PCs, die am Server angemeldet sind, bekommen teilweise keine gültige IP Adresse mehr
Hey,
ich habe vor ca. 8 Wochen in einer Firma 8 PCs neu gemacht (neue Hardware und Upgrade auf Win 10). Den Server werde ich erst demnächst austauschen. Momentan wird da noch ein Server mit Windows Server 2008 R2 verwendet.
Leider hatte ich nun schon 3 mal folgendes Problem:
Der PC bekommt keinen Zugang mehr zum Internet und erhält auch keine gültige IP (Unter ipconfig --> IPv4-Adresse (Auto-Konfiguration): 169.254.152.154(Bevorzugt)).
Das Problem kann ich nur lösen, indem ich die IP Einstellungen sowohl am PC als auch am Server zurücksetze und den PC neu starte (am Server in DHCP den Computer-Eintrag rauslöschen, am PC in cmd "ipconfig /flushdns", dann "ipconfig /registerdns" und dann den PC neu starten).
Ein PC war schon zwei mal betroffen.
Es liegt wahrscheinlich nicht am Server, da die bisherigen Client-PCs mit Windows 7 noch nie Probleme hatten. Außerdem sind bereits seit über einem Jahr PCs mit Windows 10 (andere Hardware als die neuen) in Verwendung und da gab es bisher keine Probleme.
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte bzw. wie ich das beheben kann?
ich habe vor ca. 8 Wochen in einer Firma 8 PCs neu gemacht (neue Hardware und Upgrade auf Win 10). Den Server werde ich erst demnächst austauschen. Momentan wird da noch ein Server mit Windows Server 2008 R2 verwendet.
Leider hatte ich nun schon 3 mal folgendes Problem:
Der PC bekommt keinen Zugang mehr zum Internet und erhält auch keine gültige IP (Unter ipconfig --> IPv4-Adresse (Auto-Konfiguration): 169.254.152.154(Bevorzugt)).
Das Problem kann ich nur lösen, indem ich die IP Einstellungen sowohl am PC als auch am Server zurücksetze und den PC neu starte (am Server in DHCP den Computer-Eintrag rauslöschen, am PC in cmd "ipconfig /flushdns", dann "ipconfig /registerdns" und dann den PC neu starten).
Ein PC war schon zwei mal betroffen.
Es liegt wahrscheinlich nicht am Server, da die bisherigen Client-PCs mit Windows 7 noch nie Probleme hatten. Außerdem sind bereits seit über einem Jahr PCs mit Windows 10 (andere Hardware als die neuen) in Verwendung und da gab es bisher keine Probleme.
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte bzw. wie ich das beheben kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 510120
Url: https://administrator.de/forum/pcs-die-am-server-angemeldet-sind-bekommen-teilweise-keine-gueltige-ip-adresse-mehr-510120.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Timer7734:
Hey,
ich habe vor ca. 8 Wochen in einer Firma 8 PCs neu gemacht (neue Hardware und Upgrade auf Win 10). Den Server werde ich erst demnächst austauschen. Momentan wird da noch ein Server mit Windows Server 2008 R2 verwendet.
?Hey,
ich habe vor ca. 8 Wochen in einer Firma 8 PCs neu gemacht (neue Hardware und Upgrade auf Win 10). Den Server werde ich erst demnächst austauschen. Momentan wird da noch ein Server mit Windows Server 2008 R2 verwendet.
X PCs durch neue ersetzt und X PCs von Win7 auf Windows 10 1XXX.xxx upgegradet?
Leider hatte ich nun schon 3 mal folgendes Problem:
Der PC bekommt keinen Zugang mehr zum Internet und erhält auch keine gültige IP (Unter ipconfig --> IPv4-Adresse (Auto-Konfiguration): 169.254.152.154(Bevorzugt)).
Der PC bekommt keinen Zugang mehr zum Internet und erhält auch keine gültige IP (Unter ipconfig --> IPv4-Adresse (Auto-Konfiguration): 169.254.152.154(Bevorzugt)).
Kann der Client mit dem Server mit einer fixen IP kommunizieren wenn das Problem auftritt?
...
...
LG
VorteX
Moin,
auch wenn du schreibst, dass du am DHCP-Server den Computereintrag einmal löscht:
Aber wenn es tatsächlich neue PCs sind: Ist der DHCP-Pool ggf. ausgeschöpft!?
Und was meinst du mit:
Und welche Windows10-Version kommt zum Einsatz?
Gruß
em-pie
Edit:
Typo
auch wenn du schreibst, dass du am DHCP-Server den Computereintrag einmal löscht:
Aber wenn es tatsächlich neue PCs sind: Ist der DHCP-Pool ggf. ausgeschöpft!?
Und was meinst du mit:
[...] IP Einstellungen sowohl am PC als auch am Server zurücksetze [...]
?Und welche Windows10-Version kommt zum Einsatz?
Gruß
em-pie
Edit:
Typo
HI,
kann mich @em-pie anschließen. DHCP-Pool erschöpft oder die IP gibt es schon mal im Netz. Alternativ die Kabel mal prüfen.
Gruß
kann mich @em-pie anschließen. DHCP-Pool erschöpft oder die IP gibt es schon mal im Netz. Alternativ die Kabel mal prüfen.
Gruß
Zitat von @Timer7734:
Ich habe 8 PCs durch neue ersetzt und auf diesen 8 PCs Windows 10 Pro installiert. Ich glaube Version 1809, aber genau kann ich das erst morgen früh nachschauen.
Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Jedoch denke ich, dass du folgendes meinst:
Der Client kann die IP des Server nicht anpingen
Ich habe 8 PCs durch neue ersetzt und auf diesen 8 PCs Windows 10 Pro installiert. Ich glaube Version 1809, aber genau kann ich das erst morgen früh nachschauen.
Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Jedoch denke ich, dass du folgendes meinst:
Der Client kann die IP des Server nicht anpingen
Ich meine: Was passiert wenn du dem Client eine fixe IP-Adresse vergibst wenn er automatisch nur eine generische (169.254...) von Windows bekommt. IPv4 konfig -> IP, SNM, Gateway und DNS fix vergeben.
Funktioniert dann ein Ping auf deinen Server oder ändert sich nichts.
Evt. auch zu prüfen ob deine Netzwerkkarte/Onboard Chip überhaupt ansprechbar ist -> Ping 127.0.0.1 usw.
Es wäre gut zu überprüfen wenn der Client keine IP bekommt, ob die Netzwerkkarte das Problem ist oder die Kommunikation zum DHCP, deshalb auch mal mit fixer IP testen.
Hast du im Eventlog schon mal nachgesehen ob dort Fehler etc. auftreten?
Zitat von @Timer7734:
Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Jedoch denke ich, dass du folgendes meinst:
Der Client kann die IP des Server nicht anpingen
Was der Kollege @ITvortex gemeint hat: Wenn du wieder eine APIPA-Adresse erhalten hast, hast du den Client mal auf eine feste IP umgestelt (ohne DHCP-Eintrag und DNS-Einträge zu löschen) und dann mal den DHCP-Server angepingt?Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Jedoch denke ich, dass du folgendes meinst:
Der Client kann die IP des Server nicht anpingen
Was sagt eigentlich das Eventlog des Clients und des (DHCP-) Servers?
DNS Einträge am Client-PC löschen
Ferner dürfte zunächst das keinen Sinn ergeben:Denn DHCP und DNS sind zunächst einmal unabhängig von einander zu betrachtet. Sie agieren beide auf Layer7 des ISO/OSI-Referenzmodells, bauen also nicht aufeinander auf. Damit der Client einen DNS-Server anfragen kann, muss er aber erst einmal eine valide IP-Adresse haben (z.B. via DHCP), mit der er den DNS-Server erreichen kann (und APIPA ist nicht valide
Gruß
em-pie
Zitat von @Timer7734:
Im Eventlog steht nichts nennenswertes (nur irgendwas, dass die Verbindung zum DHCP Server nicht möglich ist)
Im Eventlog steht nichts nennenswertes (nur irgendwas, dass die Verbindung zum DHCP Server nicht möglich ist)
Und genau das ist doch dein Problem!!!
Bitte nach dem eventcode und -Quelle suchen bzw. Im Details (Screenshot, anonymisiert) hier posten...