PC (mit WAN CiscoVPN Uni Internet) und Laptop (mitCrosskabel) verbinden
Ich habe
1. einen PC (WinXP Prof SP2) mit
a) D-Link Airplus WAN - Karte, die sich mit dem Uni-FunkNetz verbindet und über Cisco VPN eine Verbindung zum Internet herstellt
b) onboard Ethernet Controller
und damit in drei Verbindungen in der "Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen": D-Link,VPN,LAN
2. einen Laptop, der mit einem Crosskabel zum PC verbunden werden soll
Der Laptop hat eine statische ip, da er auch noch in einem separaten Netz betrieben wird.
Der LAN-Verbindung des PC habe ich auch eine ip-Adresse wie dem Laptop (eine Nummer weniger) gegeben, so dass sich beide problemlos anpingen lassen.
Ich kann auch am PC mit Cisco die VPN-Verbindung aufbauen und surfen. Der Laptop soll nun auch diese Verbindung nutzen.
Ich habe dazu ein Häkchen bei Netzwerkverbindungen "VPN/Eigenschaften/Erweitert/"Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu benutzen" und die LAN-Verbindung als "Heimnetzwerkverbindung" angegeben. Danach funktioniert gar nichts mehr, wenn man mit Cisco eine VPN-Verbindung aufbaut. Laptop und PC lassen sich nicht einmal mehr anpingen. Was mache ich denn da falsch bzw. wer kann mit helfen, dass es so läuft, wie ich es gerne hätte?
Der WAN-Empfang am Laptop ist übrigens zu schlecht, so dass es nur mit dem PC möglich ist, eine solche Verbindung auzubauen. Am Ende soll der Laptop möglichst auch eine Verbindung ins Internet haben.
1. einen PC (WinXP Prof SP2) mit
a) D-Link Airplus WAN - Karte, die sich mit dem Uni-FunkNetz verbindet und über Cisco VPN eine Verbindung zum Internet herstellt
b) onboard Ethernet Controller
und damit in drei Verbindungen in der "Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen": D-Link,VPN,LAN
2. einen Laptop, der mit einem Crosskabel zum PC verbunden werden soll
Der Laptop hat eine statische ip, da er auch noch in einem separaten Netz betrieben wird.
Der LAN-Verbindung des PC habe ich auch eine ip-Adresse wie dem Laptop (eine Nummer weniger) gegeben, so dass sich beide problemlos anpingen lassen.
Ich kann auch am PC mit Cisco die VPN-Verbindung aufbauen und surfen. Der Laptop soll nun auch diese Verbindung nutzen.
Ich habe dazu ein Häkchen bei Netzwerkverbindungen "VPN/Eigenschaften/Erweitert/"Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu benutzen" und die LAN-Verbindung als "Heimnetzwerkverbindung" angegeben. Danach funktioniert gar nichts mehr, wenn man mit Cisco eine VPN-Verbindung aufbaut. Laptop und PC lassen sich nicht einmal mehr anpingen. Was mache ich denn da falsch bzw. wer kann mit helfen, dass es so läuft, wie ich es gerne hätte?
Der WAN-Empfang am Laptop ist übrigens zu schlecht, so dass es nur mit dem PC möglich ist, eine solche Verbindung auzubauen. Am Ende soll der Laptop möglichst auch eine Verbindung ins Internet haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28968
Url: https://administrator.de/forum/pc-mit-wan-ciscovpn-uni-internet-und-laptop-mitcrosskabel-verbinden-28968.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Also wenn ich das richtig verstehe, soll
1. der Desktop PC den VPN Tunnel zur Uni machen, für Internetzugang
2. das Laptop am PC angeschlossen werden, um auch den Internetzugang des PCs zu nutzen.
Klarer Fall für ICS (Internet Connection Sharing). Führe auf dem PC den Netzwerkinstallations Assistenten durch (siehe XP Start...Hilfe... gib ICS ein).
Die PC LAN Karte (an der der PC hängt) kriegt dann automatisch die IP 192.168.0.1.
Der Laptop kann auch "IP Adresse automatisch beziehen" gestellt werden u. kriegt dann automatisch eine passende.
Wenn du dann wieder wo anders bist mit dem Laptop musst du halt wieder die statische IP eintragen.
ODER du schreibst dir ein kleines Script.
Mit Befehl
netsh interface ip>set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
kannst du die LAN Karte auf DHCP Betrieb stellen.
In einem weiteren Script kannst du die statische IP festlegen.
netsh interface ip>set address local static 133.33.33.3 255.255.255.0 133.33.33.1
Die jeweiligen Scriptzeilen schreibst du in eine Textdatei die du auf "dhcp.cmd" bzw. "static.cmd" umbenennst. Durch klick auf eines der Scripte kannst du dann schnell zw. DHCP Betrieb oder statischer Konfiguration umswitchen.
Ob die nesth syntax im Beispiel so stimmt kannst du auch in der netsh hilfe nachlesen.
start...ausführen...cmd ENTER
In der DOS Box dann eingeben
netsh ?
1. der Desktop PC den VPN Tunnel zur Uni machen, für Internetzugang
2. das Laptop am PC angeschlossen werden, um auch den Internetzugang des PCs zu nutzen.
Klarer Fall für ICS (Internet Connection Sharing). Führe auf dem PC den Netzwerkinstallations Assistenten durch (siehe XP Start...Hilfe... gib ICS ein).
Die PC LAN Karte (an der der PC hängt) kriegt dann automatisch die IP 192.168.0.1.
Der Laptop kann auch "IP Adresse automatisch beziehen" gestellt werden u. kriegt dann automatisch eine passende.
Wenn du dann wieder wo anders bist mit dem Laptop musst du halt wieder die statische IP eintragen.
ODER du schreibst dir ein kleines Script.
Mit Befehl
netsh interface ip>set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
kannst du die LAN Karte auf DHCP Betrieb stellen.
In einem weiteren Script kannst du die statische IP festlegen.
netsh interface ip>set address local static 133.33.33.3 255.255.255.0 133.33.33.1
Die jeweiligen Scriptzeilen schreibst du in eine Textdatei die du auf "dhcp.cmd" bzw. "static.cmd" umbenennst. Durch klick auf eines der Scripte kannst du dann schnell zw. DHCP Betrieb oder statischer Konfiguration umswitchen.
Ob die nesth syntax im Beispiel so stimmt kannst du auch in der netsh hilfe nachlesen.
start...ausführen...cmd ENTER
In der DOS Box dann eingeben
netsh ?