugriffspunkt schon mal sebst sieht? dann ergibt sich vielleiht auch der rest...
Anmerkung: Kurz nach den Einrichten hat es schon mal kurze zeit funktioniert (ping auf die eigene 192.168.0.1), danach bis jetzt nicht mehr. Bin am verzweifeln.
Danke, Gruß frickler
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143255
Url: https://administrator.de/forum/pc-mit-internetanschluss-per-dfue-verbindung-ueber-bluetooth-mit-handy-als-modem-internet-verbindungs-143255.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst die Internet Verbindungsfreigabe aktivieren ! Damit vergibt Winblows fest ein von Microsoft vorgegebens IP Netz auf dem dazu korrespondierenden LAN/WLAN Adapter den man auswählt. Dieses IP Netz ist fest vorgegeben und darf nicht geändert werden in den TCP/IP Einstellungen !!
Windows aktiviert dann gleichzeitig automatisch einen DHCP Server der dort den Endgeräten im Ad Hoc WLAN IP Adressen vergibt !
Wie das genau Schritt für Schritt zu machen ist sagt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. hier nochmal mit Details:
Fritzbox mit Fremdnetz verbinden
Stell dir das "ICS-LAN" als dein konfiguriertes AdHoc WLAN vor !!
Damit klappt das problemlos auf Anhieb !!!
Ansonsten wenn du es ganz stressfrei auf Tastendruck haben willst:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
Windows aktiviert dann gleichzeitig automatisch einen DHCP Server der dort den Endgeräten im Ad Hoc WLAN IP Adressen vergibt !
Wie das genau Schritt für Schritt zu machen ist sagt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw. hier nochmal mit Details:
Fritzbox mit Fremdnetz verbinden
Stell dir das "ICS-LAN" als dein konfiguriertes AdHoc WLAN vor !!
Damit klappt das problemlos auf Anhieb !!!
Ansonsten wenn du es ganz stressfrei auf Tastendruck haben willst:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
Mmmhhhh... oben schreibst du :"Der WLAN-Adapter bekam deraufhin die IP 192.168.0.1..." und unten :"...ipconfig der meinung ist der wlan-adapter hätte gar keine IP " !!!
Was gilt denn nun ???
Der WLAN Adapter muss die 192.168.0.1 haben das ist richtig und das sollte man mit ipconfig dann auch sehen können.
Die ICS Konfig verschluckt sich manchmal...du solltest in jedem Falle nochmal mit den aktivierten Einstellungen ein Reboot machen und sehen ob die IPs dann sauber vergeben sind !
Denk dran wenn du nicht pingen kann ist dies ggf. auch eine flasche Einstellung deiner Firewall an diesem Adapter !!!
Dort muss in den erweiterten Firewall Einstllungen der Win Firewall unter dem Button "ICMP" der Haken bei Auf eigehende Echos antworten unbedingt gesetzt sein !!
Sonst geht so oder so kein Ping !!
Was gilt denn nun ???
Der WLAN Adapter muss die 192.168.0.1 haben das ist richtig und das sollte man mit ipconfig dann auch sehen können.
Die ICS Konfig verschluckt sich manchmal...du solltest in jedem Falle nochmal mit den aktivierten Einstellungen ein Reboot machen und sehen ob die IPs dann sauber vergeben sind !
Denk dran wenn du nicht pingen kann ist dies ggf. auch eine flasche Einstellung deiner Firewall an diesem Adapter !!!
Dort muss in den erweiterten Firewall Einstllungen der Win Firewall unter dem Button "ICMP" der Haken bei Auf eigehende Echos antworten unbedingt gesetzt sein !!
Sonst geht so oder so kein Ping !!
Dann hast du vermutlich deinen TCP/IP Stack zerschossen !!
Schon mal "winsockfix" versucht ?!
http://www.softpedia.com/get/Tweak/Network-Tweak/WinSockFix.shtml
Das ICS Szenario funktioniert in so einer Umgebung wie der deinigen sonst völlig problemlos und ist im Handumdrehen installiert !
Schon mal "winsockfix" versucht ?!
http://www.softpedia.com/get/Tweak/Network-Tweak/WinSockFix.shtml
Das ICS Szenario funktioniert in so einer Umgebung wie der deinigen sonst völlig problemlos und ist im Handumdrehen installiert !