
132501
16.08.2017, aktualisiert um 12:13:41 Uhr
PC zieht keine GPOs mit lokalem Konto
Hallo zusammen,
der PC ist Mitglied einer Domäne und bekommt, mit angemeldetem Domänen-Account verschiedene GPOs erfolgreich zugewiesen. Meldet man sich nun mit einem lokalen Konto an, wird keine GPO gezogen.
Was ich konkret vorhabe:
Der PC soll lediglich mit einem lokalen Konto betrieben werden. Es sollen drei Netzlaufwerke verbunden werden, welches ich per GPO realisiert habe. In der GPO habe ich bei den drei Laufwerken das Item-targeting so eingesellt, dass nur die PCs in der spezifischen OU sowie des spezifischen lokalen Kontos betroffen sind.
Ich vermute aber das hier nicht das Problem liegt, da auch keine der anderen GPOs greift.
Habt ihr eine Idee? Vermutlich bin gerade einfach nur blind.
der PC ist Mitglied einer Domäne und bekommt, mit angemeldetem Domänen-Account verschiedene GPOs erfolgreich zugewiesen. Meldet man sich nun mit einem lokalen Konto an, wird keine GPO gezogen.
Was ich konkret vorhabe:
Der PC soll lediglich mit einem lokalen Konto betrieben werden. Es sollen drei Netzlaufwerke verbunden werden, welches ich per GPO realisiert habe. In der GPO habe ich bei den drei Laufwerken das Item-targeting so eingesellt, dass nur die PCs in der spezifischen OU sowie des spezifischen lokalen Kontos betroffen sind.
Ich vermute aber das hier nicht das Problem liegt, da auch keine der anderen GPOs greift.
Habt ihr eine Idee? Vermutlich bin gerade einfach nur blind.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346445
Url: https://administrator.de/forum/pc-zieht-keine-gpos-mit-lokalem-konto-346445.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 23:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @132501:
der PC ist Mitglied einer Domäne und bekommt, mit angemeldetem Domänen-Account verschiedene GPOs erfolgreich zugewiesen. Meldet man sich nun mit einem lokalen Konto an, wird keine GPO gezogen.
Works as designed. Es sind ja Domänen GPOsder PC ist Mitglied einer Domäne und bekommt, mit angemeldetem Domänen-Account verschiedene GPOs erfolgreich zugewiesen. Meldet man sich nun mit einem lokalen Konto an, wird keine GPO gezogen.
Der PC soll lediglich mit einem lokalen Konto betrieben werden. Es sollen drei Netzlaufwerke verbunden werden, welches ich per GPO realisiert habe. In der GPO habe ich bei den drei Laufwerken das Item-targeting so eingesellt, dass nur die PCs in der spezifischen OU sowie des spezifischen lokalen Kontos betroffen sind.
Dann nutze Lokale GPOs. GPEdit ist dein Freund auf jeden Lokalen PCHabt ihr eine Idee? Vermutlich bin gerade einfach nur blind.
Warum soll sich ein Benutzer Lokal anmelden wenn das a) ein Domänen Rechner ist und b) Domänen benutzer auch noch existieren und c) du eigentlich Domänen GPOs nutzen möchtest? Also Hausgemachte Grütze. und kein Problem deiner Küche.Gruß,
Peter
Moin,
Gruß,
Dani
Der PC soll lediglich mit einem lokalen Konto betrieben werden. Es sollen drei Netzlaufwerke verbunden werden, welches ich per GPO realisiert habe. In der GPO habe ich bei den drei Laufwerken das Item-targeting so eingesellt, dass nur die PCs in der spezifischen OU sowie des spezifischen lokalen Kontos betroffen sind.
denn Sinn ergibt sich - zumindest mir - nicht. Du sparst keine CAL, da der Benutzer auf Netzlaufwerk auf einem Server zugreifen soll. Daher ist eine erforderlich. Du kannst keine Gruppenrichtlinien, welche sich auf die Benutzerkonfiguration beziehen zentral konfigurieren und auswerten. Du kannst das Passwort nicht zentral zurücksetzen oder das Konto entsperren, etc...Gruß,
Dani
das der lokale User nicht wirklich Sinn macht, wurde hier ja schon geschrieben. Wenn es dennoch so gemacht werden muss, kannst du ja per lokaler Richtlinie ein Script ausführen das auf einem Netzlaufwerk liegt. Dieses Script enthält dann die Befehle zum verbinden der gewünschten Laufwerke.
Auch wenn das ganze wieder ein rückschritt in Richtung Anmeldescript mit Netzlaufwerken ist, sehe ich für diese Anforderung keine andere Umsetzungsmöglichkeit
Auch wenn das ganze wieder ein rückschritt in Richtung Anmeldescript mit Netzlaufwerken ist, sehe ich für diese Anforderung keine andere Umsetzungsmöglichkeit
Halloele,
Das wuerde ich so auf keinen Fall weiter verfolgen wollen.
Und wenn's unbedingt sein muss halt mit Autologon von Sysinternals. Klappt auch mit Domaenen-Nutzern.
https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/sysinternals-sui ...
BFF
Da die Rechner sich momentan per AutoLogon anmelden...
Das wuerde ich so auf keinen Fall weiter verfolgen wollen.
Und wenn's unbedingt sein muss halt mit Autologon von Sysinternals. Klappt auch mit Domaenen-Nutzern.
https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/sysinternals-sui ...
BFF
Mach das nicht ... jeder kann das Kennwort da im klartext lesen.
Nimm dafür https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/autologon.aspx
Nimm dafür https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/autologon.aspx